Operation Manual

54
55
6.5.1 Funktionsweise und Bedienung
Bei Shimanos Intego-Schaltung können Sie links mit Drucktaste und He-
bel zwischen den leichten, den mittleren und den schweren Gängen schal-
ten.
Der Daumen der rechten Hand schaltet die 8 Gangstufen der Kettenschal-
tung. Auf beiden Seiten schaltet die große Taste zu den schwereren Gängen
hin.
Bei der SRAM Dual Drive (a) liegen beide Schalter in einer Hand. Mit dem
Daumen wird der Schiebeschalter zur Vorwahl der gewünschten und zur
Topografie passenden Grundübersetzung betätigt. Hierzu sollte das Rad
für den Bruchteil einer Sekunde rollen, ohne dass Sie die Pedale bewegen.
Die SRAM Dual Drive mit 27 Gängen gibt es auch mit zwei ge-
trennten Trigger-Schalthebeln!
Bei der Alfine-Schaltung wird am linken Hebel mit der großen Daumentas-
te auf das größere Kettenblatt geschaltet. Der kleiner, mit dem Zeigefinger
zu bedienende Hebel, bewegt die Kette aufs kleine Kettenblatt.
Am rechten Hebel wird mit dem großen Daumenhebel zur nächst größeren
Übersetzung geschalten und mit dem kleinen Hebel zur nächst kleineren.
Mit dem Drehgriffschalter können Sie zwischen den Gängen der Ketten-
schaltung wählen. Hierzu müssen Sie mit treten, allerdings ohne großen
Krafteinsatz.
6.5.2 Nachstellen (Getriebenaben)
Die Nabenschaltung der Kombination wird justiert wie im Kapitel „Naben-
schaltung (Getriebenaben)“ beschrieben, die Kettenschaltung wie im Ka-
pitel „Kettenschaltung“ unter „Hinteres Schaltwerk“ beschrieben.
Kontrollieren Sie regelmäßig den festen Sitz der Verschraubung
der Drehmomentstütze der Nabe am Rahmen (b).
6.6 Getriebekurbel
Bei der SRAM Hammerschmidt (c+d) können zwei verschiedene Überset-
zungen gewählt werden.
Geschaltet wird über einen Trigger-Schalter auf der linken Seite. Durch Drü-
cken des großen Daumenhebels gelangen Sie zur leichteren Übersetzung.
a
b
c
d
6.7 Kette
6.7.1 Kettenpflege
Damit die Kette lange hält und geräuscharm läuft, ist es nicht ausschlagge-
bend, wie viel Schmiermittel Sie verwenden, sondern wie gut Sie es verteilen
und wie regelmäßig Sie ölen.
Reinigen Sie die Kette ab und zu mit einem öligen Lappen von abgelagertem
Schmutz und Öl (a). Spezielle Kettenentfetter sind nicht nötig.
Tragen Sie auf die möglichst blanken Kettenglieder Kettenöl, -fett oder
-wachs auf (b). Drehen Sie dabei die Kurbel und beträufeln Sie die Rollen
auf der Innenseite der Kette. Drehen Sie anschließend die Kette mehrere
Umdrehungen durch. Lassen Sie das Rad einige Minuten stehen, damit der
Schmierstoff in die Kette eindringen kann.
Dann reiben Sie das überschüssige Schmiermittel mit einem Lappen ab,
damit es beim Fahren nicht spritzt oder unnötig Schmutz anzieht.
Verwenden Sie zum Schutz der Umwelt nur biologisch abbau-
bare Schmierstoffe, denn im Betrieb gelangt immer Ketten-
schmierstoff auf den Boden, vor allem bei Nässe.
Achten Sie unbedingt darauf, dass kein Schmierstoff auf die
Bremsflächen der Felgen, die Bremsscheiben oder die Brems-
beläge gelangt. Die Bremse würde wirkungslos!
6.7.2 Kettenverschleiß
Ketten gehören zu den Verschleißteilen am Fahrrad, Sie können ihre Le-
bensdauer jedoch beeinflussen. Schmieren Sie die Kette regelmäßig, vor
allem nach Regenfahrten. Benutzen Sie Gänge mit geringem Kettenschräg-
lauf und pedalieren Sie mit möglichst hoher Trittfrequenz.
Ketten von Kettenschaltungen haben ihre Verschleißgrenze je nach Fahr-
radtyp nach ca. 800 bis 2.500 km bzw. 40 bis 125 Betriebsstunden, bei
Rennrädern nach ca. 2.000 bis 4.500 km erreicht. Durch eine stark gelängte
Kette verschlechtert sich das Schaltverhalten. Zudem nutzen sich Ritzel und
Kettenblätter ab. Diese Bauteile auszutauschen ist im Vergleich zum Ketten-
wechsel teuer. Überprüfen Sie deshalb regelmäßig den Zustand der Kette.
Schalten Sie vorne aufs große Kettenblatt. Lässt sich die Kette mit Daumen
und Zeigefinger deutlich vom Blatt abheben, ist der Gliederstrang stark ge-
längt und muss erneuert werden (c).
Zur genauen Kettenkontrolle verfügt Ihr Fahrrad-Fachhändler über präzise
Messgeräte (d). Der Austausch der Kette gehört in fachkundige Hände,
denn Sie benötigen spezielles Werkzeug und müssen eine Kette auswählen,
die zur jeweiligen Schaltung passt.
Eine schlecht vernietete oder stark verschlissene Kette kann rei-
ßen und zum Sturz führen.
a
b
c
d