Germany Grillautomaten classic compact classic plus Modell G 75/74 Modell G 75/73 Gebrauchsanweisung STEBA Elektrogeräte GmbH & Co. KG Pointstraße 2 . 96129 Strullendorf / Germany Tel.: 0 95 43 / 449-0 Fax: 0 95 43 / 449-19 eMail: elektro@steba.com Internet: http://www.steba.
Vor Inbetriebnahme bitte unbedingt die Wichtigen Hinweise am Ende der Gebrauchsanweisung beachten Gerätebeschreibung Die Grillautomaten Type G 75/74 und G75/73 sind wie folgt ausgestattet: Gerät mit Glastür und abnehmbarem Gerätedeckel. Je ein Drehschalter für Betriebsart (Programm) und Zeitschaltuhr. Heizkörper für Oberhitze/Grill. Innenraum mit 3 Einschubleisten, integriertem Grillspießantrieb. Seitenwände und Rückwand des Gerätes katalytisch beschichtet.
Den Gerätedeckel etwas nach vorn ziehen, nach oben aufklappen und die Grillpfanne entnehmen. In halb geöffneter Stellung kann der Gerätedeckel nach oben abgenommen werden. Alle Zubehörteile in warmem Wasser mit etwas Spülmittel gründlich reinigen und abtrocknen oder in die Spülmaschine geben. Anschließend den Rost und die Fettpfanne wieder in das Gerät einschieben. Die etwas längere Grillpfanne von oben auf die Haltewinkel über den oberen Heizstäben einlegen.
Fettpfanne Beim Grillen und Braten auf dem Rost oder am Spieß muß die Fettpfanne grundsätzlich unten eingeschoben sein. Sie kann aber auch direkt als Bratpfanne oder Backblech verwendet werden. Rost Beim Grillen innen im Grillraum dient der Rost als Grillgutauflage. Beim offenen „Barbecue“ wird der Rost über dem oberen GrillHeizkörper eingesetzt, dabei muß er hinten auf den beiden Zapfen in der Rückwand aufliegen.
Schaschlik-Garnitur: (Sonderzubehör, nicht im Lieferumfang) Mit diesem Zubehör lassen sich 4 Schaschlikspieße auf dem rotierenden Grillspieß gleichmäßig grillen. Die beiden Trägerscheiben auf den Grillspieß schieben und im richtigen Abstand mit den Klemmschrauben feststellen. DiebestücktenSchaschlikspießemitderSpitzeindieBohrung der einen Scheibe stecken.
Achtung! Da die Heizkörper unterschiedliche Leistung haben, ist auch volle Funktion gegeben, wenn eine Heizung nicht rot glüht, aber heiß wird. ! Temperaturen im Gerät Die nach dem Aufheizen erreichten Temperaturen im Grillraum entsprechen folgenden Werten in Ihrem Grill- bzw. Kochbuch: Schalterstellung: „Auftauen“ 70∞ C. Schalterstellung: „Grillen Teil-Leistung“ ca. 135∞ C. Schalterstellung: „Grillen Voll-Leistung“ ca. 250∞ C.
Grillgut auf dem Rost in das Gerät einschieben, dabei muß der Grill nicht abgeschaltet werden. Aber Vorsicht, er ist heiß. Glastür nur bis zur Raststellung schließen, daß sie noch einen Spalt offen bleibt. Beim Einschieben bitte beachten: Das Grillgut darf die Heizstäbe nicht berühren, um ein eventuelles Entflammen auszuschließen. Je kälter und dicker das Grillgut ist, desto weiter soll es von den Heizstäben entfernt sein. Sehr fettes Grillgut nicht zu dicht unter die Heizstäbe stellen.
Barbecue, Grillen auf offenem Rost Gerätedeckel aufklappen, er dient als Wärme- und Spritzschutz. Grillpfanne direkt unter dem Grill-Heizkörper auf die abgekanteten Seitenbleche einlegen. Etwa 1/2 Liter Wasser in die Grillpfanne füllen. Das Wasser verhindert, daß sich abtropfendes Fett entzündet. Außerdem bewirkt es, daß sich am Grillgut keine verbrannte Kohlekruste bildet. Bei längerem Grillen das verbrauchte Wasser nachfüllen, jedoch nicht über die Heizstäbe gießen.
(unter dem Deckel) reinigen, insbesondere die Unterseite, welche stark mit Fett verschmutzt werden kann. DiebeschichtetenInnenwändenichtmitMetallteilenberühren. Die Heizstäbe mit einem feuchten Tuch sauberwischen. Katalytische Reinigungshilfe bei Fettverschmutzung Die Rückwand und die Seitenwände innen im Backraum sind mit einer Spezial-Beschichtung versehen. Sie reinigen sich bei Fettverschmutzung selbst, wenn sie über 200∞C erhitzt werden.
Sicherheitshinweise Dieses Gerät ist nur für den Gebrauch im Haushalt und nicht im Gewerbe bestimmt. Gebrauchsanleitung bitte sorgfältig aufbewahren! • Gerät nur gemäß Angaben auf dem Typenschild anschließen und betreiben. Das Gerät ist kein Einbauofen und darf nicht als solcher verwendet werden. • Nur benutzen, wenn Zuleitung und Gerät keine Beschädigungen aufweisen. Vor jedem Gebrauch überprüfen! • Kinder vom Gerät fernhalten.
Wenn Ihr Gerät nicht funktionieren sollte ... Bitte überprüfen Sie: 1. Ist das Gerät mit der Steckdose verbunden? 2. Ist am Betriebsarten-Schalter (unterer Drehschalter) eine Funktion eingestellt? (nicht = Wahlschalter „aus“) 3. Ist die Zeitschaltuhr (oberer Drehschalter) eingeschaltet? (Dabei die Zeitschaltuhr voll aufziehen (115 Min) und dann auf die gewünschte Zeit plus 10 Min Vorheizzeit zurückstellen).
Einstelltabelle 13
Garantie-Bedingungen Gültig in der Bundesrepublik Deutschland. DiesesGerätistnurfürdenGebrauchimHaushaltbestimmt.