MATRIX AIS/GPS GX2200E 25 Watt UKW/FM Seefunkgerät Bedienungsanleitung l Integrierte GPS-Antenne mit 66 Kanälen l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l Integrierter AIS-Zweikanalempfänger (Automatic Identification System) AIS-/AIS-SART-Zielanzeige: MMSI, Rufzeichen, Schiffsname, BRG, DST, SOG und COG Auswahl der Baudrate von 4800 oder 38400 NMEA für Plotter mit 1-NMEA-Anschluss Auswahl von recht- oder missweisender Peilung auf AIS-Anzeige Mit DSC Kontakt mit einem AIS-Schiff der Klasse A oder B aufn
INHALTSVERZEICHNIS Kurzanleitung................................................................................................4 1 ALLGEMEINE INFORMATIONEN...........................................................5 2 LIEFERUMFANG.....................................................................................6 3 OPTIONALES ZUBEHÖR.......................................................................6 4 ERSTE SCHRITTE..................................................................................
INHALTSVERZEICHNIS 10 11 12 13 9.2 ABSCHWÄCHER DES EMPFÄNGERS LOCAL/ DISTANCE..................................................................................88 9.3 DIMMEREINSTELLUNG............................................................89 9.4 DISPLAYKONTRAST.................................................................89 9.5 MASSEINHEIT............................................................................90 9.6 NMEA-DATEN EIN/AUS..........................................................
Kurzanleitung Das GX2200E ist mit dem System E2O (Easy-To-Operate) ausgestattet, also sehr benutzerfreundlich. Der Basisbetrieb lässt sich mit folgendem Verfahren durchführen: Knopf PWR/VOL drücken und halten, um das Funkgerät ein- oder auszuschalten. Knopf PWR/VOL drehen, um die Audiolautstärke des Lautsprechers einzustellen. Knopf CH drehen (oder Tasten / am Mikrofon drücken), um den Betriebskanal zu wählen.
1 ALLGEMEINE INFORMATIONEN Das Seefunkgerät STANDARD HORIZON MATRIX Serie GX2200E Marine UKW/FM ist auf die Verwendung in internationalen, US-amerikanischen und kanadischen Seefunkfrequenzbändern ausgerichtet. Das GX2200E kann mit 11 bis 16 VDC betrieben werden und hat eine umschaltbare RF-Ausgangsleistung von 1 Watt oder 25 Watt.
2 LIEFERUMFANG Wenn der Karton, der das Funkgerät enthält, zum ersten Mal geöffnet wird, prüfen Sie bitte, ob folgende Teile im Lieferumfang enthalten sind: GX2200E Funkgerät Netzkabel Halterung und Befestigungsteile Einbaumontageschablone Ferritkern Bedienungsanleitung Garantiekarte 3 OPTIONALES ZUBEHÖR MMB-84 .................................................................................................. Einbaumontagehalterung CMP30B/W ....................................................
4 ERSTE SCHRITTE 4.1 ÜBER DAS UKW/VHF-FUNKGERÄT 4.2 AUSWAHL EINER ANTENNE Die im UKW-Seefunkband verwendeten Funkfrequenzen liegen zwischen 156 und 158 MHz, wobei einige Küstenstationen zwischen 161 und 163 MHz verfügbar sind. Das VHF/ UKW-Seefunkband bietet Kommunikation über Entfernungen, die im Wesentlichen in Sichtverbindung liegen (UKW-Signale gehen nicht gut durch Objekte wie Gebäude, Hügel oder Bäume).
4.3 KOAXIALKABEL UKW-Antennen werden über ein Koaxialkabel, eine abgeschirmte Übertragungsleitung, an das Funkgerät angeschlossen. Koaxialkabel werden nach ihrem Durchmesser und ihrem Aufbau spezifiziert. Bei Längen unter 6 m ist RG-58/U (mit etwa 6 mm Durchmesser) eine gute Wahl. Bei Längen über 6 m, aber unter 15 m, sollte das größere RG-8X oder RG-213/U verwendet werden, bei Kabellängen über 15 m RG-8X. Zur Montage des Steckers am Koaxialkabel siehe die nachstehende Abbildung.
7. 8. Schätzen Sie die aktuelle Seetüchtigkeit und den aktuellen Zustand Ihres Schiffs. Geben Sie eine Beschreibung Ihres Schiffs: Länge, Design (Motor oder Segel), Farbe und andere Unterscheidungsmerkmale. Die Gesamtübertragungslänge darf 1 Minute nicht überschreiten. 9. Beenden Sie die Meldung mit „OVER”. Lassen Sie die Mikrofontaste los und hören Sie. 10. Wenn keine Antwort erfolgt, wiederholen Sie die obigen Schritte. Wenn es noch immer keine Antwort gibt, versuchen Sie einen anderen Kanal.
Sagen Sie nach der Übertragung „over“ und lassen Sie die PTT-Taste (Push-To-Talk) des Mikrofons los. Wenn die gesamte Kommunikation mit dem anderen Schiff abgeschlossen ist, beenden Sie die letzte Übertragen, indem Sie Ihr Rufzeichen nennen und das Wort „out.” Beachten Sie, dass Sie Ihr Rufzeichen nicht bei jeder Übertragung nennen müssen, nur zu Beginn und am Ende des Kontakts. Denken Sie daran, zu Kanal 16 zurückzukehren, wenn Sie keinen anderen Kanal benutzen.
5 INSTALLATION 5.1 SICHERHEITS-/WARNHINWEISE WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE Bitte lesen Sie diese Anleitung aufmerksam durch, um sich mit den Funktionen dieses Funkgeräts vertraut zu machen, bevor Sie es zum ersten Mal benutzen. Der Einbau dieses Gerät muss so erfolgen, dass die von der EU empfohlenen Expositionsgrenzwerte für elektromagnetische Felder (1999/519/EG) eingehalten werden. Die maximal verfügbare HF-Sendeleistung dieses Geräts ist 25 W.
5.2 POSITION 5.3 EINBAU/MONTAGE DES FUNKGERÄTS Das Funkgerät kann in jedem Winkel montiert werden.
5.3.2 Optionale Einbaumontagehalterung MMB-84 1. 2. 3. 4. Anhand der mitgelieferten Schablone die Position markieren, an der das rechteckige Loch geschnitten werden soll. Sicherstellen, dass der Platz hinter dem Instrumentenbrett oder dem Pult tief genug ist, um das Funkgerät aufzunehmen (mindestens 17 cm tief). Zwischen dem Kühlkörper des Funkgeräts und Verdrahtung, Kabeln oder Strukturen muss ein Abstand von mindestens 1,3 cm vorliegen. Ein rechteckiges Loch ausschneiden und das Funkgerät einsetzen.
5.4 STROMANSCHLÜSSE VORSICHT Umkehren der Polarität der Batterieklemmen beschädigt das Funkgerät! Schließen Sie das Netzkabel und die Antenne an das Funkgerät an. Antennen- und Stromversorgungsanschlüsse sind wie folgt: 1. 2. 3. 4. Befestigen Sie die Antenne mindestens 1 m vom Funkgerät entfernt. Schließen Sie an der Rückseite des Funkgeräts das Antennenkabel an. Am Antennenkabel muss ein Steckverbinder PL259 angebracht sein.
Kleinerer Ferritkern Zusammenrasten Zusammenrasten Größerer Ferritkern So nah wie möglich Sicherungsaustausch Um die Sicherung aus dem Sicherungssockel zu nehmen, halten Sie beide Enden des Sicherungssockels fest und ziehen Sie den Sicherungssockel auseinander, ohne den Sicherungssockel zu verbiegen. Wenn Sie die Sicherung ersetzen, stellen Sie bitte sicher, dass die Sicherung fest am Metallkontakt im Sicherungssockel befestigt ist.
5.5.
38400-Baud-Verbindungen Red PA Speaker Shield Radio Wires Plotter Connection Blue: NMEA IN ( ) GPS Chart Plotter No Connection Green: NMEA IN ( ) Gray: NMEA OUT ( ) No Connection NMEA IN ( ) Brown: NMEA OUT ( ) NMEA IN ( ) Yellow: NMEA-HS OUT ( ) White: NMEA-HS OUT ( ) No Connection No Connection White Shield External Speaker Drahtfarbe/Bezeichnung Anschlussbeispiele WEISS - externer Lautsprecher (+) Plusdraht des externen 4-Ohm-Audiolautsprechers ABSCHIRMUNG - externer Lautsprecher (–)
5.5.
38400-Baud-Verbindungen Red PA Speaker Shield Radio Wires Plotter Connection Blue: NMEA IN ( ) GPS Receiver NMEA OUT ( ) Green: NMEA IN ( ) NMEA OUT ( ) Gray: NMEA OUT ( ) NMEA IN ( ) Brown: NMEA OUT ( ) NMEA IN ( ) Yellow: NMEA-HS OUT ( ) White: NMEA-HS OUT ( ) No Connection No Connection White Shield Drahtfarbe/Bezeichnung External Speaker Anschlussbeispiele WEISS - externer Lautsprecher (+) Plusdraht des externen 4-Ohm-Audiolautsprechers ABSCHIRMUNG - externer Lautsprecher (–) Minu
Externe GPS-Verbindungen (4800 Baud oder 38400 Baud) Das GX2200E kann die NMEA-Baudrate zwischen „4800 bps“ und „38400 bps“ wählen. Zur Auswahl siehe Abschnitt „9.6 NMEA-DATEN EIN/AUS“. NMEA-EINGABE (GPS-Informationen) GX2200E kann NMEA-0183 Version 2.0 oder höher lesen. • • Die Eingabesätze nach NMEA 0183 sind GLL, GGA, RMC, GNS, GSA und GSV (RMC-Satz wird empfohlen). • Wenn 4800 Baud (Standard) gewählt wird: a. Wenn es eine Auswahlmöglichkeit für „PARITY“ gibt, wählen Sie „NONE” (keine Parität). b.
5.6 PRÜFEN VON GPS-ANSCHLÜSSEN 16 Wenn das GX2200E das GPS-Signal vom internen GPS oder von einer externen GPS-Antenne oder einem Kartenplotter empfängt, wird ein kleines Satellitensymbol oder „IO“ oben rechts auf dem Display angezeigt und Ihre aktuelle Position (Breite/Länge) erscheint auf dem Display. : ,17/ 62* 25.003 &2* 123 7 50 37.660 1 000 55.
5.7 ÄNDERN DER GPS-ZEIT Werkseitig zeigt das GX2200E die GPS-Satellitenzeit oder UTC-Zeit (koordinierte Weltzeit) an. Eine Zeitverschiebung ist erforderlich, um die lokale Uhrzeit in Ihrem Land zu zeigen. Die Zeitverschiebung muss geändert werden, damit das Funkgerät die aktuelle Uhrzeit in Ihrem Bereich zeigt. Siehe nachfolgende Zeitverschiebungstabelle. Zeitverschiebungstabelle 1. Taste CALL drücken und halten, bis „Setup Menu“ erscheint, dann mit Knopf CH „GPS SETUP“ wählen. 2.
5.8 ÄNDERN DER ZEITZONE Mit dieser Menüoption kann das Funkgerät UTC-Zeit oder lokale Zeit mit der Verschiebung zeigen. 1. CALL Taste drücken und halten, bis „S e t u p M e n u “ erscheint, dann mit Knopf CH „GPS SETUP“ wählen. 2. Taste drehen”. MENU drücken, dann Knopf CH auf „TIME AREA” 3. Drücken Sie den Softkey 4. Knopf CH drehen, um „UTC“ oder „LOCAL” zu wählen. 5. Drücken Sie den Softkey Einstellung zu speichern. 6. Drücken Sie den Softkey zurückzukehren. .
5.10 ÄNDERN DES COG AUF RECHTWEISEND ODER MISSWEISEND Ermöglicht die Auswahl des GPS-COG (Weg über Grund) und des BRG von einem AIS-Ziel so, dass diese als rechtweisend oder missweisend angezeigt werden. Werkseinstellung ist „True“ (Rechtweisend), über die folgenden Schritte kann jedoch der COG zu „Magnetic“ (Missweisend) geändert werden”. 1. CALL Taste drücken und halten, bis „S e t u p M e n u “ erscheint, dann mit Knopf CH „GPS SETUP“ wählen. 2.
5.11 INSTALLATION DES OPTIONALEN CMP30 (RAM3) Das GX2200E kann ein Fernstationsmikrofon CMP30 (RAM3) verwenden, um die Funkgerät-, AIS-, DSC- und PA/Fog-Funktionen fernzubedienen. Außerdem kann das GX2200E als vollfunktionsfähige Wechselsprechanlage zwischen dem CMP30 (RAM3) und dem GX2200E arbeiten. ACHTUNG Mikrofon CMP30 (RAM3) nicht anschließen oder entfernen, wenn das Funkgerät eingeschaltet ist. Dies kann zu Geräteschäden führen. 1.
Externe Lautsprecheranschlüsse Ferritkern Dichtung Kappe Wand Verlegekabel Montagehalterung Mutter HINWEIS Vorsicht!: Achtung!: Vor dem Abschneiden des Kabels muss dieses von der Rückwand des Funkgeräts getrennt werden. Das Verlegungskabel kann geschnitten und gespleißt werden, es muss jedoch beim Wiederanschließen der Drähte vorsichtig vorgegangen werden, um Wasserdichtheit sicherzustellen.
5.11.1 Anschließen eines externen Lautsprechers an das Kabel des Mikrofons RAM3 An geräuschvollen Standorten kann ein optionaler externer Lautsprecher an die weißen Lautsprecherdrähte am RAM3-Kabel angeschlossen werden. Da RAM3 kann jeweils den internen Lautsprecher oder den externen Lautsprecher ansteuern. Gehen Sie beim Anschluss eines externen Lautsprechers wie nachstehend vor, um das RAM3-Audio auszuschalten und die externen Lautsprecherdrähte am RAM3-Kabel zu aktivieren. 1.
6 BEDIENELEMENTE UND ANZEIGEN HINWEIS Dieser Abschnitt beschreibt jedes Bedienelement des Funkgeräts. Die Position der Bedienelemente entnehmen Sie bitte der Abbildung auf der nächsten Seite. Ausführliche Bedienungsanweisungen finden Sie in Kapitel 8 dieses Handbuchs. 6.1 BEDIENFELD Knopf CH (Kanalwahl) Mit dem Drehknopf werden Kanäle und Menüoptionen (wie das DSC-Menü, das allgemeine Einrichtungsmenü und das DSC-Einrichtungsmenü) gewählt.
Sekundäre Verwendung Steuert im PA- oder Fog-Modus die Listen-Back-Lautstärke. Taste SQL (Squelchregler) Das Einstellen dieses Reglers im Uhrzeigersinn legt den Punkt fest, an dem Rauschen auf dem Kanal die Audiostromkreise nicht aktiviert, ein empfangenes Signal jedoch schon. Dieser Punkt wird als Ansprechschwelle der Rauschsperre bezeichnet. Eine weitere Einstellung des Squelchreglers verschlechtert den Empfang gewünschter Übertragungen.
Taste DISTRESS Dient zum Senden eines DSC-Notrufs. Zum Senden des Notrufs siehe Abschnitt „8.3.1 Absetzen eines DSC-Notrufs”. 6.2 RÜCKSEITE Diese Gummikappe niemals entfernen. Wenn diese Gummikappe entfernt wird, geht die Wasserfestigkeit verloren. Buchse ANT (Antennenbuchse) S c h l i e ß t e i n e A n t e n n e a n d a s F u n k g e r ä t a n . Ve r w e n d e n S i e e i n e UKW-Seefunkantenne mit einer Impedanz von 50 Ohm.
DC-Eingangskabel Schließt das Funkgerät an eine Gleichstromversorgung an, die 11 bis 16 V DC liefern kann. Zubehöranschlusskabel (blau, grün, grau, braun, gelb und weiß) Schließt das GX2200E an einen GPS-Kartenplotter an. Siehe Abschnitt „5.5 ZUBEHÖRKABEL”. Anschluss RAM3 (Anschluss für das Fernstationsmikrofon) Verbindet das GX2200E mit dem Fernstationsmikrofon CMP30 ( RAM3 ) . Einzelheiten siehe Abschnitt „BETRIEB DES FERNMIKROFONS 16 CMP30 (RAM3) “. 6.
Mikrofon-Lautsprecher Über den internen Funkgerätlautsprecher gehörtes Audio wird über den Lautsprecher im Mikrofon gehört. Tasten / (Tasten NACH UNTEN/NACH OBEN) Mit den Tasten und am Mikrofon werden Kanäle und Menüoptionen (wie das DSC-Menü, das allgemeine Einrichtungsmenü und das DSC-Einrichtungsmenü) gewählt. Taste 9 16 Durch Drücken der Taste 9 wird von jeder Position aus sofort Kanal 16 16 abgerufen. Taste 9 drücken und halten, um Kanal 9 abzurufen.
7 BASISFUNKTIONEN 7.1 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 7.2 1. 2. 3. 4. 5. RUNDFUNKEMPFANG Nachdem das Funkgerät eingebaut worden ist, stellen Sie sicher, dass die Stromversorgung und Antenne richtig angeschlossen sind. Knopf PWR/VOL drücken und halten, bis sich das Funkgerät einschaltet. Knopf SQL ganz gegen den Uhrzeigersinn drehen. Dieser Zustand wird als „Ausschalten der Rauschsperre“ bezeichnet. Knopf PWR/VOL hochdrehen, bis Rauschen oder Audio aus dem Lautsprecher auf einem angenehmen Pegel sind.
7.4 SIMPLEX/DUPLEX-KANALBENUTZUNG Anweisungen zur Verwendung von Simplex- und Duplex-Kanälen finden Sie in der UKW-SEEFUNKKANALTABELLE (Seite 130). HINWEIS Alle Kanäle sind werkseitig gemäß internationalen Vorschriften, Industry Canada(Canada) und FCC-Vorschriften (USA) programmiert. Die Betriebsart kann nicht von Simplex auf Duplex geändert werden, oder umgekehrt. 7.5 DISPLAYTYP Das Display des GX2200E kann darauf eingerichtet werden, andere Anzeigen als die UKW-Anzeige „NORMAL“ anzuzeigen.
HINWEIS Wenn oben in Schritt 4 der Modus „GPS STATUS“ gewählt wird, zeigt das Display den GPS-Status an, bis eine Taste gedrückt wird. 7.6 INTERNATIONALE, KANADISCHE UND USA-KANÄLE Um die Kanalgruppe von International auf USA oder Kanada zu ändern: 1. Taste CALL erscheint. MENU drücken und halten, bis „Setup Menu“ 2. Knopf CH drehen, um „CH FUNCTION SETUP” zu wählen. 3. Softkey drücken und Knopf CH drehen, um „CH GROUP” zu wählen. 4. Softkey 5.
HINWEIS Der Prioritätskanal kann von CH16 auf einen anderen Kanal geändert werden. Siehe Abschnitt „10.5 PRIORITÄTSKANAL”. 7.8 SUCHLAUF Das GX2200E sucht automatisch die Kanäle ab, die in den Festkanalspeicher und Suchlaufkanalspeicher einprogrammiert sind. Wenn während des Suchlaufs ein ankommendes Signal auf einem der Kanäle erfasst wird, hält das Funkgerät auf diesem Kanal an, sodass Sie der eingehenden Übertragung zuhören können.
7.8.2 Programmieren des Suchlaufspeichers 1. CALL Taste erscheint. MENU drücken und halten, bis „S e t u p M e n u “ 2. Knopf CH drehen, um „CH FUNCTION SETUP” zu wählen. 3. Softkey drücken, dann Knopf CH drehen, um „SCAN MEMORY CH” zu wählen. 4. Softkey 5. Knopf CH drehen, um den Kanal zu wählen, der abgesucht drücken. werden soll, dann Softkey drücken. Das Symbol „MEM“ erscheint auf dem Display, was anzeigt, dass der Kanal für den Suchlaufspeicher gewählt worden ist. 6. 7.
7.8.4 Prioritätssuchlauf (P-SCAN) In der Werkseinstellung ist Kanal 16 als Prioritätskanal eingestellt. Sie können den Prioritätskanal über den allgemeinen Einrichtungsmodus von Kanal 16 auf den gewünschten Kanal ändern, siehe Abschnitt „10.5 PRIORITÄTSKANAL”. 1. Stellen Sie den SQL-Regler ein, bis das Hintergrundrauschen verschwindet. 2. Einen der Softkeys drücken, dann den Softkey . Auf dem Display erscheint „P-SCAN“.
7.9.2 Betrieb 1. 2. 3. Einen der Softkeys drücken, dann den Softkey PRESET drücken, um den Festkanal abzurufen. Das Symbol „P SET“ erscheint auf dem Display. Knopf CH drehen, um den gewünschten Festkanal zu wählen („0“ ~ „9“). Während der Wahl des Festkanals erscheint die Festkanalnummer („P-SET0“–„P-SET9“). Einen der Softkeys drücken, dann den Softkey PRESET drücken, um zum zuletzt gewählten Kanal zurückzukehren. Das Symbol „P SET“ verschwindet vom Display. : ,17/ 62* 25.0 03 &2* 123 7 50 37.
7.10 PA/FOG-BETRIEB Das GX2200E hat einen eingebauten 30-W-Hailer und kann mit jedem 4-Ohm-PA-Horn verwendet werden. Standard Horizon bietet zwei HAIL/PA-Hörner an, das 220SW (rundes HAIL/ PA-Horn 12 cm mit 30 Watt) und das 240SW (rechteckiges HAIL/PA-Horn 13 x 20 cm mit 40 Watt). Wenn sich das GX2200E im Modus PA Hail befindet, arbeitet der PA-Lautsprecher in der Listen-Back-Funktion (fungiert als Mikrofon und liefert Zwei-Wege-Kommunikationen über das PA-Horn zum Hauptfunkgerät).
HINWEIS Im Modus PA HAIL ist es möglich, die AIS-Seite durch Drücken der Taste gleichzeitig zu verwenden. AIS 7.10.2 Betätigung des Modus FOG HORN Der Benutzer kann die Hornart unter folgenden Möglichkeiten wählen: „Underway” (Unterwegs), „Stop” (Stopp), „Sail” (Segeln), „Tow” (Schleppen), „Aground” (Auf Grund), „Anchor” (Anker), „Horn” (Horn) und „Siren” (Sirene). 1. Einen der Softkeys drücken, dann den Softkey drücken .
7.10.3 Nebelsignal-Zeitvorgabentabelle ART UNDERWAY MUSTER NUTZUNG Ein 5-Sekunden-Stoß alle 120 Sekunden. 5s 5s Motorfahrzeug ist unterwegs und macht Platz. Listen Back 120s STOP Zwei 5-Sekunden-Stöße (durch 2 Sekunden Motorfahrzeug unterwegs, aber gestoppt getrennt) alle 120 Sekunden. (macht keinen Platz).
7.11 WECHSELSPRECHBETRIEB Ein optionales RAM3 (CMP30) muss angeschlossen sein, um Wechselsprechfunktionen zwischen Funkgerät und RAM3 (CMP30) durchzuführen. Der Zugriff auf folgende Wechselsprechfunktionen erfordert außerdem die Einrichtung eines der . Siehe Abschnitt „9.10 SOFTKEYS”. Softkeys als 7.11.1 Kommunikation 1. Einen der Softkeys drücken, dann Softkey drücken, um den Wechselsprechmodus zu aktivieren. Hinweis: Abhängig von der Programmierung des Softkey , muss der Softkey den Softkey zu sehen.
7.12 VOICE SCRAMBLER Wenn eine vertrauliche Kommunikation gewünscht ist, kann ein Voice Scrambler (VS) CVS2500A mit 4 Codes in das Funkgerät eingebaut werden. Wenden Sie sich an Ihren Händler, um einen CVS2500A einbauen zu lassen. Programmierung des Voice Scramblers siehe Abschnitt „10.7 SCRAMBLER-EINRICHTUNG“. 1. Einen Kanal wählen, der für den Scrambler-Modus programmiert wurde („V s “ und die Scramblernummer erscheinen auf dem Display). 2. Vor der Übertragung den Kanal überwachen. 3.
7.13 DEMOMODUS Dieser Modus wird von Vertriebsmitarbeitern und Händlern von Standard Horizon genutzt, um die Funk-, DSC- und AIS-Funktionen vorzuführen. Im Demomodus können Breite, Länge und Uhrzeit eingegeben werden, um Funkgerätanzeigen zu simulieren. Wenn der Demomodus aktiviert ist, schaltet das Funkgerätdisplay automatisch in die Anzeigen NORMAL, COMPASS, AIS und WAYPOINT.
8 DIGITALER SELEKTIVRUF (DSC) 8.1 ALLGEMEINES ACHTUNG Dieses GX2200E ist darauf ausgelegt, einen digitalen Seenot- und -sicherheitsruf abzusetzen, um Such- und Rettungsaktionen zu erleichtern. Um als Sicherheitsvorrichtung wirksam zu sein, darf dieses Gerät nur im Kommunikationsbereich eines Notfall- und Sicherheitsüberwachungssystems auf UKW-Seefunkkanal 70 an Land verwendet werden. Die Reichweite des Signals kann unterschiedlich sein, sollte unter normalen Bedingungen jedoch ungefähr 20 Seemeilen sein.
8.2.2 Programmieren der MMSI ACHTUNG Die MMSI kann nur einmal eingegeben werden. Achten Sie deshalb bitte sorgfältig darauf, keine falsche MMSI-Nummer einzugeben. Wenn Sie die MMSI-Nummer nach ihrer Eingabe ändern müssen, muss das Funkgerät an den Kundendienst eingeschickt werden. Siehe Abschnitt „17.2 KUNDENDIENST.” 1. Taste CALL erscheint. MENU drücken und halten, bis „Setup Menu“ 2. Knopf CH drehen, um „MMSI SETUP” zu wählen. 3. Drücken Sie den Softkey zum Abbrechen den Softkey 4.
8.3 DSC-NOTRUF Das GX2200E kann DSC-Notrufmeldungen an alle DSC-Funkgeräte senden und von ihnen empfangen. Das GX2200E kann mit einem GPS verbunden werden, um auch Breite und Länge des Fahrzeugs zu senden. 8.3.1 Senden eines DSC-Notrufs HINWEIS Um einen DSC-Notruf senden zu können, muss eine MMSI-Nummer programmiert sein, siehe dazu Abschnitt „8.2.2 Programmieren der MMSI.
Absetzen eines DSC-Notrufalarms mit Art des Notrufs Das GX2200E kann einen DSC-Notrufalarm senden, wenn die „Art der Notsituation“ in eine der folgenden Kategorien fällt: Undesignated (unbekannte Ursache), Fire (Feuer), Flooding (Fluten), Collision (Kollision), Grounding (Schiff auf Grund gelaufen), Capsizing (Schlagseite recht oder links), Sinking (Schiff sinkt), Adrift (Treibend), Abandoning (Verlassen des Schiffes), Piracy (Piraterie) MOB (Mann über Bord) drücken Das „DSC MENU“ wird angezeigt. 1.
Senden eines DSC-Notrufalarms mit manueller Positionseingabe Wenn das GX2200E nicht mit einem GPS-Empfänger verbunden ist, können Sie Breite und Länge Ihres Fahrzeugs manuell eingeben, bevor Sie einen DSC-Notrufalarm senden. drücken. Das „DSC MENU“ wird angezeigt. 1. Taste 2. Knopf CH drehen, um „DISTRESS ALERT MSG” zu wählen. 3. Softkey drücken. (Drücken Sie zum Abbrechen den Softkey .) Auf dem Display erscheint das Menü „DISTRESS ALERT MSG“. CALL MENU 4. Softkey drücken. 5.
Einen DSC-Notruf widerrufen Wenn ein DSC-Notruf irrtümlich gesendet wurde, können Sie mit dem GX2200E eine Meldung an andere Fahrzeuge senden, um den erfolgten Notruf zu widerrufen. Softkey drücken, dann Softkey ',675(66 $/(57 1DWXUH RI 8QGHVLJQDWHG 3RVLWLRQ 50 37.660 1 000 55.989 ( 326 7LPH 10:00 7; LQ 02:25 :DLW IRU $&. 3$86( &$1&(/ drücken. &+564'55 %#0%'. 6TCPUOKV! ;'5 01 8.3.2 Einen DSC-Notruf empfangen 1. Wenn ein DSC-Notruf empfangen wird, ertönt ein Notfallalarm. 2.
5. 6. Nach Eingabe des Wegepunktnamens Softkey drücken und halten, um die Anzeige durch den Wegepunktbildschirm zu ersetzen. Das Display zeigt Entfernung und Richtung des Schiffs in Not an und auch der Kompass zeigt das Fahrzeug in Not mit Punkt () an. Um die Navigation zu einem Wegepunkt zu beenden, einen der Softkeys drücken und dann Softkey Funkgerät schaltet auf den Normalmodus um. . Das :D\SRLQW ,QSXW :37 ,' 3RVLWLRQ 50 35.846 1 001 01.623 ( %$&. 16 N : %5* 163 7 '67 12.3 10 50 37.
8.4 ALL SHIPS CALL (ALLGEMEINER RUF AN ALLE SCHIFFE) Mit der Funktion „All Ships Call“ (Allgemeiner Ruf an alle Schiffe) können Sie Kontakt mit Schiffen mit DSC aufnehmen, ohne ihre MMSI im Einzelrufverzeichnis haben zu müssen. Die Priorität des Rufs kann ebenfalls als „Urgency“ (Dringlichkeit) oder „Safety“ (Sicherheit) festgelegt werden.
8.4.2 Empfangen eines Rufs an alle Schiffe 1. Wenn ein Ruf an alle Schiffe empfangen wird, ertönt ein Notalarm. Das Display zeigt die MMSI des Schiffs, das den Ruf an alle Schiffe sendet und das Funkgerät wechselt nach 10 Sekunden auf den angeforderten Kanal. 2. Drücken Sie eine beliebige Taste, um den Alarm zu stoppen. 3. Überwachen Sie den angeforderten Kanal, bis die Sprachkommunikation für alle Schiffe abgeschlossen ist. Am Display sehen Sie 3 Softkey-Optionen.
8.5 INDIVIDUAL CALL (EINZELRUF) Mit dieser Funktion kann das GX2200E ein anderes Fahrzeug mit einem DSC-UKWFunkgerät kontaktieren und das empfangende Funkgerät automatisch auf den gewünschten Kommunikationskanal schalten. Diese Funktion ist ähnlich einem Ruf eines Schiffs auf CH16 und Aufforderung, auf einen anderen Kanal zu gehen (Wechsel zu einem Kanal, der zwei Stationen vorbehalten ist). Es können bis zu 80 Einzelrufkontakte programmiert werden. 8.5.
Wenn bei der Eingabe des Namens ein Fehler gemacht wurde, Softkey wiederholt drücken, bis das falsche Zeichen gewählt ist, dann Knopf CH drehen, um die Eingabe zu korrigieren. 9. Nach Eingabe des elften Buchstabens oder eines Leerzeichens Softkey und halten, um zum nächsten MMSI-Nummerneintrag zu gehen. 10. Knopf CH drehen, um durch die Ziffern 0–9 zu scrollen. Zur Eingabe der gewünschten Ziffer und Bewegen eines Schritts nach rechts drücken Sie den Softkey .
8.5.3 Aktivieren der Einzelrufbestätigung Das Funkgerät kann die Antwortmeldung „Able“ (positive Antwort, Standardeinstellung) oder „Unable“ (negative Antwort) wählen, wenn die Einstellung für die Einzelantwort (im vorherigen Abschnitt beschrieben) auf „AUTOMATIC“ gesetzt ist. 1. Taste CALL erscheint. MENU drücken und halten, bis „Setup Menu“ 2. Knopf CH drehen, um „DSC SETUP” zu wählen menü. 3. drücken, dann mit Knopf CH Softkey „INDIVIDUAL ACK“ wählen. 4. Drücken Sie den Softkey 5.
6. Softkey drücken, dann Knopf CH drehen, um den Betriebskanal zu wählen, auf dem Sie kommunizieren möchten, dann Softkey 5GNGEV +PVGTUJKR %* . 7. Drücken Sie den Softkey , um das individuelle DSC-Signal zu senden. 8. Wenn eine Einzelrufbestätigung empfangen wird, wird der bestehende Kanal automatisch auf den Kanal geschaltet, der in Schritt 6 oben ausgewählt wurde, und ein Rufzeichen ertönt. 5'.
9. Knopf CH drehen, um die Art des Rufs zu wählen („ROUTINE“, „SAFETY“ oder „URGENCY“), dann Softkey drücken. 10. Knopf CH drehen, um den Betriebskanal zu wählen, auf dem Sie kommunizieren möchten, dann Softkey 5GNGEV +PVGTUJKR %* drücken. 11. D r ü c k e n S i e d e n S o f t k e y individuelle DSC-Signal zu senden. , um das 12.
Manuelle Antwort: 1. Wenn ein Einzelruf empfangen wird, ertönt ein EinzelrufRufalarm. Das Display zeigt die MMSI des Fahrzeugs, das den Einzelruf sendet, und das Funkgerät wechselt nach 10 Sekunden auf den angeforderten Kanal. 2. Drücken Sie eine beliebige Taste, um den Alarm zu stoppen. 3. Angeforderten Kanal überwachen, bis die Nachricht vollständig ist. Am Display sehen Sie 3 Softkey-Optionen.
8.5.6 Einrichten des Einzelruftons Wenn ein Einzelruf empfangen wird, erzeugt das Funkgerät 2 Minuten lang einen Klingelton. Mit dieser Auswahl kann die Ruftonzeit bei einem Einzelruf geändert werden. 1. Taste CALL erscheint. MENU drücken und halten, bis „Setup Menu“ 2. Knopf CH drehen, um „DSC SETUP” zu wählen menü. 3. Softkey drücken, dann mit Knopf CH „INDIVIDUAL RING“ wählen. 4. Drücken Sie den Softkey 5. Knopf CH drehen, um die Klingelzeit der Einzelrufe zu wählen. .
8.6 GRUPPENRUF Mit dieser Funktion kann der Benutzer Kontakt mit einer Gruppe bestimmter Fahrzeuge (z. B. Mitglieder eines Jachtklubs) mit DSC-Funkgeräten mit Gruppenruffunktion aufnehmen, sodass sie automatisch auf einen gewünschten Kanal zur Sprachkommunikation wechseln. Diese Funktion ist sehr nützlich für Jachtklubs und Schiffe, die zusammen fahren und Sammelnachrichten auf einem festgelegten Kanal bekannt geben möchten. Es können bis zu 32 Gruppen-MMSIs programmiert werden. 8.6.
1. Taste CALL erscheint. MENU drücken und halten, bis „Setup Menu“ 2. Knopf CH drehen, um das Menü „GENERAL SETUP“ zu wählen. 3. Softkey drücken , da nn mi t Kno pf C H „GROUP DIRECTORY wählen. 4. Softkey wählen. drücken, dann mit Knopf CH „ADD“ 5. Softkey drücken. 6. Knopf CH drehen, um durch den ersten Buchstaben des Namens der Gruppe zu scrollen, die Sie im Verzeichnis nachschlagen möchten. 7.
8.6.2 Senden eines Gruppenrufs Gruppenruf mit dem Gruppenverzeichnis 1. 2. Taste CALL angezeigt. MENU drücken. Das „DSC MENU“ wird Knopf CH drehen, um „GROUP” zu wählen. (Zum Abbrechen Softkey 3. 4. .drücken) Drücken Sie den Softkey . Das Funkgerät piept und die letzten Gruppenrufe werden angezeigt. Knopf CH drehen, um eine Gruppe zu wählen, die Sie kontaktieren möchten. Den Softkey drücken, um eine andere Gruppe auszuwählen, die nicht auf dem Display angezeigt wird. 5.
Gruppenruf durch manuelle Eingabe einer MMSI Mit dieser Funktion können Sie mit einer Gruppe von Schiffen Kontakt aufnehmen, indem Sie ihre Gruppen-MMSI manuell eingeben. 1. 2. Taste CALL angezeigt. MENU drücken. Das „DSC MENU“ wird )4172 Knopf CH drehen, um „GROUP” zu wählen. (Drücken Sie zum Abbrechen den Softkey 3. .) Softkey drücken. Das Funkgerät piept und die letzten Gruppenrufe werden angezeigt. 4. Softkey drücken, dann mit Knopf CH „MANUAL“ wählen. 5. Drücken Sie den Softkey 6.
8.6.3 Empfangen eines Gruppenrufs 1. Wenn ein Gruppenruf empfangen wird, erzeugt das GX2200E einen Ruftonalarm. 2. Das Display zeigt die Gruppen-MMSI-Nummer. 3. Drücken Sie eine beliebige Taste, um den Alarm zu stoppen. 4. Überwachen Sie den Kanal auf die Meldung der Person, die die Gruppe ruft. Am Display sehen Sie 3 Softkey-Optionen.
8.6.4 Einrichten des Gruppenruftons Das GX2200E kann den Gruppenrufton abschalten. 1. Taste CALL erscheint. MENU drücken und halten, bis „Setup Menu“ 2. Knopf CH drehen, um das Menü „GENERAL SETUP“ zu wählen. 3. Softkey drücken, dann mit Knopf CH „DSC BEEP” wählen. 4. Drücken Sie den Softkey 5. Knopf CH drehen, um „G r o u p ” zu wählen, dann Softkey . .
8.7 POSITIONSANFRAGE Fortschritte in der DSC-Technik machen es heute möglich, den Standort eines anderen Fahrzeugs abzurufen und die Position dieses Fahrzeugs auf dem Display des GX2200E anzuzeigen. Standard Horizon hat diese Funktion einen Schritt weitergeführt: Wenn ein kompatibler GPS-Kartenplotter an das GX2200E angeschlossen wird, wird die abgerufene Position des Fahrzeugs auf dem Display des GPS-Kartenplotters angezeigt. Dies vereinfacht die Navigation zum Standort des abgerufenen Fahrzeugs.
5. Drücken Sie den Softkey 6. Drücken Sie den Softkey , um die gewählte Einstellung zu speichern. zweimal, um zum Funkbetrieb zurückzukehren. 8.7.2 Senden einer Positionsanfrage an ein anderes Fahrzeug Positionsanfrage mit dem Einzel-/Positionsverzeichnis 1. 2. Taste CALL angezeigt. MENU Knopf CH drehen, um „POS REQUEST” zu wählen, dann Softkey 3. drücken. Das „DSC MENU“ wird . Knopf CH drehen, um einen Namen zu wählen, der im Einzel-/Positionsverzeichnis gespeichert wurde.
4. Knopf CH drehen, um „MANUAL“ zu wählen, dann Softkey 5. *QTK\QP ;#'57 5VCPFCTF 5WP .KIJV $QD Knopf CH drehen, um die erste Ziffer der MMSI (neun Stellen) zu wählen, die Sie kontaktieren möchten, dann Softkey Ziffer zu wechseln. 6. 215 4GSWGUV %CNN /#07#. . -POS Request Call- Wiederholen Sie Schritt 5, um die MMSI-Nummer ganz einzugeben.
Manuelle Antwort: 1. Wenn ein Positionsanfrageruf von einem anderen Schiff empfangen wird, sieht das Display wie in der Abbildung rechts aus. 2. Ein Ruftonalarm ertönt 4 Mal. Um die Position Ihres Schiffs zum anfordernden Schiff zu senden, drücken Sie den Softkey REPLY . Zum Verlassen des Positionsanfragedisplays drücken Sie den Softkey .
8.8 POSITIONSBESTIMMUNG Diese Funktion ist ähnlich der Positionsanfrage, anstatt jedoch die Position eines anderen Schiffs anzufordern, können Sie mit dieser Funktion Ihre Position an ein anderes Schiff senden. Ihr Fahrzeug muss den internen GPS-Empfänger für das GX2200E markieren, um die Position zu senden. HINWEIS Um einen Positionsmeldungsruf senden zu können, muss das Einzelrufverzeichnis des GX2200E mit Stationen programmiert sein, an die Sie Ihre Position senden möchten.
DSC-Positionsmeldungsruf mit manueller Eingabe einer MMSI Mit dieser Funktion können Sie die Position Ihres Schiffs durch manuelle Eingabe der MMSI des Schiffs, an das Sie Ihre Position senden wollen, an ein anderes Schiff senden. drücken. Das „DSC MENU“ wird 1. Taste CALL angezeigt. 2. Knopf CH drehen, um „POS REPORT” zu wählen. MENU (Drücken Sie zum Abbrechen den Softkey 3. 4. . 8. 9. &DWHJRU\ 5287,1(SELECT Wiederholen Sie Schritt 5, um die MMSI-Nummer ganz einzugeben.
8.8.2 Empfangen eines DSC-Positionsmeldungsrufs Wenn ein anderes Fahrzeug seinen Standort an das GX2200E sendet, geschieht Folgendes: 1. Ein Rufton wird erzeugt, wenn der Ruf empfangen wird, und NMEA-Sätze DSC, DSE werden ausgegeben, sodass die Position auf einem Kartenplotter oder Computer gezeigt werden kann. 5HFHLYHG 326 5(3257 1DPH +RUL]RQ ,' 123456789 &DWHJRU\ 5RXWLQH 6LQFH 01:03 326 ,1)2 72 :37 2. Eine beliebige Taste drücken, um das Klingeln zu beenden. 3.
8.8.5 Speichern einer Positionsmeldung als Wegepunkt Das GX2200E kann einen Positionsmeldungsruf im Speicher des Funkgeräts als Wegepunkt speichern. 1. Nach Empfangen des Positionsmeldungsrufs: Drücken Sie den Softkey 2. . Knopf CH drehen, um den ersten Buchstaben im Namen des Wegepunkts zu ändern, und Softkey 5HFHLYHG 326 5(3257 1DPH +RUL]RQ ,' 123456789 &DWHJRU\ 5RXWLQH 6LQFH 01:03 326 ,1)2 72 :37 . 3. Wiederholen Sie Schritt 2, bis der WPT-Name eingegeben ist. 4.
8.8.7 Einrichten eines Positionsmeldungsruftons Das GX2200E kann den Positionsmeldungsrufton abschalten. 1. Taste CALL erscheint. MENU drücken und halten, bis „Setup Menu“ 2. Knopf CH drehen, um das Menü „GENERAL SETUP“ zu wählen. 3. Softkey BEEP” wählen. 4. Softkey drücken, dann mit Knopf CH „POS Report“ wählen.
8.9 MANUELLE EINGABE EINES GPS-STANDORTS (LAT/ LON) Sie können Breite und Länge Ihres Fahrzeugs auch dann manuell senden, wenn sich das GX2200E in einem Bereich mit eingeschränktem GPS-Empfang befindet. Nach Eingabe der Position enthält das Übertragen eines DSC-Notrufs, einer Positionsanfrage oder einer Positionsmeldung die manuell eingegebene Position. 1. Taste CALL erscheint. MENU drücken und halten, bis „Setup Menu“ 2. Knopf CH drehen, um „GPS SETUP“ zu wählen. 3.
8.10 AUTOM. POS.ABRUF Das GX2200E kann automatisch vier Stationen überwachen, die in das Einzelverzeichnis programmiert sind. Mit folgendem Verfahren kann das Zeitintervall zwischen den Positionsabfragen eingerichtet werden. 8.10.1 Einrichten des Abrufzeitintervalls 1. Taste CALL erscheint. MENU drücken und halten, bis „Setup Menu“ 2. Knopf CH drehen, um „DSC SETUP” zu wählen menü. 3. Softkey drücken, dann mit Knopf CH „AUTO POS INTERVAL“ wählen. 4. Drücken Sie den Softkey 5.
5. Das Funkgerät zeigt die Stationen, die in das Einzelrufverzeichnis programmiert sind. Knopf CH drehen, um die gewünschte Station zu wählen, und Softkey drücken 6. 7. . #WVQ 215 2QNNKPI *14+<10 ;#'57 (KUJGT 75%) -Auto POS PollingCALL 1:HORIZON 5'.'%6 Wiederholen Sie Schritte 4 und 5 für die Einträge CALL 2, CALL 3 und CALL 4. Nach Abschluss Softkey zurückzukehren. Call 2: Call 3: Call 4: SELECT 37+6 QUIT CALL dreimal drücken, um zum Funkgerätmodus 8.10.3 Aktivieren/Deaktivieren des autom.
8.11 DSC-TEST Mit dieser Funktion treten Sie mit einem anderen Schiff mit DSC in Kontakt, um sicherzustellen, dass die DSC-Funktionen des Funkgeräts wirksam sind. HINWEIS Zur Verwendung dieser Funktion muss das Funkgerät, an das Sie den Testruf senden, die DSC-Testfunktion haben. Zur Durchführung des DSC-Tests müssen Sie eine MMSI eines anderen Schiffs in das Einzelrufverzeichnis eingeben oder die MMSI manuell wie nachfolgend beschrieben eingeben. 8.11.
8.11.3 DSC-Testruf mit manueller Eingabe einer MMSI 1. 2. Taste CALL angezeigt. MENU drücken. Das „DSC MENU“ wird Knopf CH drehen, um „DSC TEST” zu wählen, dann Softkey drücken. 3. . Knopf CH drehen, um „MANUAL“ zu wählen, und Softkey &5% /GPW +0&+8+&7#. )TQWR #NN 5JKRU 215 4GSWGUV &5% /GPW 215 4GRQTV 215 4GSWGUV &KUVTGUU #NGTV /5) 215 4GRQTV 37+6 5'.'%6 &KUVTGUU #NGTV /5) #WVQ 215 2QNNKPI &5% .QI &5% 6'56 5'.'%6 drücken. 37+6 6GUV %CNN /#07#. 4.
8.12 ABRUF Das GX2200E kann ein anderes Fahrzeug nachverfolgen. 8.12.1 Senden eines Abrufs an ein anderes Fahrzeug Abruf mit dem Einzel-/Positionsrufverzeichnis 1. 2. Taste CALL angezeigt. MENU Knopf CH drehen, um „POLLING” zu wählen, dann Softkey 3. drücken. Das „DSC MENU“ wird drücken. Knopf CH drehen, um einen Namen zu wählen, der im Einzel-/Positionsrufverzeichnis gespeichert wurde, dann Softkey drücken. )TQWR #NN 5JKRU 215 4GSWGUV 215 4GRQTV &5% /GPW 215 4GRQTV &KUVTGUU #NGTV /5) 37+6 5'.
Abruf durch manuelle Eingabe einer MMSI Mit dieser Funktion können Sie ein Fahrzeug kontaktieren, indem Sie die MMSI des Schiffs, das Sie nachverfolgen möchen, manuell eingeben. 1. 2. Taste CALL angezeigt. MENU Knopf CH drehen, um „POLLING” zu wählen, dann Softkey 3. drücken. Das „DSC MENU“ wird . Knopf CH drehen, um „MANUAL“ zu wählen, und Softkey . &5% /GPW +0&+8+&7#. )TQWR #NN 5JKRU 215 4GSWGUV 215 4GRQTV &5% /GPW 215 4GRQTV &KUVTGUU #NGTV /5) 37+6 5'.
8.13 FUNKTION DES DSC-PROTOKOLLS Das GX2200E protokolliert gesendete Rufe, empfangene DSC-Notrufe und andere Rufe (Einzel, Gruppe, alle Schiffe usw.). Die DSC-Protokollfunktion ähnelt einem Anrufbeantworter, auf dem Anrufe zum späteren Abrufen gespeichert werden, und ein Symbol „ “ erscheint auf dem Display des Funkgeräts. Das GX2200E kann bis zu 24 gesendete Rufe, bis zu 27 der letzten Notrufe und bis zu 64 der letzten sonstigen Rufe (Einzel, Gruppe, alle Schiffe, Positionsmeldung, Positionsanfragebestät.
8.13.2 Überprüfen eines protokollierten DSC-Notrufs Das GX2200E ermöglicht eine Überprüfung protokollierter DSC-Notrufe. 1. Taste CALL MENU drücken. Das „DSC MENU“ wird angezeigt. 2. Knopf CH drehen, um das Menü „DSC LOG“ zu wählen. 3. Softkey drücken, dann Knopf CH drehen, um „DISTRESS LOG” zu wählen. 4. Softkey drücken, dann Knopf CH drehen, um die Station (Name oder MMSI-Nummer) zu wählen, die Sie überprüfen möchten, und/oder den Notruf an andere Fahrzeuge weiterzuleiten.
8.13.3 Überprüfen anderer protokollierter Rufe 1. Taste CALL angezeigt. MENU drücken. Das „DSC MENU“ wird &5% /GPW +0&+8+&7#. 2. Knopf CH drehen, um das Menü „DSC LOG“ zu wählen. 3. Softkey drücken, dann Knopf CH drehen, um „OTHER CALL LOG” zu wählen. 4. Softkey drücken, dann Knopf CH drehen, um die Station (Name oder MMSI-Nummer) zu wählen, die Sie überprüfen und/oder erneut rufen möchten.
2) W e n n S i e e i n e d e r protokollierten Stationen löschen möchten, wählen Sie mit Knopf CH „VIEW LOG LIST“ und drücken Sie Softkey . Knopf CH drehen, um die Station (Name oder MMSI-Nummer) zu wählen, die gelöscht werden soll, dann Softkey drücken. „Alle Protokolle löschen“ „Protokollliste anzeigen“ &KUVTGUU .QI &GNGVG .QI #NN FKTGEVQT[ -Distress Log08:15 234567891 06:36 18:42 Pamle SUN LIGHT #TG [QWT UWTG! 37+6 1- QUIT DELETE &KUVTGUU .QI &KUVTGUU .QI &GNGVG .
9 ALLGEMEINE EINRICHTUNG Das optionale Fernstationsmikrofon CMP30 (RAM3) kann mit folgendem Verfahren auch das Einrichtungsmenü ändern. 9.1 DISPLAY 9.2 ABSCHWÄCHER DES EMPFÄNGERS LOCAL/ DISTANCE Das GX2200E kann zusätzliche Bildschirme neben der Standard-Normalanzeige (Funkgerät) wählen. Einzelheiten siehe Abschnitt „7.5 DISPLAY TYPE“. In manchen Gebieten können Signale von externen Quellen Interferenzen mit dem Empfang von Seefunkübertragungen verursachen.
9.3 DIMMEREINSTELLUNG Diese Menüoption passt die Intensität der Hintergrundbeleuchtung an. 1. 2. 3. Taste CALL erscheint. MENU drücken und halten, bis „Setup Menu“ Knopf CH drehen, um das Menü „GENERAL SETUP“ zu wählen. drücken, dann mit Knopf CH „CONTRAST“ Softkey wählen. &+ )XQFWLRQ 6HWXS '6& 6HWXS $,6 &RPSDVV 6HWXS :D\SRLQW 6HWXS *36 6HWXS 48,7 6(/(&7 *HQHUDO 6HWXS 0HQX 'LVSOD\ 6HQVLWLYLW\ ',00(5 4. Drücken Sie den Softkey 5.
9.5 MASSEINHEIT Ermöglicht die Anzeige der Navigations- und AIS-Displays in „Knot“ (Knoten), „Mile/Hour“ (Meilen/Stunde) oder „Kilo-Meter/Hour“ (Kilometer/Stunde) (für Geschwindigkeit), „Nautical Mile“ (Seemeile), „Statute Mile“ (Landmeile) oder „Kilo-Meter“ (für Entfernung) und „Feet“ (Fuß) oder „Meter“ (für Höhe über NN). HINWEIS Eine GPS-Position über die interne Antenne oder ein NMEA-Signal von einem externen GPS oder Kartenplotter muss empfangen werden. 1. 2. Taste CALL erscheint.
9.6 NMEA-DATEN EIN/AUS Mit diesem Menü wird die Baudrate für NMEA 0183 des GPS-Eingangs (blaue und grüne Drähte) sowie des DSC-Ausgangs (graue und braune Drähte) eingerichtet. Die Standardeinstellung ist 4800 bps. Wenn 38400 gewählt wird, werden die AIS-Sätze (VDM) und die DSC-Sätze (DSC und DSE) beide auf den gelben und weißen Drähten ausgegeben, wenn ein DSC-Notruf, eine Positionsanfrage oder eine AIS-Übertragung empfangen wurde. 1. 2. Taste CALL erscheint.
9.8 NEBELWARNTONFREQUENZ Mit dieser Funktion kann das Funkgerät so eingerichtet werden, dass es die richtige Nebelfrequenz sendet, die wie unten dargestellt von der Fahrzeuggröße abhängt: 70 - 200 Hz: 130 - 350 Hz: 250 - 525 Hz: 250 - 525 Hz: 1. 2.
9.9 STATIONSNAME Mit dieser Funktion können Sie den Namen des Funkgeräts oder des zweiten Stationsmikrofons ändern. Beispiel: „Funkgerät – Kabine“, „RAM1 – Flybridge” 1. 2. Taste CALL erscheint. MENU drücken und halten, bis „Setup Menu“ Knopf CH drehen, um das Menü „GENERAL SETUP“ zu wählen. 6HWXS 0HQX *(1(5$/ 6(783 &+ )XQFWLRQ 6HWXS '6& 6HWXS $,6 &RPSDVV 6HWXS :D\SRLQW 6HWXS *36 6HWXS 48,7 6(/(&7 *HQHUDO 6HWXS 0HQX &RQWUDVW 8QLW RI 0HDVXUH 10($ 'DWD ,Q 2XW .H\ %HHS )RJ )UHTXHQF\ 3.
9.10 SOFTKEYS Diese Menüoption ermöglicht die Auswahl der Anzahl von Softkeys, die Softkeyauswahl und die Anzeigelänge des Softkey-Symbols nach Drücken eines Softkey auf dem Display. 1. Taste CALL erscheint. MENU drücken und halten, bis „Setup Menu“ 2. Knopf CH drehen, um das Menü „GENERAL SETUP“ zu wählen. 3. Softkey drücken, dann Knopf CH drehen, um „SOFT KEYS” zu wählen.
DISPLAY DIMMER SCAN (SUCHLAUF) DW IC PA/FOG CPS: COMPASS FUNKTION Wählt das Menü für die Intensität von Display- und Tastenhintergrundbeleuchtung Startet und stoppt den Suchlauf. Startet und stoppt den Suchlauf der Dual-Watch-Funktion. Aktiviert die Wechselsprechanlage zwischen Funkgerät und Mikrofon RAM3 (optionales RAM3 benötigt). Aktiviert die PA/Nebelhorn-Funktion. Zeigt das „Kompass“-Display. WPT Zeigt das „Wegepunkt“-Navigationsdisplay. AIS Zeigt das „AIS“-Display.
10 KANALFUNKTIONSEINRICHTUNG 10.1 KANALGRUPPE Dieser Abschnitt wählt aus USA, Kanada und International eine Kanalgruppe. Einzelheiten siehe Abschnitt „7.6 INTERNATIONALER, US- UND KANADA-MODUS“. 10.2 SUCHLAUFSPEICHER (Scan Memory) Um die Kanäle absuchen zu können, muss das Funkgerät programmiert werden. In diesem Abschnitt können Kanäle im Suchlaufspeicher abgelegt werden. Einzelheiten siehe Abschnitt „7.8.2 Programmieren des Suchlaufspeichers“. 10.
10.5 PRIORITÄTSKANAL In Werkseinstellung ist der Prioritätskanal des Funkgeräts auf Kanal 16 eingestellt. Mit diesem Verfahren kann das Funkgerät einen anderen Prioritätskanal beim Prioritätssuchlauf verwenden. 1. Taste CALL erscheint. MENU drücken und halten, bis „Setup Menu“ 2. Knopf CH drehen, um „CH FUNCTION SETUP” zu wählen. 3. Softkey CH“ wählen. 4. Drücken Sie den Softkey 5. Knopf CH drehen, um den gewünschten Kanal zu wählen, der Prioriät erhalten soll. 6. 7.
10.6 KANALNAME Wenn Funkbetrieb (Normal) gewählt ist, zeigt das Display unter der Kanalnummer einen Namen. Dieser Name beschreibt die Verwendung des Kanals. Beim Funkgerät kann der Name wie nachfolgend beschrieben angepasst werden. Beispiel: KANAL 69 PLEASURE zu HOOKUP 1. Taste CALL erscheint. MENU drücken und halten, bis „Setup Menu“ 6HWXS 0HQX *HQHUDO 6HWXS &+ )81&7,21 6(783 2. Knopf CH drehen, um „CH FUNCTION SETUP” zu wählen. 3. Softkey wählen. 4.
10.7 SCRAMBLER-EINRICHTUNG HINWEIS Arbeitet nur, wenn der optionale CVS2500A installiert ist. Dieses Menü erscheint nur, wenn ein CVS2500A installiert ist. 1. Taste CALL erscheint. MENU drücken und halten, bis „Setup Menu“ 2. Knopf CH drehen, um „CH FUNCTION SETUP” zu wählen. 3. Softkey drücken, dann mit Knopf CH „SCRAMBLER“ wählen. 4. Drücken Sie den Softkey 5.
11 DSC-EINRICHTUNG 11.1 INDIVIDUAL DIRECTORY (EINZELRUF-VERZEICHNIS) Das GX2200E hat ein DSC-Verzeichnis, in dem Sie den Namen eines Fahrzeugs oder einer Person und die MMSI-Nummer von Fahrzeugen speichern können, an die Sie Einzelrufe, Positionsanfragen und Positionsmeldungen senden möchten. Zum Senden eines Einzelrufs müssen Sie dieses Verzeichnis mit Informationen der Personen programmieren, die Sie rufen möchten, ähnlich dem Telefonbuch eines Mobiltelefons. Einzelheiten siehe Abschnitt „8.5.
11.6 POSITION REPLY (POSITIONSBESTIMMUNG) Das GX2200E kann eingerichtet werden, Ihre Position automatisch (Werkseinstellung) oder manuell zu senden, wenn sie von einem anderen Schiff angefordert wird. Diese Auswahl ist wichtig, wenn Sie besorgt sind, dass jemand die Position Ihres Schiffs abfragen könnte, wenn Sie dies nicht wollen. Im Modus „Manuell“ sehen Sie die MMSI oder den Namen der Person auf dem Display, sodass Sie entscheiden können, ob Sie Ihre Position an das anfordernde Schiff senden möchten.
11.9 AUTOM. KANALUMSCHALTZEIT Wenn ein DSC-Notruf oder ein Ruf an alle Schiffe (Dringlichkeit oder Sicherheit) empfangen wird, wechselt das GX2200E automatisch auf Kanal 16. Mit dieser Menüauswahl kann die automatische Umschaltzeit geändert werden. Die Werkseinstellung ist 30 Sekunden. drücken und halten, bis „S e t u p M e n u “ 1. CALL Taste erscheint. 2. Knopf CH drehen, um „DSC SETUP” zu wählen. 3. Softkey drücken, dann mit Knopf CH „NO ACT TIMER ON DSC“ wählen. 4.
11.11 KEINE-AKTION-TIMER IM DSC-BETRIEB Wenn während des DSC-Betriebs keine Taste gedrückt wird, kehrt das GX2200E automatisch zum Funkbetrieb zurück. Mit dieser Menüauswahl kann die automatische Umschaltzeit geändert werden. Die Werkseinstellung ist 15 Minuten. drücken und halten, bis „S e t u p M e n u “ 1. CALL Taste erscheint. 2. Knopf CH drehen, um „DSC SETUP” zu wählen. 3. Softkey drücken, dann mit Knopf CH „NO ACT TIMER ON DIST“ wählen. 4.
12 AUTOMATISCHES IDENTIFIKATIONSSYSTEM (AIS) 12.1 ALLGEMEINES HINWEIS Das GX2200E benötigt keine spezielle UKW-Seefunkantenne, um AIS-Übertragungen zu empfangen. Das GX2200E sendet keine AIS-Signale, es wird NICHT empfohlen, eine für den AIS-Betrieb ausgelegte Antenne zu benutzen. Das Automatische Identifikationssystem (AIS) ist ein System für die Nachverfolgung auf kurze Entfernung in Küstennähe.
12.2 AIS-BETRIEB Das GX2200E ist mit einem AIS-Empfänger ausgestattet und kann AIS-Ziele um Ihr Fahrzeug herum auf dem Display des Funkgeräts anzeigen. Dadurch können Sie andere große Fahrzeuge in der Nähe Ihres Fahrzeugs erkennen und ihnen ausweichen. HINWEIS Um AIS-Ziele auf dem Display des Funkgeräts anzuzeigen, muss das interne oder externe GPS einen festen eigenen Standort haben, damit das Funkgerät seine Position in Bezug auf die AIS-Ziele kennt. 1. 2. 3.
12.2.1 AIS-Bereich Sie können den Anzeigebereich des AIS-Bildschirms ändern. Einen der Softkeys drücken, dann Softkey RANGE drücken, um den Bereichswahlbildschirm anzeigen zu lassen. Knopf CH drehen, um den gewünschten Bereich zu wählen, und Softkey speichern. 16 : %5* 300 7 '67 12.0 10 50 37.660 1 000 55.
12.2.3 Empfangen eines AIS-SART-Signals AIS-SART (AIS Search and Rescue Transmitter) ist ein System, das Notrufsignale durch Nutzung des AIS-Systems automatisch sendet. 1. Wenn ein AIS-SART-Signal empfangen wird, ertönt ein Notfallalarm. 2. Drücken Sie eine beliebige Taste, um den Alarm zu stoppen. 3. Auf dem Display wird die Position des Fahrzeugs, das das AIS-SART-Signal sendet, mit dem Symbol „ “ angezeigt. Bis zu 15 AIS-SART-Ziele können auf dem Display angezeigt werden. 16 : %5* 300 7 '67 12.
12.3 AIS/KOMPASS-EINRICHTUNG 12.3.1 Richtung Mit dieser Funktion können Sie den AIS-Kompass auf „Course Up“ (Kurs oben) oder „North Up“ (Norden oben) einstellen. 1. Taste CALL erscheint. MENU drücken und halten, bis „Setup Menu“ 2. Knopf CH drehen, um „AIS/COMPASS SETUP” zu wählen. 3. Softkey drücken, dann mit Knopf CH „DIRECTION“ wählen. 4. Drücken Sie den Softkey . 5. Knopf CH drehen, um „NORTH UP“ oder „COURSE UP” zu wählen. 6. Drücken Sie den Softkey Einstellung zu speichern.
12.3.3 CPA-Alarm Mit dieser Funktion können Sie die Entfernung des Alarms CPA (Ort der dichtesten Annäherung)ø festlegen. ø : CPA bezieht sich auf die Positionen, in denen zwei Fahrzeuge in Bewegung ihren kürzestmöglichen Abstand erreichen. 1. Taste CALL erscheint. MENU drücken und halten, bis „Setup Menu“ 2. Knopf CH drehen, um „AIS/COMPASS SETUP” zu wählen. 3. Softkey ALARM“ wählen.
12.3.4 TCPA-Alarm Mit dieser Funktion können Sie den Alarm TCPA (Zeit bis zum Ort der dichtesten Annäherung)ø einstellen. ø: Die Einrichtung eines TCPA-Alarms legt einen Zeitpunkt fest, zu dem das Funkgerät einen Alarm ausgibt, wenn ein mit AIS ausgerüstetes Fahrzeug sich innerhalb der gewählten Zeit nähert. 1. 2. 3. Taste CALL erscheint. MENU drücken und halten, bis „Setup Menu“ Knopf CH drehen, um „AIS/COMPASS SETUP” zu wählen. Softkey drücken, dann mit Knopf CH „TCPA ALARM“ wählen. 4.
12.3.5 Displayreichweite Das Funkgerät kann AIS-Ziele auf dem Display anzeigen. Mit dieser Menüoption können die Reichweitenringe am Display eingestellt werden. Die Standardeinstellung ist 15 NM. HINWEIS Ein GPS muss mit dem Funkgerät verbunden sein, um AIS-Ziele anzuzeigen. 1. Taste CALL erscheint. MENU drücken und halten, bis „Setup Menu“ 2. Knopf CH drehen, um „AIS/COMPASS SETUP” zu wählen. 3. Softkey drücken, dann mit Knopf CH „DISPLAY RANGE“ wählen. 4. Drücken Sie den Softkey . 5.
13 WEGEPUNKTE Das GX2200E kann bis zu 100 Wegepunkte speichern und über die Kompassseite zu ihnen navigieren. Außerdem können Sie zu DSC-Notrufen mit Position oder zu einer von einem anderen DSC-Funkgerät über DSC-Abruf empfangenen Position navigieren. 13.1 MARKIEREN EINER POSITION Mit dieser Funktion kann das Funkgerät die aktuelle Position des Schiffs markieren. 1. Taste CALL erscheint. MENU drücken und halten, bis „Setup Menu“ 2. Knopf CH drehen, um „WAYPOINT SETUP” zu wählen. 3.
13.2 HINZUFÜGEN EINES WEGEPUNKTES 1. Taste CALL erscheint. MENU drücken und halten, bis „Setup Menu“ 2. Knopf CH drehen, um „WAYPOINT SETUP” zu wählen. 3. Softkey drücken, dann mit Knopf CH „WAYPOINT DIRECTORY“ wählen. 4. Softkey wählen. drücken, dann mit Knopf CH „ADD“ :$<32,17 6(783 *36 6HWXS 6. Namen des Wegepunktes durch Drehen von Knopf CH zur Wahl des ersten Buchstabens eingeben. 7.
13.3 BEARBEITEN EINES WEGEPUNKTES Mit dieser Funktion kann ein zuvor eingegebener Wegepunkt bearbeitet werden. 1. Taste CALL erscheint. MENU drücken und halten, bis „Setup Menu“ 2. Knopf CH drehen, um „WAYPOINT SETUP” zu wählen. 3. Softkey drücken, dann mit Knopf CH „WAYPOINT DIRECTORY“ wählen. 4. 5. 6. 7. Softkey wählen.
13.4 LÖSCHEN EINES WEGEPUNKTES 1. Taste CALL erscheint. MENU drücken und halten, bis „Setup Menu“ 2. Knopf CH drehen, um „WAYPOINT SETUP” zu wählen. 3. Softkey drücken, dann mit Knopf CH „WAYPOINT DIRECTORY“ wählen. 4. 5. Softkey „DELETE“ wählen.
13.7 BEENDEN DER NAVIGATION ZU EINEM WEGEPUNKT Um die Navigation zu einem Wegepunkt zu beenden, muss das Funkgerät wie nachstehend beschrieben auf den Normalmodus geschaltet werden. 1. 2. CALL Taste erscheint. MENU drücken und halten, bis „S e t u p M e n u “ 6HWXS 0HQX *(1(5$/ 6(783 &+ )XQFWLRQ 6HWXS '6& 6HWXS $,6 &RPSDVV 6HWXS :D\SRLQW 6HWXS *36 6HWXS Knopf CH drehen, um das Menü „GENERAL SETUP“ zu wählen. *HQHUDO 6HWXS 0HQX drücken, dann mit Knopf CH „DISPLAY“ 3. Softkey wählen. 4.
14 GPS-EINRICHTUNG Der Modus „GPS-Einrichtung“ ermöglicht die individuelle Konfiguration der Parameter für das interne GPS-Gerät des GX2200E für Ihre Betriebsanforderungen. 14.1 GERÄTELEISTUNG Mit dieser Option kann die interne GPS-Einheit ein- oder ausgeschaltet werden. Wenn Sie die optionale Standard Horizon GPS-Antenne (Q7000619A) verwenden oder das Funkgerät an einen externen Kartenplotter angeschlossen ist, stellen Sie diese Option auf „OFF“ (Aus). Die Standardeinstellung ist „On“ (Ein). 1.
14.3 ANHEFTEN Mit dieser Option aktivieren oder deaktivieren Sie Positionsaktualisierungen, wenn das Schiff nicht unterwegs ist. Die Standardeinstellung ist „On“ (Ein). 1. Taste CALL erscheint. MENU drücken und halten, bis „Setup Menu“ 2. Knopf CH drehen, um „GPS SETUP“ zu wählen. 3. Softkey drücken, dann mit Knopf CH „PINNING“ wählen. 4. Drücken Sie den Softkey 5. Knopf CH drehen, um „ON“ oder „OFF” zu wählen.
14.7 MISSWEISEND Mit dieser Auswahl kann die Anzeige des GPS-COG (Weg über Grund) auf den Seiten Normal und Kompass sowie des BRG auf den Seiten Wegepunkt und AIS individualisiert werden. Einzelheiten siehe Abschnitt „5.10 ÄNDERN DES COG AUF RECHTWEISEND ODER MISSWEISEND”. HINWEIS Das Einstellen von „Missweisend“ ist nur dann wirksam, wenn die RMC-Sätze mit missweisenden Daten von externen Geräten wie einem GPS-Empfänger eingegeben werden. Es ist unwirksam, wenn das interne GPS des GX2200E verwendet wird.
drücken und halten, bis „S e t u p M e n u “ 1. CALL Taste erscheint. 2. Knopf CH drehen, um „GPS SETUP“ zu wählen. 3. Softkey drücken, dann Knopf CH drehen, um „POS DATA PRIORITY” zu wählen. 4. Softkey 5. Knopf CH drehen, um die gewünschte Positionsdatenquelle zu wählen. MENU drücken. 6. Drücken Sie den Softkey Einstellung zu speichern. , um die gewählte 7. Drücken Sie den Softkey Funkbetrieb zurückzukehren.
14.11 NMEA-Ausgabe Mit dieser Option werden die NMEA-Ausgabesätze des GX2200E eingerichtet. Standardmäßig sind alle NMEA-Sätze ausgeschaltet („Off“). drücken und halten, bis „Setup Menu“ 1. Taste CALL erscheint. 2. Knopf CH drehen, um „GPS SETUP“ zu wählen. 3. Softkey drücken, dann mit Knopf CH „NMEA OUTPUT“ wählen. 4. Drücken Sie den Softkey 5. Knopf CH drehen, um den gewünschten Satztyp zu MENU wählen, dann Softkey .
15 ATIS-EINRICHTUNG Das GX2200E unterstützt die ATIS-Kennung (Automatic Transmitter Identification System), die in der europäischen Binnenschifffahrt verwendet wird. Wenn aktiviert, sendet der ATISModus eine eindeutige ATIS-Kennung, wenn der PTT-Schalter des Mikrofons am Ende einer Übertragung losgelassen wird.
15.2 PROGRAMMIERUNG DER ATIS-KENNUNG 1. Taste CALL erscheint. MENU drücken und halten, bis „Setup Menu“ 2. Knopf CH drehen, um „ATIS SETUP” zu wählen. 3. Softkey CODE“ wählen. 4. Drücken Sie den Softkey 5. Knopf CH drehen, um die erste Ziffer Ihrer ATIS zu drücken, dann mit Knopf CH „ATIS 6HWXS 0HQX *(1(5$/ 6(783 &+ )XQFWLRQ 6HWXS '6& 6HWXS $,6 &RPSDVV 6HWXS :D\SRLQW 6HWXS 6HWXS 0HQX *36 6HWXS '6& 6HWXS 48,7 6(/(&7 $,6 &RPSDVV 6HWXS :D\SRLQW 6HWXS *36 6HWXS 006, 6HWXS $7,6 6(783 6(/(&7 .
16 BETRIEB DES FERNMIKROFONS CMP30 (RAM3) Wenn ein Fernmikrofon an das GX2200E angeschlossen ist, können alle Funktionen von UKW, DSC, Einrichtungsmenüs, AIS, Wegepunkt und Kompass sowie die Modi PA/Fog fernbedient werden. Die Funktionsweise des CMP30 ist identisch mit der des GX2200E, mit Ausnahme der Empfänger-Audiolautstärkeeinstellung und der Rauschpegeleinstellung. Diese gleiche Funktionsweise soll die Bedienung des Funkgeräts und des Mikrofons CMP30 vereinfachen.
PTT-Schalter (Push-To-Talk) Drücken Sie diesen Schalter, um den Sender zu aktivieren. (Power) Taste Drücken und halten Sie diese Taste, um das Funkgerät oder das Fernmikrofon ein- oder auszuschalten. Mikrofon Hier befindet sich das ClearVoice Noise Canceling-Mikrofon. Halten Sie beim Senden Ihren Mund etwa 1,2~2,5 cm von der kleinen Mikrofonöffnung entfernt. Sprechen Sie langsam und deutlich in das Mikrofon. Anzeige Vollpunktmatrixdisplay mit 134 x 64 Pixeln.
Taste Drücken, um eine Funktion oder Menüauswahl AUFZUHEBEN. Sekundäre Verwendung Taste drücken und halten und gleichzeitig Taste International zu USA oder Kanada zu wechseln. drücken, um den Modus von Taste Diese Taste fungiert als Eingabetaste. Lautsprecher Hier befindet sich der interne Lautsprecher. Taste DISTRESS Mit dieser Taste wird ein DSC-Notruf gesendet. Siehe Abschnitt „8 DIGITALER SELEKTIVRUF (DSC)”. 16.
1. Taste drücken und halten, bis „Setup Menu“ oder erscheint, dann mit Taste „GENERAL SETUP“ wählen. 2. Softkey zu wählen. 3. Softkey drücken, dann Taste um „NUMBER OF SOFT KEYS“ zu wählen. 4. „SOFT KEY” drücken, dann Taste Drücken Sie den Softkey drücken, &+ )XQFWLRQ 6HWXS '6& 6HWXS $,6 &RPSDVV 6HWXS :D\SRLQW 6HWXS *HQHUDO 6HWXS 0HQX *36 6HWXS 8QLW RI 0HDVXUH 48,7 6(/(&7 10($ 'DWD ,Q 2XW .H\ %HHS )RJ )UHTXHQF\ 6WDWLRQ 1DPH 62)7 .(<6 6(/(&7 , und drücken -G[ #UUKIPOGPV -G[ 6KOGT 5'.
17 WARTUNG Die den elektronischen Bauteilen in diesem Funkgerät eigene Qualität sorgt für langjährigen zuverlässigen Gebrauch. Ergreifen Sie die folgenden Vorsichtsmaßnahmen, um Beschädigung am Funkgerät zu vermeiden. • Das Mikrofon nur betätigen, wenn eine Antenne oder eine geeignete Scheinlast an das • Sicherstellen, dass die Versorgungsspannung zum Funkgerät 16 VDC nicht überschreitet • Verwenden Sie nur von STANDARD HORIZON zugelassenes Zubehör und Ersatzteile. Funkgerät angeschlossen ist.
17.3 TABELLE ZUR FEHLERSUCHE UND -BEHEBUNG SYMPTOM MÖGLICHE URSACHE ABHILFE Funkgerät schaltet sich nicht ein. Keine Gleichspannung zum Funkgerät oder Sicherung durchgebrannt. a. Überprüfen Sie die 12-VDC-Batterieanschlüsse und die Sicherung. b. Der Knopf PWR/VOL muss gedrückt und gehalten werden, um das Funkgerät einzuschalten. Sicherung des Funkgeräts brennt durch, wenn es an die Stromversorgung angeschlossen wird. Vertauschte Stromdrähte.
18 KANALBELEGUNGEN CH TX (MHz) RX (MHz) SIMPLEX/DUPLEX LOW PWR 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 156.050 156.100 156.150 156.200 156.250 156.300 156.350 156.400 156.450 156.500 156.550 156.600 156.650 156.700 156.750 156.800 156.850 156.900 156.950 157.000 157.050 157.100 157.150 157.200 157.250 157.300 157.350 157.400 156.025 156.075 156.125 156.175 156.225 156.275 156.325 156.375 156.425 156.475 156.
CH TX (MHz) RX (MHz) SIMPLEX/DUPLEX LOW PWR VERWENDUNG VON KANAL 76 156.825 156.825 SIMPLEX LOW PORT OPR 77 156.875 156.875 SIMPLEX – PORT OPR 78 156,925 161,525 DUPLEX – INTL 79 156.975 161,575 DUPLEX – INTL 80 157.025 161,625 DUPLEX – INTL 81 157.075 161,675 DUPLEX – INTL 82 157.125 161,725 DUPLEX – INTL 83 157.175 161,775 DUPLEX – INTL 84 157.225 161,825 DUPLEX – TELEFON 85 157.275 161,875 DUPLEX – TELEFON 86 157.325 161,925 DUPLEX – TELEFON 87 157.375 157.375 SIMPLEX – PORT OPR 88 157.425 157.
19 GARANTIE WICHTIGER HINWEIS Um Garantieleistungen in Europa in Anspruch zu nehmen, muss der Käufer bei in Europa gekauften Produkten das Produkt versichert und unter Vorauszahlung der Transportkosten an den verkaufenden Händler oder ein autorisiertes Kundendienstcenter in Europa zurückgesendet werden. Kontaktinformationen für Garantie in Europa sind vom Händler in Ihrem Land verfügbar oder unter www.standardhorizon.co.
STANDARD HORIZON übernimmt keine Haftung für Reichweite, Abdeckung oder Betrieb des Produkts und von Zusatzausrüstung als Ganzes im Rahmen dieser Garantie. STANDARD HORIZON behält sich das Recht vor, Änderungen oder Verbesserungen an Produkten während der nachfolgenden Produktion vorzunehmen, ohne eine Verpflichtung einzugehen, diese Änderungen oder Verbesserungen ebenfalls an zuvor gefertigten Produkten vorzunehmen.
20 RÜCKSETZVERFAHREN 20.1 LÖSCHEN DES SPEICHERS Zum Löschen des Suchlaufspeichers und des Festspeichers: 1. 2. Schalten Sie das Funkgerät aus. Die drei Softkeys drücken und halten und gleichzeitig das Funkgerät einschalten. 20.2 ZURÜCKSETZEN DES MIKROPROZESSORS Um alle Speicher zu löschen und andere Einstellungen auf Werkseinstellung zurückzusetzen (außer Kanalgruppe, MMSI-Nummer und DSC-Verzeichnisinformationen): 1. Schalten Sie das Funkgerät aus. 2. Tasten 9 , einschalten.
21 TECHNISCHE DATEN Leistungsdaten sind Nennwerte, wenn nicht anders angegeben, und können ohne Vorankündigung geändert werden. 21.1 ALLGEMEINES Kanäle...................Alle internationalen, US-amerikanischen und kanadischen Normale Eingangsspannung............................................................ 13,8 V DC Betriebsspannungsbereich ............12,0 V DC +30 %/-10 % (10,8–15,6 V DC) Stromverbrauch Standby...........................................................................................
21.3 EMPFÄNGER (für Sprache und DSC) Frequenzbereich..............................................156,050 MHz bis 162,000 MHz Empfindlichkeit 20 dB Geräuschlosigkeit................................................................. 0,35 µV 12 dB SINAD................................................................................... 0,30 µV Squelchempfindlichkeit (Schwellenwert)......................................... 0,13 µV Modulation Empfangsbandbreite ...................................................
21.6 NMEA-EINGANG/-AUSGANG 4800 Baud gewählt: Eingang NMEA 0183 (4800 Baud)....... GGA, GLL, GNS, RMC, GSA und GSV Ausgang NMEA 0183 (4800 Baud).................... DSC, DSE, GGA, GLL, GNS, RMC, GSA und GSV Ausgang NMEA 0183-HS AIS (38400 Baud)........................................VDM 38400 Baud gewählt: Eingang NMEA 0183-HS (38400 Baud)....... GGA, GLL, GNS, RMC, GSA und GSV Ausgang NMEA 0183 (38400 Baud)..................
21.7 ABMESSUNGEN 6.3” (159mm) 6.2” (156mm) 1.5” (38.6mm) 7.1” (180mm) 4.8” (121.8mm) 3.8” (97.4mm) 3. 1” (80mm) 3. 1” (80mm) 1” (25.1mm) 2. 5” (63mm) 7.1” (180mm) 1.6” (39.9mm) 6.3” (159mm) 6.2” (156mm) 1.5” (38.6mm) 7.1” (180mm) 4.8” (121.8mm) 3.8” (97.4mm) 3. 1” (80mm) 3. 1” (80mm) 1” (25.1mm) 2. 5” (63mm) 7.1” (180mm) 1.6” (39.
0168 Konformitätserklärung Mit der vorliegenden Erklärung bescheinigen und garantieren wir, Yaesu UK Ltd., in alleiniger Verantwortung, dass das folgende Gerät die wesentlichen Anforderungen der Richtlinie 1999/5/EG und der Richtlinie 2011/65/EU erfüllt. Art des Geräts: Markenname: Modell-Nummer: Hersteller: Anschrift des Herstellers: UKW-Funkgerät STANDARD HORIZON GX2200E YAESU MUSEN CO., LTD.
YAESU MUSEN CO., LTD. Tennozu Parkside Building 2-5-8 Higashi-Shinagawa, Shinagawa-ku, Tokyo 140-0002 Japan YAESU USA 6125 Phyllis Drive, Cypress, CA 90630, U.S.A. YAESU UK Unit 12, Sun Valley Business Park, Winnall Close Winchester, Hampshire, SO23 0LB, U.K. Seite 140 Copyright 2014 YAESU MUSEN CO., LTD. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck oder Vervielfältigung dieser Anleitung, ob ganz oder teilweise, ist ohne ausdrückliche Genehmigung von YAESU MUSEN CO., LTD.