STARFACE BENUTZERHANDBUCH
STARFACE Benutzerhandbuch - 3.0 - Stand Dezember 2011 Die in diesem Buch enthaltenen Angaben und Daten können ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Ohne ausdrückliche schriftliche Genehmigung der STARFACE GmbH darf kein Teil dieses Dokumentes vervielfältigt oder übertragen werden, unabhängig davon, auf welche Art und Weise oder mit welchen Mitteln, elektronisch oder mechanisch, dies geschieht. ©2011 STARFACE GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Stephanienstr. 102, 76133 Karlsruhe. http://www.starface.
Benutzerhandbuch STARFACE 5 Inhaltsverzeichnis Über dieses Handbuch 5 Besondere Textauszeichnungen in diesem Handbuch 5 1 Die Benutzeroberfläche von STARFACE 6 1.1 Allgemeines 6 1.2 Die wichtigsten Bedienungselemente und Symbole 6 1.2.1 Listenelemente 7 1.3 Anmeldung am System 8 1.4 Die Menüleiste des Hauptfensters 9 2 Die Funktionsfenster 10 2.1 Anruf / Callmanager 10 2.1.1 Rufaufbau 10 2.1.2 Eingehende Anrufe 13 2.1.3 Aktiver Anruf 15 2.2 Umleitung 20 2.
Benutzerhandbuch STARFACE 5 2.9.6 Tasten 52 2.9.7 Gruppen 52 2.9.8 Fenster 53 2.9.9 Add-ons 53 3 STARFACE Client for Windows und STARFACE TAPI Service Provider 54 3.1 54 3.1.1 STARFACE Fax Faxversand aus Anwendungen 54 4 STARFACE Client for Mac 55 5 STARFACE Click2Dial für Mozilla Firefox 55 6 Das STARFACE Telefonmenü 55 6.1 Automatische Konfiguration 55 6.2 Hauptmenüpunkte 55 6.2.1 Identität 56 6.2.2 Rufliste 56 6.2.3 Ruhe 56 6.2.4 Angezeigte Rufnummer 57 6.2.
Benutzerhandbuch STARFACE 5 Über dieses Handbuch Herzlichen Glückwunsch und vielen Dank, dass Sie sich für STARFACE entschieden haben. Dieses Benutzerhandbuch richtet sich in erster Linie an Endanwender, die STARFACE für die geschäftliche oder private Telefon-Kommunikation einsetzen. Es erläutert alle Funktionen der Benutzeroberfläche und führt schrittweise durch die Einstellungsmöglichkeiten. Die Administrationsoberfläche und Systemverwaltung von STARFACE sind nicht Bestandteil dieser Dokumentation.
Benutzerhandbuch STARFACE 5 1 Die Benutzeroberfläche von STARFACE 1.1 Allgemeines Zur Bedienung und Konfiguration der Telefonanlage dient die grafische Benutzeroberfläche. Diese kann von jedem Rechner mit Internet- oder Netzwerkverbindung genutzt werden. Hierzu ruft man die IP-/Netzwerkadresse der Anlage in einem Internetbrowser auf. Prinzipiell eignet sich jeder der üblichen Browser mit Javascript- und Cookie-Unterstützung.
Benutzerhandbuch STARFACE 5 1.2.
Benutzerhandbuch STARFACE 5 1.3 Anmeldung am System Wichtig: Um STARFACE im Webbrowser zu bedienen, muss der Browser Cookies akzeptieren und muss JavaScript aktiviert sein. Die Grundeinstellungen der Browser erfüllen in der Regel diese Anforderungen. Die Logindaten (Login-ID und Passwort) sowie die Serveradresse werden dem Benutzer nach Anlegen des Benutzerkontos automatisch per E-Mail zugesandt. Öffnen Sie den Internetbrowser. Durch Eingabe der (IP-)Adresse (z.B. http://starface.ihredomain.
Benutzerhandbuch STARFACE 5 1.4 Die Menüleiste des Hauptfensters Die Menüleiste bietet den Zugriff auf die zentralen Funktionen von STARFACE. Links oben verfügt die Leiste über einen „geriffelten“ Kontaktpunkt. Wenn Sie die Maus darauf positionieren, lässt sich das Menü mit gedrückter linker Maustaste verschieben. Die Links zu allen Funktions-Fenstern sind auch im Textmenü (zu öffnen durch Klick auf das Dreieck am rechten Ende der Menüleiste) hinterlegt.
Benutzerhandbuch STARFACE 5 2 Die Funktionsfenster Die einzelnen Funktionen von STARFACE werden jeweils in einem eigenen Fenster dargestellt. Durch Mausklick auf eine Taste der Menüleiste öffnet sich das entsprechende Funktionsfenster. Sie können natürlich auch mehrere Fenster gleichzeitig geöffnet haben. Durch Anklicken und Halten der linken Maustaste am oberen Rand jedes Fensters lassen sich diese beliebig positionieren. Die Funktionsfenster werden in den folgenden Abschnitten ausführlich beschrieben.
Benutzerhandbuch STARFACE 5 Die gewünschte Rufnummer kann nun auf unterschiedliche Weise eingegeben werden: i. Durch Platzieren des Mauszeigers auf Wählen . Dies öffnet die per Maus zu bedienende Tastatur. Ein Mausklick auf oder Drücken der Eingabetaste („Enter“) startet den Wählvorgang. ii. Mit den Zifferntasten der Computertastatur. Mausklick auf startet den Wählvorgang. oder Drücken von „Enter“ auf der Tastatur iii. Durch Eingabe/Einfügen der Zielnummer in das Feld Rufnummer / Name. iv.
Benutzerhandbuch STARFACE 5 Ein Klick auf im Eingabefeld Rufnummer / Name löscht den aktuellen Wert. Mit dem Wählvorgang öffnet sich ein Rufmodul, genannt Call-Task. Ein Call-Task repräsentiert jeweils eine Rufverbindung. Das Symbol zeigt an, dass die Verbindung ausgehend ist. Wird der Anruf entgegengenommen, ändert sich der Status des Call-Task. Der Call-Task ist jetzt aktiv und Sie können das Gespräch am Telefon führen.
Benutzerhandbuch STARFACE 5 2.1.1.1 Rückruf Bei Besetzt, CCBS Ist der Anschluss der gewählten Rufnummer besetzt, können Sie mit Klick auf die Schaltfläche Wiederwahl die automatische Wahlwiederholung starten. Diese wählt dann im Abstand einiger Sekunden immer wieder die gewünschte Nummer bis der Anschluss frei ist oder Sie die Wahlwiederholung über beenden.
Benutzerhandbuch STARFACE 5 Nimmt man den Anruf entgegen, ändert sich der Status des Call-Task. Der Ruf ist jetzt aktiv und das Telefonat kann geführt werden. Aus dem aktiven Gespräch heraus können Rückfragen und Konferenzen eingeleitet werden (siehe 2.1.3.1 Anruf halten, Blindtransfer und Rückfrage und 2.1.3.2 Eine Spontane Konferenz eröffnen). Ein Mausklick auf automatisch.
Benutzerhandbuch STARFACE 5 2.1.2.2 Weiterleitung auf Voicemail-Box Ein eingehender Anruf kann auch direkt auf die Voicemail-Box (Anrufbeantworter) umgeleitet werden: Hierzu positioniert man den Mauszeiger auf Voicemail . Es öffnet sich die Liste der zugeordneten Voicemail-Boxen. Ein Mausklick auf einen Listeneintrag leitet das Gespräch auf die gewünschte Voicemail-Box um und der Callmanager schließt sich automatisch. 2.1.
Benutzerhandbuch STARFACE 5 2.1.3.1.2 Blindtransfer Wollen Sie den Anrufer direkt an einen Kontakt in der Liste weiterleiten, nutzen Sie BT zum Blindtransfer. Der Call-Task schließt sich und das Gespräch ist für Sie beendet. Wird der Blindtransfer innerhalb von 20 Sekunden nicht angenommen, wird der Anrufer wieder mit Ihnen verbunden! 2.1.3.1.3 Transfer nach Rückfrage Ein regulärer Transfer (also kein Blindtransfer) setzt eine Rückfrage an eine interne oder externe Rufnummer voraus.
Benutzerhandbuch STARFACE 5 2.1.3.1.4 Spontane Konferenz aus Rückfrage Aus der Rückfrage und dem gehaltenen Anruf kann alternativ zum Transfer eine Konferenz hergestellt werden: Klicken Sie hierzu im Rückfrage-Task auf Konferenz und In Konferenz mit 1. gehaltenen Anruf. Sofort werden beide Telefonate im Konferenz-Task zusammengeführt.
Benutzerhandbuch STARFACE 5 2.1.3.2 Eine Spontane Konferenz eröffnen Auch aus einem einzelnen aktiven oder gehaltenen Anruf kann durch Positionieren des Mauszeigers auf Konferenz eine spontane Konferenz eingeleitet werden. Es öffnet sich ein Eingabefeld. Geben Sie hier die Nummer des gewünschten, neuen Konferenzteilnehmers ein und bestätigen Sie mit OK . Wenn Sie bereits Funktionstasten (siehe 2.
Benutzerhandbuch STARFACE 5 Hinweis: Für die Person, welche die Konferenz gestartet hat, bieten sich zwei Möglichkeiten die Konferenz zu verlassen: Entweder beendet er die Konferenz mit oder er legt den Hörer auf. Dies beendet die Konferenz auch für die anderen Teilnehmer. Um weitere Personen in die Konferenz aufzunehmen, wiederholen Sie die oben beschriebenen Schritte. Abbildung 17: Eine Rufnummer wird gewählt um eine weitere Person in die Konferenz aufzunehmen.
Benutzerhandbuch STARFACE 5 2.2 Umleitung Umleitungen leiten Anrufe an eine andere Rufnummer oder eine Voicemail-Box weiter. Durch Klick auf Umleitung in der Menüleiste öffnet sich das Funktionsfenster Umleitung mit allen Rufnummern, die dem angemeldeten Benutzer zugeordnet sind. Auf den einzelnen Reitern können Umleitungen für folgende Situationen aktiviert werden: Immer Besetzt Bei Zeitüberschreitung – wenn der Anruf nach einer bestimmten Anzahl von Sekunden nicht angenommen wurde.
Benutzerhandbuch STARFACE 5 2.3 Ruflisten Ruflisten zeigen die Rufnummern und Uhrzeiten eingehender, ausgehender, angenommener und verpasster Anrufe. Die erste Spalte zeigt die Rufnummer des anrufenden (bei Eingehend und Verpasst) bzw. des angerufenen Anschlusses (bei Ausgehend). Die zweite Spalte zeigt die angerufene Nummer und nach dem Doppelpunkt die Rufnummer des Anrufers. Ist der Anrufer bzw.
Benutzerhandbuch STARFACE 5 Aus der STARFACE Benutzeroberfläche und mittels CTI-Clients und Connectoren sind auch ausgehende Rufe über iFMCNummern/-Geräte möglich. Für letzteren Weg (CTI) muss die iFMC allerdings als Primäres Telefon gesetzt sein (siehe auch Abbildung 23). Rufverzögerung: Eine entsprechend hohe Anzahl von Sekunden ermöglicht es einen Anruf am Systemtelefon anzunehmen bevor der Parallelruf gestartet wird.
Benutzerhandbuch STARFACE 5 kennzeichnet Anrufe für eine Gruppe. entfernt den Anruf aus der Liste. 2.4 Adressbuch Das Adressbuch bietet Zugriff auf wichtige oder häufig benötigte Rufnummern sowie die Detailansicht jedes Eintrags. Die Kontakte lassen sich direkt aus dem Adressbuch heraus anrufen: Durch Klick auf öffnet sich die Liste Ihrer Telefone und ein Klick auf das gewünschte Gerät baut den Anruf auf. Im Auswahlfeld Verzeichnis oben links kann zwischen mehreren Verzeichnissen umgeschaltet werden.
Benutzerhandbuch STARFACE 5 2.4.2 Einträge hinzufügen Klicken Sie in der Adressbuchansicht auf Neuer Kontakt . Es öffnet sich die Bearbeitungsansicht mit allen Feldern der Adressbuch- und Detailansicht des Kontaktes. Wählen Sie über Zielordner das Verzeichnis, in welches der neue Eintrag gespeichert werden soll. Hinweis: Sie können nur Einträge in Adressverzeichnissen anlegen, für die Sie Schreibrecht haben. Dem internen STARFACE Benutzerverzeichnis können keine Einträge hinzugefügt werden.
Benutzerhandbuch STARFACE 5 Der Textkonvertierungs-Assistent wird geöffnet. Setzen Sie den ursprünglichen Datentyp auf G e t r e n n t . Als Zeichenkodierung des D a t e i u r s p r u n g s wird UTF-8 benötigt, um Umlaute und bestimmte Sonderzeichen beim Import nicht zu zerstören. Wählen Sie als Trennzeichen S e m i k o l o n und als Texterkennungszeichen die Option { K e i n } .
Benutzerhandbuch STARFACE 5 Setzen Sie das D a t e n f o r m a t d e r S p a l t e n , die Nummern enthalten (PLZ, Rufnummern) auf T e x t . Dies soll vermeiden, dass Excel für diese Spalten seine Formateinstellungen für Zahlen anwendet und dadurch führende Nullen der Rufnummern und Postleitzahlen entfernt. Klicken Sie auf F e r t i g s t e l l e n und O K .
Benutzerhandbuch STARFACE 5 2.4.4 Kontakte bearbeiten Um einen Eintrag zu bearbeiten, klicken Sie in der Adressbuchansicht auf in der betreffenden Zeile rechts. Es öffnet sich die Bearbeitungsansicht, in der alle Felder der Adressbuch- und Detailansicht geändert werden können. Hinweis: Sie können nur Einträge in Adressverzeichnissen bearbeiten, für die Sie Schreibrecht haben. In das interne STARFACE Benutzerverzeichnis können keine Einträge anderer Verzeichnisse verschoben werden und umgekehrt.
Benutzerhandbuch STARFACE 5 2.5 Voicemail Dieses Funktionsfenster dient der Anzeige der empfangenen Voicemails (Sprachnachrichten). Ihre Voicemail-Einstellungen können Sie über die Schaltfläche rechts über der Auswahl der Voicemail-Boxen öffnen. Die Anzeige der Liste gilt für die aktuell ausgewählte Voicemail-Box. Diese Auswahl können Sie im Fenster oben rechts ändern. Unter dem Karteireiter Eingehend werden alle Nachrichten angezeigt, die nicht bereits über das Telefon angehört wurden.
Benutzerhandbuch STARFACE 5 Viele der Funktionen können nicht nur in der Benutzeroberfläche, sondern auch auf den Tasten des Telefons genutzt werden. Die Konfiguration und Verwendung der Tasten in der Oberfläche sind jedoch unabhängig vom Telefonmodell des Benutzers gegeben. Die Übertragung der Tastenbelegung auf das Telefon wird optional beim Speichern bzw. Übernehmen der Konfiguration ausgeführt. Dies hängt jedoch vom Telefonmodell ab, bzw.
Benutzerhandbuch STARFACE 5 2.6.1.1 Die Funktionstastentypen Hinweis: Die Auswahl der Funktionstypen ist abhängig von Ihren Benutzerrechten, so können bspw. nur Administratoren Tasten zum Ein- und Ausschalten von Modulen besitzen. i. Besetztlampenfeld: Dieser Tastentyp erhält eine interne Rufnummer eines Benutzers oder einer Benutzergruppe als Ziel.
Benutzerhandbuch STARFACE 5 ii. Direktwahl: Dieser Tastentyp dient der Belegung mit Rufnummern außerhalb der Telefonanlage. Diese können Sie sowohl manuell eintragen als auch aus dem Adressbuch wählen. Dieses Tastenfeld verfügt über keine Statusanzeige. Direktwahl-Tasten stehen auch im Callmanager zur Verfügung. iii. Einzelne Rufnummer umleiten: Hiermit können generelle Rufumleitungen ('Immer'-Umleitungen) an- und abgeschaltet werden. Dies beinhaltet auch Umleitungen für Gruppenrufnummern.
Benutzerhandbuch STARFACE 5 iv. Alle Rufnummern umleiten: Bei der Belegung dieser Taste besteht die Auswahl zwischen genereller Rufumleitung (Immer), Umleitung bei Besetzt und Umleitung nach Zeitüberschreitung. Die gewählte Umleitungsart gilt für alle Rufnummern außer Gruppenrufnummern. Das Ziel der Umleitungen sollte bereits in den Umleitungseinstellungen definiert worden sein. Selbstverständlich ist es möglich für verschiedene Rufnummern verschiedene Ziele zu setzen.
Benutzerhandbuch STARFACE 5 v. Gruppe An-/Abmelden: Über diese Taste können Sie sich bei Gruppen, denen Sie angehören, an- und abmelden. Die Taste kann für eine oder mehrere Gruppen gelten. Signalisierung Aus An vi. Bedeutung Sie sind nicht bei der Gruppe angemeldet Sie sind bei der der Gruppe angemeldet Aktion bei Tastendruck Anmeldung bei der Gruppe bzw. den Gruppen Abmeldung von der Gruppe bzw. den Gruppen Ruhe: Mit dieser Taste kann ein anlagenweites DND aktiviert bzw. deaktiviert werden.
Benutzerhandbuch STARFACE 5 Signalisierung Aus An vii. Bedeutung Ruhe-Funktion inaktiv Ruhe-Funktion aktiv Aktion bei Tastendruck Ruhe wird aktiviert Ruhe wird deaktiviert Rückruf bei Besetzt: Diese Taste aktiviert die automatische Rückruffunktion. Funktionsweise: Die Taste blinkt, wenn die Gegenstelle eines Anrufs besetzt ist. Der Benutzer kann nun (auch wenn er bereits aufgelegt hat), per Tastendruck Rückruf bei Besetzt aktivieren.
Benutzerhandbuch STARFACE 5 viii. Park & Orbit: Diese Tastenfunktion erlaubt es Anrufe auf Warteplätzen (parking lots oder orbits) zu ‘parken’. Das System stellt 100 Warteplätze von 00 bis 99 zur Verfügung, auf denen jeweils nur ein Anruf geparkt werden kann. Für jeden bei der Tastenbelegung ausgewählten Warteplatz wird eine Park&Orbit-Taste erstellt.
Benutzerhandbuch STARFACE 5 ix. Module aktivieren: Bereits bestehende Modulkonfigurationen werden mit dieser Taste aktiviert und deaktiviert. Sie können eine Taste auch mit mehreren Modulkonfigurationen belegen. Signalisierung Aus An x. Bedeutung Module inaktiv Module aktiv Aktion bei Tastendruck Module einschalten Module ausschalten Leere Taste: Diese beliebig beschreibbare Taste dient der optischen Gliederung, um bspw. Gruppen unterschiedlicher Tastentypen voneinander abzugrenzen. 2.6.1.
Benutzerhandbuch STARFACE 5 Die markierten Tasten lassen sich nun mittels Drag&Drop auf den Kontaktflächen links verschieben und anordnen. Auf die gleiche Weise können auch komplette Spalten durch ihre Kontaktflächen oberhalb der Spaltenüberschrift miteinander getauscht werden. Um markierte Tasten zu entfernen, klicken Sie mit der rechten Maustaste im markierten Bereich und anschließend auf die Option Löschen oder verwenden Sie die Schaltfläche Auswahl löschen am unteren Fensterrand.
Benutzerhandbuch STARFACE 5 : Durch Klick auf das Umleitungssymbol kann das Ziel der Umleitung 6 eingesehen werden . : Beim Überfahren des Besetztsymbols wird der aktuelle 6 Gesprächspartner des Benutzers auf der Taste eingeblendet . 2.6.3 Elemente für Presence und Statusmeldungen 7 Benutzerbild/Avatar: Aus Benutzereinstellungen oder externer Messaging-Anwendung .
Benutzerhandbuch STARFACE 5 Durch Klick auf das Adressbuchsymbol haben Sie zusätzlich Zugriff auf externe Rufnummern, die im Adressbuch für den Benutzer gespeichert sind. Beim Klicken auf die gewünschte Nummer wird der Anruf gestartet (wenn nur ein Telefon verwendet wird) oder die Auswahl Ihrer Telefone geöffnet. Ein Klick auf das gewünschte Gerät startet den Anruf. Eine Übersicht aller auf der Taste verfügbaren Kontaktinformationen wird mittels Mausklick auf der Taste geöffnet.
Benutzerhandbuch STARFACE 5 Diese Funktion kann auch im Aktionsmenü durch Mausklick auf das Nachrichtensymbol aufgerufen werden. 2.6.7 Umleitungstasten Abbildung 20 zeigt drei Tasten für unterschiedliche Umleitungen mit Status Ausgeschaltet: i. Anrufe für die Nummer 123456 werden immer umgeleitet. ii. Nicht abgenommene Anrufe für alle Rufnummern werden nach der unter Umleitung eingestellten Zeit umgeleitet. iii. Anrufe für alle Rufnummern werden generell umgeleitet.
Benutzerhandbuch STARFACE 5 kann. Statusanzeige Grau: Per Klick auf die Ruhetaste wird der DND-Status aufgehoben. Die zusätzliche Anzeoge unter dem Menü ist geschlossen. 2.6.10 Rückruf bei Besetzt, CCBS Statusanzeige Grau: Ausgangszustand ohne Aktivität Statusanzeige Gelb: Taste blinkt, wenn ein Anruf aufgebaut wurde und die Gegenseite besetzt ist. CCBS ist möglich. Durch Mausklick wird die Funktion eingeschaltet. Statusanzeige Rot: CCBS ist aktiv.
Benutzerhandbuch STARFACE 5 2.7 Konferenzen Neben spontan eingeleiteten Telefonkonferenzen (siehe 2.1.3.2 Eine Spontane Konferenz eröffnen) bietet STARFACE geplante, moderierte Konferenzen an. Diese können einmalig oder in regelmäßigen Zeitabständen abgehalten werden und einen festen Teilnehmerkreis haben. Zusätzlich können beliebig weitere Teilnehmer in eine laufende Konferenz aufgenommen werden.
Benutzerhandbuch STARFACE 5 Die Auswahl von Teilnehmern erfolgt aus dem Adressbuch der Benutzerliste oder in den Eingabefeldern. , Aktiviert man die Checkbox Anrufen wird der Teilnehmer bei Beginn der Konferenz automatisch angerufen. Diese Funktion kann man auch als Erinnerung sehen, falls ein Teilnehmer vergisst sich in die Konferenz einzuwählen.
Benutzerhandbuch STARFACE 5 Moderatoren sind durch in der Spalte Status gekennzeichnet. Die Spalte Rederechte zeigt folgende Zustände an: Der Teilnehmer kann sprechen Der Teilnehmer spricht gerade Der Teilnehmer ist stumm geschaltet Der stumm geschaltete Teilnehmer verlangt Rederecht. Die Ziffer rechts des Symbols zeigt die Reihenfolge in der Liste der Wortmeldungen an. Der Zustand wird vom Leiter durch Klick auf das entsprechende Symbol verändert.
Benutzerhandbuch STARFACE 5 2.8 Faxlisten Die Faxlisten enthalten Einträge aller empfangenen und gesendeten Software-Faxe des Benutzers sowie seiner Faxgruppen (Gruppen mit der Rufeigenschaft Software Fax). Unter dem Karteireiter Neu werden alle empfangenen Faxe angezeigt. Für die Liste gesendeter Faxe steht der Reiter Ausgehend zur Verfügung.
Benutzerhandbuch STARFACE 5 2.9 Einstellungen Abhängig von Ihren Benutzerrechten stehen im Einstellungsfenster bis zu neun Reiter zur Verfügung. Die folgenden Abschnitte beschreiben die Funktionen und Einstellungsmöglichkeiten der einzelnen Reiter. 2.9.1 Daten Mit Ausnahme der Login-ID können Sie alle Ihre Stammdaten ändern. 2.9.1.1 Bild bearbeiten Der Avatar dient der Darstellung des Benutzers auf BLF-Funktionstasten. Wählen Sie hierfür eine Bilddatei vom Typ jpg, png, gif oder bmp aus.
Benutzerhandbuch STARFACE 5 2.9.3 Telefone Angezeigte Rufnummer: Möchten Sie, dass Ihrem Gesprächspartner bei ausgehenden Telefonaten eine Ihrer Rufnummern angezeigt wird, so können Sie diese hier auswählen. Voreinstellung ist Nummer unterdrücken. Primäres Telefon: Im Callmanager ist in der Liste der Endgeräte das primäre Telefon als Standard vorausgewählt. Externe Anwendungen und STARFACE Integrationen (siehe 2.9.9 Add-ons) verwenden für Anrufe immer das primäre Telefon.
Benutzerhandbuch STARFACE 5 2.9.4 iFMC Das Feature iFMC ermöglicht es unter den Anlagenrufnummern auch an Endgeräten (Mobiltelefonen) erreichbar zu sein, die nicht Teil der Telefonanlage sind. Zur Verwendung von iFMC hinterlegen Sie einfach die Rufnummer, unter der Sie erreichbar sein wollen. Diese Nummer kann systemweit nur einmal vergeben werden, d.h.
Benutzerhandbuch STARFACE 5 Abbildung 22: Im Reiter Zeitraum der jeweiligen iFMC-Konfiguration lassen sich beliebige Zeitpläne für Wochentage und Tageszeiten erstellen, um iFMC nur zeitweise zu verwenden. Abbildung 23: Für welche Ihrer Rufnummern iFMC verwendet werden soll, stellen Sie anschließend im Reiter Telefone ein. Standardmäßig werden alle Rufnummern in das iFMC einbezogen. 2.9.
Benutzerhandbuch STARFACE 5 Telefon – sind abhängig von den verfügbaren Mediaplayerplugins Ihres Webbrowsers bzw. Rechners. Auf einem Windows PC ist dies in der Regel der Windows Media Player (evtl. auch QuickTime). Default bezeichnet die aktuelle Einstellung des Browsers zur Behandlung von WAV-Dateien. Diese kann das Öffnen der Datei mit einem bestimmten Programm oder Plugin sein, aber auch die Aufforderung die Datei zu speichern.
Benutzerhandbuch STARFACE 5 Klicken Sie auf Aufnehmen . Das Telefon läutet. Nehmen Sie ab und Sie hören eine gesprochene Anweisung. Sprechen Sie nun den neuen Ansagetext und drücken Sie die Raute-Taste um die Aufnahme zu beenden. Klicken Sie abschließend Speichern im Dialogfenster um den neuen Ansagetext in STARFACE zu speichern. Wenn Sie die Ansage ändern möchten, klicken Sie zum Bearbeiten auf und wiederholen den Aufnahmevorgang. 2.9.5.
Benutzerhandbuch STARFACE 5 Klicken Sie auf Hochladen . Wurde die Datei erfolgreich geladen, wird der Dateiname angezeigt. Klicken Sie abschließend Speichern im Dialogfenster um die neue Ansage in STARFACE zu speichern. Wenn Sie die Ansage ändern möchten, klicken Sie zum Editieren auf und wiederholen den Vorgang. 2.9.5.3 Ansagen bearbeiten Gehen Sie über Ansagen verwalten in die Liste der vorhandenen Ansagen.
Benutzerhandbuch STARFACE 5 Hinweis: Alternativ kann der Gruppen–Login über die Tastatur des Telefons erfolgen: und die Gruppen-ID zum Anmelden an der Gruppe und die Gruppen-ID zum Abmelden von der Gruppe 2.9.8 Fenster Eigenschaften und Optionen aller Funktionsfenster der Benutzeroberfläche können hier angepasst werden. Die Schaltfläche jedes Fensters kann über die entsprechende Option aus der Hauptmenüleiste ausgeblendet werden.
Benutzerhandbuch STARFACE 5 3 STARFACE Client for Windows und STARFACE TAPI Service Provider Hinweis: Systemanforderung für den STARFACE Client for Windows ist Microsoft Windows 7, Vista, XP, Server 2003 oder Server 2008 – entweder 32bit oder 64bit, sowie .NET-Framework 2.0 Service Pack 2 oder .NET-Framework 3.5 Service Pack 1. Der STARFACE Client for Windows ist das Verbindungsglied zwischen der STARFACE TK-Anlage einerseits und unterschiedlichen Anwendungen auf Windows Clientrechnern andererseits.
Benutzerhandbuch STARFACE 5 4 STARFACE Client for Mac Hinweis: Systemvoraussetzung für den STARFACE Client for Mac ist ein Apple Computer mit Intel-Prozessor und Mac OS 10.5 (Leopard) oder Mac OS 10.6 (Snow Leopard). Ausführliche Informationen zu Installation und Anwendung dieses Add-ons finden Sie im Internet unter wiki.starface.de?title=STARFACE Client for Mac.
Benutzerhandbuch STARFACE 5 6.2.1 Identität Dieser Punkt dient der Benutzer-Anmeldung und Abmeldung an diesem Telefon. Es können sich mehrere Benutzer anmelden. Ist noch kein Benutzer angemeldet, enthält dieses Untermenü nur den Punkt A n m e l d e n . Zur Anmeldung geben Sie die Login-ID, die Sie beim Login an der STARFACE Benutzeroberfläche verwenden ein. Bei Anmeldung eines weiteren Benutzers wird dieser gefragt, ob gleichzeitig die anderen Benutzer abgemeldet werden sollen.
Benutzerhandbuch STARFACE 5 6.2.4 Angezeigte Rufnummer Abbildung 26: Die aktuell gültige Option bzw. Rufnummer wird durch (X) gekennzeichnet. Dieser Menüpunkt entspricht der gleichnamigen Option Ihrer Telefoneinstellungen in der STARFACE Benutzeroberfläche (Siehe Angezeigte Rufnummer unter 2.9.3 Telefone). Hinweis: Sind mehrere Benutzer am Telefon angemeldet, wird vorab gefragt, wessen Rufnummernanzeige geändert werden soll. 6.2.
Benutzerhandbuch STARFACE 5 Darüberhinaus enthält das Untermenü die Optionen M e i n e U m l e i t u n g e n a n und M e i n e U m l e i t u n g e n a u s , sowie G r u p p e n - U m l e i t u n g e n a n und G r u p p e n - U m l e i t u n g e n a u s . Diese wirken sich auf alle Rufnummern des Benutzers bzw. dessen Gruppen aus. Hinweis: Sind mehrere Benutzer am Telefon angemeldet, wird vorab gefragt, wessen Umleitungen Sie bearbeiten möchten. 6.2.
Benutzerhandbuch STARFACE 5 7 Instant Messaging über XMPP In die STARFACE Telefonanlage ist ein Server für Instant Messaging (Chat) integriert. Dieses Serverprogramm nutzt das freie Jabber-Protokoll (XMPP). Der XMPP-Dienst wird automatisch mit STARFACE gestartet und greift auf dessen Benutzerkonten zu. Sie haben also beim Instant Messaging dieselben Zugangsdaten wie für STARFACE. Jeder Benutzer benötigt zur Nutzung des Instant Messaging ein Client-Programm auf seinem Computer.
Benutzerhandbuch STARFACE 5 Abbildung: Kontoeinrichtung mit Domainnamen. Schließen Sie die Konfiguration ab und Gajim stellt die Verbindung zum Server her.
Benutzerhandbuch STARFACE 5 8 Anhang 8.1 Unterstützte Telefonmodelle STARFACE kann mit einer Vielzahl von Telefonen unterschiedlicher Hersteller genutzt werden. Jedoch sind nicht auf jedem Modell alle Funktionen und Merkmale verfügbar. Nachstehend sehen Sie die aktuellen Aufstellungen der offiziell von STARFACE unterstützten Geräte. Details zum Funktionsumfang der einzelnen Geräte finden Sie unter www.starface.de und wiki.starface.de/?title=Telephones.
Benutzerhandbuch STARFACE 5 Abmelden aller Benutzer am Telefon + interne Rufnummer Zur Übernahme eines Anrufs für den Benutzer oder die Gruppe mit dieser Rufnummer (Call Grabbing) Zufällige Rufübernahme (Call Grabbing) + ID einer Voicemailbox Zur Abfrage einer Voicemailbox + Ziffer + Rufaufbau über die Leitung mit dem der Ziffer entsprechenden 8.3.1 Während des Telefonats Call2Go: Legen des Gesprächs auf die weiteren Telefone des Benutzers Mitschnitt starten und stoppen.
Benutzerhandbuch STARFACE 5 Sich zu Wort melden, wenn vom Moderator stumm geschaltet ( …) Hörerlautstärke verringern. Je öfter die 4 gedrückt wird, desto geringer die Lautstärke. Die 8 muss zur Bestätigung des Befehls gedrückt werden. ( …) Hörerlautstärke erhöhen. Je öfter die 6 gedrückt wird, desto größer die Lautstärke. Die 8 muss zur Bestätigung des Befehls gedrückt werden. ( …) Mikrofonlautstärke verringern. Je öfter die 7 gedrückt wird, desto geringer die Lautstärke.