User manual

1110
Technische Daten
Abmessungen (H x B x T): 90 x 60 x 100 mm
Leistung:
Glühlampen,
max. 1000 W bei 230 V AC
Leuchtstoffröhre, max. 500 W
bei cos ϕ = 0,5, induktive Last bei 230 V AC
6 x max. à 58 W, C ≤ 132 µF
bei 230 V AC
*1)
Netzanschluss: 230-240 V, 50 Hz
Erfassungswinkel: 240h mit 180h Öffnungswinkel
Schwenkbereich des
Sensors: Feinabstimmung ± 80h
Reichweite: max. 12 m (elektronisch stabilisiert)
Zeiteinstellung: 10 sek. – 15 min.
Dämmerungseinstellung: 2-2000 Lux
Schutzart: IP 54
*1)
Leuchtstofflampen, Energiesparlampen, LED-Leuchten mit elektronischem
Vorschaltgerät (Gesamtkapazität aller angeschlossenen Vorschaltgeräte
unter dem angegebenen Wert).
Störung Ursache Abhilfe
Ohne Spannung
y Sicherung defekt,
nicht eingeschaltet
y Kurzschluss
y neue Sicherung,
Netzschalter einschal-
ten, Leitung überprüfen
mit Spannungsprüfer
y Anschlüsse
überprüfen
Betriebsstörungen
Schaltet nicht ein
y bei Tagesbetrieb,
Dämmerungseinstel-
lung steht auf Nacht-
betrieb
y Glühlampe defekt
y Netzschalter AUS
y Sicherung defekt
y Erfassungsbereich
nicht gezielt
y neu einstellen
y Glühlampen
austauschen
y einschalten
y neue Sicherung, evtl.
Anschluss überprüfen
y neu justieren
Schaltet nicht aus
y dauernde Bewegung
im Erfassungsbereich
y geschaltete Leuchte
befindet sich im Erfas-
sungsbereich und
schaltet durch Tempe-
raturveränderung neu
y durch den hausinter-
nen Serienschalter auf
Dauerbetrieb
y Bereich kontrollieren
und evtl. neu justieren,
bzw. abdecken
y Bereich ändern
bzw. abdecken
y Serienschalter auf
Automatik
Schaltet immer EIN/AUS
y geschaltete Leuchte
befindet sich im Erfas-
sungsbereich
y Tiere bewegen sich im
Erfassungsbereich
y Bereich umstellen
bzw. abdecken,
Abstand vergrößern
y Bereich umstellen,
bzw. abdecken
Bei einer angenommenen Montage-
höhe von 2 m beträgt die maximale
Reichweite des Sensors 12 m. Je
nach Bedarf kann der Erfassungsbe-
reich optimal eingestellt werden.
Die beiliegenden Abdeckblenden
6
dienen dazu, beliebig viele Linsenseg-
mente abzudecken, bzw. die Reich-
weite individuell zu verkürzen. Durch
Drehen des Sensorgehäuses
3 um
± 80h ist darüber hinaus eine Feinab-
stimmung möglich. Die Abdeckblen-
den
6 können entlang der vorge-
nuteten Einteilungen in der Senkrech-
ten und Waagerechten getrennt oder
mit einer Schere geschnitten werden.
Nach Abziehen der Ringblende 2 sind
diese im oberen Bereich der Sensor-
linse einzuhängen. Die Ringblende 2
ist danach wieder aufzustecken,
wodurch die Abdeckblenden 6 fest
verankert werden. Somit werden
Fehlschaltungen durch z.B. Autos,
Passanten etc. ausgeschlossen oder
Gefahrenstellen gezielt überwacht.
Reichweiteneinstellung/Justierung