Operation Manual

48
49
6.3 Kontrolle und Nachstellen der
Kettenschaltung
Ihr Fahrrad-Fachhändler hat vor der Übergabe des Rades die Kettenschal-
tung justiert. Auf den ersten Kilometern können sich jedoch die Bowdenzü-
ge längen, wodurch die Schaltvorgänge unpräzise werden.
Die Einstellung des Schaltwerks und des Umwerfers ist eine Arbeit nur für
den geübten Monteur.
Wenn Sie es selbst versuchen wollen, beachten Sie hierzu zusätzlich die
Bedienungsanleitung des Schaltungsherstellers. Wenn Sie mit der Schal-
tung Probleme haben, wenden Sie sich bitte an Ihren Fahrrad-Fachhändler!
6.3.1 Hinteres Schaltwerk
Spannen Sie den Zug am einstellbaren Zuganschlag am Schalthebel (a)
nach oder an der Stellschraube, durch die der Bowdenzug bei Mountain-
bikes, City-, Kinder- und Trekkingrädern in das Schaltwerk läuft (b), nach.
Nicht bei allen Schaltwerken gibt es diese zusätzliche Stell-
schraube!
Bei Rennrädern justieren Sie an den Stellschrauben am rechten Zugan-
schlag am Unterrohr nach. Eine weitere Einstellschraube befindet sich direkt
am Schaltwerk.
Schalten Sie dazu auf das kleinste Ritzel (c) und drehen Sie die leicht ein-
rastenden Schrauben in halben Umdrehungen heraus, bis der Zug leicht
gespannt ist.
Überprüfen Sie nach jedem Spannen, ob die Kette unmittelbar auf das
nächst größere Ritzel klettert. Dazu müssen Sie die Kurbeln von Hand dre-
hen (d) oder mit dem Rad fahren.
Klettert die Kette leicht hoch, testen Sie, ob sie auch noch leicht auf die
kleinen Ritzel läuft. Es können mehrere Versuche nötig sein.
Die vollständige Einstellung des Schaltwerks und des Umwer-
fers ist eine Arbeit für den geübten Monteur. Beachten Sie die
Anleitung des Schaltungsherstellers. Wenn Sie mit der Schal-
tung Probleme haben, fragen Sie Ihren Fahrrad-Fachhändler.
Wenn ein Helfer das Hinterrad hochhält, können Sie die Funk-
tion leicht testen, indem Sie die Kurbeln drehen und schalten.
a
b
c
d
Bei Shimano Dual Control (a) schalten Sie auf die größeren Zahnrädern,
indem Sie den gesamten Bremshebel nach innen schwenken. Bis zu drei
Zahnräder pro Schwenk sind möglich. Bewegen Sie nur den kleinen, hinter
dem Bremshebel liegenden Hebel nach innen, wandert die Kette auf die klei-
neren Zahnräder. Hier können Sie nur ein Zahnrad pro Schwenk schalten.
Bei SRAM DoubleTab (b) Schalt-Bremsgriffen gibt es nur einen Schalthe-
bel, der hinter dem Bremshebel liegt. Schwenken Sie den Hebel komplett
durch, schaltet das Schaltwerk ein bis drei Zahnräder größer. Durch einen
kurzen Schwenk wechselt die Kette zum nächst kleineren Zahnrad.
Bei den Shimano, SRAM und Campagnolo Lenkerend-Schalthebeln (c)
für den Triathlon- und Zeitfahreinsatz müssen Sie den Schalthebel nach
unten drücken, um hinten auf die kleineren Ritzeln, d.h. zur großen Über-
setzung, und vorne auf die kleineren Kettenrädern, d.h. zu einer kleineren
Übersetzung, zu schalten. Ziehen Sie den Schalthebel nach oben, können
Sie hinten und vorne auf die größeren Kettenräder schalten.
Bei Schalthebeln für gerade Lenker (d), sogenannten Flatbars, liegen die
Bedienhebel unterhalb des Lenkers. Der rechte große Hebel wird mit dem
Daumen geschaltet. Die Kette wandert auf größere Ritzel, d.h. in kleinere
Gänge. Der kleinere Hebel wird entweder mit dem Zeigefinger oder dem
Daumen bewegt und schaltet in die andere Richtung. Auf der linken Seite
wird mit dem Daumen und dem großen Hebel auf das größere Kettenblatt,
also zur größeren Übersetzung, geschaltet.
Bei der Shimano Sora- und 2200-Gruppe schalten Sie auf die größeren
Zahnräder, indem Sie mit dem gesamten Bremshebel nach innen schwen-
ken. Drücken Sie mit dem Daumen auf die Taste innen am Griffkörper, wird
die Kette auf die kleineren Zahnrädern befördert.
Üben Sie das Schalten auf einem verkehrsfreien Gelände, bis
Sie mit der Funktionsweise der Hebel an Ihrem Fahrrad vertraut
sind.
Schalten Sie nicht unter Last, das verkürzt das Kettenleben er-
heblich. Außerdem kann sich die Kette zwischen Kettenstrebe
und Kettenblättern verklemmen („Chain-suck“). Vermeiden Sie
es zu schalten, während Sie stark auf die Pedale treten, vor al-
lem beim Schalten mit dem vorderen Umwerfer.
Vermeiden Sie Gänge, in denen die Kette sehr schräg läuft. Er-
höhter Verschleiß!
a
b
c
d