User manual
3.4 Kühlung
Die interne Temperaturregelung verhindert überhöhte
Betriebstemperaturen. Wenn seine Innentemperatur zu hoch ist,
passt der Wechselrichter die Leistungsaufnahme aus den PV-
Generatoren automatisch an, sodass Wärmeabgabe und
Betriebstemperatur sinken.
Der Wechselrichter wird mittels einer Rippenstruktur an Vorder- und
Rückseite durch Konvektion gekühlt. Innerhalb des abgeschlossenen
Gehäuses verteilt ein wartungsfreier Ventilator die Abwärme
gleichmäßig auf die Gehäuseoberfläche.
3.5 Netzüberwachung
Während des Einspeisens kontrolliert der Wechselrichter ständig die
Netzparameter. Hält das Netz die gesetzlichen Vorgaben nicht ein,
schaltet der Wechselrichter automatisch ab. Sind die gesetzlichen
Vorgaben wieder erfüllt, schaltet der Wechselrichter automatisch ein.
3.6 Datenkommunikation
Das Gerät besitzt folgende Kommunikations-Schnittstellen:
n 1x RJ45-Buchse (Ethernet für TCP/IP-Netzwerk) für die
Kommunikation z. B. mit einem zentralen Daten-Server
n 2x RJ45-Buchsen (RS485-Bus) für die Kommunikation mit
externen Geräten, z. B. einem Datenlogger
n 1x RJ10-Buchse (Modbus RTU) für die Kommunikation z. B. mit
einem externen Energiezähler
3.6.1 Daten
Der Wechselrichter kann eine Vielzahl von Daten zu anderen Geräten
übertragen. Einige der Daten werden am Display angezeigt, einige
dauerhaft im internen Speicher (EEPROM) gespeichert wie
nachstehend beschrieben.
n Spannung und Strom des PV-Generators
n Eingespeiste Leistung und Strom
n Spannung und Frequenz des Stromnetzes
n Energieerträge auf Tages-, Monats- und Jahresbasis
n Fehlerzustände, Hinweise
n Versions-Informationen
n Ereignismeldungen mit Datum
n Energieerträge auf Tages-, Monats- und Jahresbasis
Die Speichertiefe der Energieertragsdaten ist wie folgt:
Energieertragsdaten Speichertiefe/Zeitraum
10-Minuten-Werte 31 Tage
Tageswerte 13 Monate
Monatswerte 30 Jahre
Angezeigte Daten
Gespeicherte Daten
(EEPROM)
DE
747.431 | Z09.3 | 2017-09-05
22










