Operation Manual

52
53
6.4 Nabenschaltung (Getriebenaben)
Die Vorteile von Nabenschaltungen (a) liegen in ihrer gekapselten Bauweise
und darin, dass alle Gänge mit einem Griff in Reihe durchgeschaltet werden
können. Die Antriebskette hält auch vergleichsweise deutlich länger – regel-
mäßige Pflege vorausgesetzt.
Nabenschaltungen von Shimano gibt es in Kombination mit Freilauf, d.h.
die Nabe ist mit einer mit der Hand betätigten V- oder Rollenbremse kom-
biniert, und mit integrierter Trommelbremse, dem sogenannten Rücktritt.
Bei letztgenannter Variante wird die Bremse durch Rückwärtsdrehen der
Pedale betätigt. Am wirkungsvollsten gelingt dies bei waagerecht stehenden
Pedalen.
Nabenschaltungen von SRAM gibt es in Kombination mit Freilauf, d.h. die
Nabe ist mit einer mit der Hand betätigten V- oder Trommelbremse kombi-
niert, und mit integrierter Trommelbremse, dem sogenannten Rücktritt. Bei
letztgenanntem wird die Bremse durch Rückwärtsdrehen der Pedale betä-
tigt. Am wirkungsvollsten gelingt dies bei waagerecht stehenden Pedalen
und in kleinen Gängen.
Rohloff Nabenschaltungen gibt es nur in Kombination mit Freilauf, d.h. die
Nabe ist mit einer mit der Hand betätigten Felgenbremse (mechanisch oder
hydraulisch) oder Scheibenbremse (mechanisch oder hydraulisch) kombi-
niert.
NuVinci-Naben lassen sich stufenlos regulieren, d.h. Sie fahren stets mit
der passenden Übersetzung. Die Kraftübertragung erfolgt bei der NuVinci-
Nabe durch Kugeln.
6.4.1 Funktionsweise und Bedienung
Geschaltet wird entweder per Drehgriff oder per Daumenschalter; der ge-
wählte Gang wird angezeigt. Je nach Nabenhersteller kann während des
Schaltvorgangs entweder mitgetreten werden oder das Rad muss antriebs-
los rollen. Lesen Sie in der Bedienungsanleitung der Schaltung nach. Wenn
Sie sich nicht absolut sicher sind oder Fragen haben, wenden Sie sich bitte
an Ihren Fahrrad-Fachhändler! Achten Sie stets darauf, dass der Schaltvor-
gang möglichst geräuscharm abläuft.
Drehgriffschalter von SRAM (b): Zum Schalten sollte das Rad kurze Zeit
antriebslos rollen, d.h. Sie sollten die Pedale für einen kurzen Augenblick
nicht bewegen. Die SRAM I-Motion kann auch während des Tretens und
im Stand geschaltet werden.
Drehgriffschalter einer Shimano Nexus (c) Nabe und einer Rohloff-Nabe
(d): Schalten während des Tretens ist vorteilhaft. Reduzieren Sie für einen
ruckfreien und geräuscharmen Schaltvorgang jedoch etwas die Kraft mit der
Sie in die Pedale treten.
a
b
c
d
Drehgriffschalter einer NuVinci-Nabe: Zum Schalten sollte das Rad kurze
Zeit antriebslos rollen, d.h. die Pedale sollten ohne Druck sein. Sie können
die Nabe auch bei voller Fahrt regulieren: wenn die Pedale am oberen oder
unteren Totpunkt stehen, geht die Verstellung der Nabe leicht.
Machen Sie sich mit Ihrer Schaltung auf einer verkehrsfreien
Fläche vertraut bis Sie mit der Funktionsweise der Schalthebel
oder Drehgriffe vertraut sind.
6.4.2 Kontrolle und Nachstellen
Nabenschaltungen müssen selten nachgestellt werden. Meist müssen zur
Einstellung zwei Markierungen an der Nabe (a) oder an der Schaltbox zur
Deckungsgleichheit gebracht werden, indem der Schaltzug ähnlich wie bei
der Kettenschaltungen direkt am Hebel oder Drehgriff eingestellt wird. Le-
sen Sie die Bedienungsanleitung des Schaltungsherstellers aufmerksam
durch. Wenn Sie sich nicht absolut sicher sind oder Fragen haben, wenden
Sie sich bitte an Ihren Fahrrad-Fachhändler!
Kontrollieren Sie regelmäßig den festen Sitz der Verschraubung
der Nabe und der Drehmomentstütze am Rahmen (b).
Nehmen Sie bei Rohloff-Nabenschaltungen jährlich oder nach
5.000 km einen Ölwechsel vor. Wenn Sie sich nicht absolut si-
cher sind oder Fragen haben, wenden Sie sich bitte an Ihren
Fahrrad-Fachhändler!
6.5 Kombinierte Naben-Kettenschaltungen
Bei diesen Schaltsystemen werden die Eigenschaften beider Schaltsysteme
kombiniert. Mit einem Schalthebel können Sie die Getriebenabe schalten, mit
dem zweiten Schalthebel können Sie je nach System – den vorderen Um-
werfer der Kettenschaltung oder das hintere Schaltwerk betätigen.
Die Intego-Schaltung von Shimano (c+d) gibt es nur mit Freilauf, d.h. die
Nabe ist mit einer mit der Hand betätigten V- oder Rollenbremse kombiniert.
Die Dual Drive-Schaltungen von SRAM gibt es ebenfalls nur in Kombi-
nation mit Freilauf, d.h. die Nabe ist mit einer mit der Hand betätigten V-,
Scheiben- oder Trommelbremse kombiniert.
Die Alfine 2x8 von Shimano gibt es nur in Kombination mit Freilauf, d.h. die
Nabe ist mit einer mit der Hand betätigten V- und Scheibenbremse kombi-
niert.
Machen Sie sich mit Ihrer Schaltung und den Bremsen auf einer
verkehrsfreien Fläche vertraut.
Die korrekte Einstellung der Naben-Kettenschaltung ist eine Ar-
beit für den Fachmann. Bevor Sie Justagearbeiten durchführen,
sollten Sie auf alle Fälle die Anleitung des Schaltungsherstellers
durchlesen.
a
b
c
d