Operation Manual

62
63
Bremsscheiben können heiß werden. Lassen Sie sie vor der De-
montage des Laufrades abkühlen.
Beachten Sie die Bedienungsanleitungen der Bremsen- und
Schaltungshersteller.
Bei Hinterrädern mit Kettenschaltung schalten Sie vor der Demontage hin-
ten auf das kleinste Ritzel. So steht das Schaltwerk ganz außen und behin-
dert den Ausbau nicht.
Öffnen Sie den Schnellspanner, wie im Kapitel „Handhabung von Schnell-
spannern und Steckachsen“ beschrieben.
Wenn sich das Vorderrad noch nicht herausziehen lässt, liegt dies an den
Ausfallsicherungen. Das sind Haltenasen in der Radaufnahme (Ausfallende).
Sie müssen die Vorspannmutter des Schnellspanners etwas öffnen und das
Rad aus den Sicherungen fädeln.
Um den Ausbau des Hinterrades zu erleichtern, ziehen Sie das Schaltwerk
mit der Hand leicht nach hinten (a). Heben Sie das Fahrrad etwas hoch und
geben Sie dem Laufrad einen Klaps, dann fällt es nach unten heraus.
Wenn Sie an Ihrem Fahrrad Steckachsen benutzen, beachten Sie dazu das
Kapitel „Handhabung von Schnellspannern und Steckachsen“.
Lassen Sie sich ggf. den Umgang mit Steckachsen von Ihrem Fahrrad-
Fachhändler erklären!
Auch bei den Getriebenaben-Kettenschaltungs-Kombinationen müssen zu-
erst die Schaltungsboxen abmontiert werden, bevor Sie das Hinterrad wie
bei einer üblichen Kettenschaltung demontieren können.
7.5.2 Reifendemontage (Drahtreifen, Faltreifen)
Schrauben Sie Deckel und Befestigungsmutter vom Ventil und lassen Sie die
Luft ganz ab (b). Drücken Sie den Reifen auf beiden Seiten rundum von der
Felgenflanke in die Mitte der Felge. Das erleichtert die Demontage.
Setzen Sie einen Kunststoff-Montierhebel ca. 5 cm neben dem Ventil an
der Unterkante des Reifens an und hebeln Sie die Reifenflanke über das
Felgenhorn (c). Halten Sie den Hebel in dieser Stellung fest. Schieben Sie
den zweiten Hebel in etwa 10 cm Entfernung vom ersten auf der anderen
Seite des Ventils zwischen Felge und Reifen und hebeln Sie die Flanke dort
ebenfalls über den Felgenrand.
Ist ein Teil der Reifenflanke über den Felgenrand gehebelt, können Sie sie
meist problemlos über den gesamten Umfang lösen, indem Sie einen Mon-
tierhebel verschieben. Nun können Sie den Schlauch herausnehmen (d).
Passen Sie auf, dass das Ventil nicht in der Felge hängenbleibt und der
Schlauch ganz bleibt. Die zweite Reifenflanke können Sie bei Bedarf einfach
herunterziehen. Reparieren Sie den Schlauch gemäß der Anleitung des Fli-
ckenherstellers oder tauschen Sie ihn aus.
a
b
c
d
Wenn Sie eine Panne haben, sollten Sie den Schlauch nicht
komplett herausnehmen. Lassen Sie das Ventil in der Felge ste-
cken, pumpen Sie den Schlauch auf und führen Sie ihn rundum
nahe am Ohr vorbei so können Sie die undichte Stelle meist
hören. Zuhause können Sie den Schlauch auch in ein Wasser-
bad tauchen und anhand der austretenden Luftbläschen das
Loch finden. Haben Sie es entdeckt, suchen Sie die entspre-
chende Stelle am Reifen und kontrollieren Sie sie ebenfalls.
Oft steckt der Fremdkörper noch im Reifen. Entfernen Sie ihn,
sonst ist die nächste Panne vorprogrammiert.
Wenn Sie den Reifen demontiert haben, sollten Sie das Felgenband unter-
suchen (a). Es sollte gleichmäßig sitzen, darf nicht beschädigt oder rissig
sein und muss alle Speichennippel und -bohrungen bedecken. Bei Felgen
mit doppeltem Boden, sogenannten Hohlkammerfelgen, muss es den gan-
zen Boden überspannen, darf aber nicht so breit sein, dass es an den Flan-
ken hochsteht. Solche Felgen sollten Sie nur mit Bändern aus Textilgewebe
oder festem Kunststoff kombinieren. Wenn Sie sich nicht absolut sicher sind
oder Fragen haben, wenden Sie sich bitte an Ihren Fahrrad-Fachhändler!
Mangelhafte Felgenbänder müssen sofort ausgetauscht wer-
den.
Ist das Gewebe des Reifens durch einen eingedrungenen Ge-
genstand zerstört, tauschen Sie den Reifen sicherheitshalber
aus.
Die Besonderheiten beim Ausbau eines Rohloff-Hinterrades
entnehmen Sie bitte der beiliegenden Rohloff-Anleitung!
7.5.3 Reifenmontage (Drahtreifen, Faltreifen)
Achten Sie bei der Reifenmontage darauf, dass keine Fremdkörper, wie
Schmutz oder Sand, ins Innere gelangen und dass Sie den Schlauch nicht
beschädigen.
Stellen Sie die Felge mit einem Horn in den Reifen (b). Drücken Sie die Rei-
fenflanke mit den Daumen über den kompletten Umfang des Felgenhorns.
Dieser Vorgang ist meist ohne Werkzeug möglich.
Stecken Sie das Schlauchventil ins Ventilloch der Felge (c). Pumpen Sie den
Schlauch leicht an, so dass er eine runde Form annimmt und legen Sie ihn
vollständig in den Reifen. Er darf keine Falten werfen.
Beginnen Sie die Endmontage auf der dem Ventil gegenüberliegenden Sei-
te. Drücken Sie den Reifen, so weit es geht, mit den Daumen über die Fel-
genflanke (d). Achten Sie darauf, dass der Schlauch nicht zwischen Reifen
und Felge eingeklemmt und gequetscht wird. Schieben Sie den Schlauch
von Hand immer wieder ins Reifeninnere.
Arbeiten Sie gleichmäßig nach beiden Seiten am Umfang entlang. Zum
Ende hin müssen Sie den Reifen kräftig nach unten ziehen, damit der schon
montierte Bereich in den tiefen Felgenboden rutscht. Dies erleichtert die
Montage auf den letzten Zentimetern spürbar.
a
b
c
d