Information

Anschluss von Energiezählern an StecaGrid coolcept / coolcept³
Wechselrichter
WIM Stand: 11.11.2016
A
nschluss
von Energiezählern an StecaGrid coolcept / coolcept³ Wechse
lrichter
Seite
14
14
14 PV-Anlagen mit einem Energiezähler und zwei StecaGrid
coolcept / coolcept³ Wechselrichtern
Im Generellen wird empfohlen den Energiezähler an den Wechselrichter mit der höheren AC-
Ausgangsleistung anzuschließen. Somit wird eine Reduzierung der Einspeiseleistung auf den
geforderten Wert am Einfachsten erreicht. Sollte dies auf Grund der durch die Anlage vorgegebenen
technischen Voraussetzungen nicht möglich sein, muss anhand der folgenden Formel geklärt werden
ob eine ausreichende Reduzierung erreicht werden kann.
Das Verhältnis der PV-Leistung des PV-Generators 2 (PV2) zur gesamten PV-Generatorleistung (PV1 +
PV2) gibt die minimal mögliche Leistungsbegrenzung der gesamten PV-Generatorleistung wieder.
Somit ergibt sich zur Berechnung der minimal möglichen Leistungsbegrenzung die folgende Formel.
Minimal mögliche Leistungsbegrenzung = PV2 : (PV1 + PV2)
Beispiel:
PV1 = 6000Wp / WR1 = StecaGrid 5503 / PV2 = 3400Wp / WR2 = StecaGrid 3203
Vorgabe:
Es soll variabel auf 70% der maximalen PV-Generatorleistung reduziert werden.
Berechnung der minimal möglichen Leistungsbegrenzung:
PV2 : (PV1 + PV2) = 3400Wp : (6000Wp + 3400Wp) = 0,36
Minimal mögliche Leistungsbegrenzung = 36% der max. PV-Generatorleistung von 9400W (DC)
Ergebnis:
Der Energiezähler wird an Wechselrichter 1 (StecaGrid 5503) angeschlossen. Am Wechselrichter wird
unter dem Menüpunkt „Dyn. Einspeiseregelung“ ein Wert von 6580W (= PV1 + PV2 * 0,7) eingestellt.
Wechselrichter 1 kann seine Ausgangsleistung bei Bedarf soweit reduzieren, dass die maximal
zulässigen 6580W am Netzübergabepunkt nicht überschritten werden. Die geforderte
Leistungsbegrenzung auf 70% der maximalen PV-Generatorleistung wird somit eingehalten.