Operating instructions

Betrieb
Technische Daten
Soll der Verbraucher unab-
hängig von einer Wärme-
quelle im Erfassungsbe-
reich eingeschaltet werden,
wird der hausinterne Netz-
schalter einmal kurz betä-
tigt. So wird der Verbrau-
cher für die eingestellte Zeit
aktiv.
Witterungseinflüsse kön-
nen die Funktion der Sen-
sorLampe beeinflussen. Bei
starken Windböen, Schnee,
Regen, Hagel kann es zu
einer Fehlschaltung kom-
men, da die plötzlichen
Temperaturschwankungen
nicht von Wärmequellen
unterschieden werden kön-
nen.
Die Fresnellinse (Erfas-
sungslinse) kann bei Ver-
schmutzung mit einem
feuchten Tuch (ohne Reini-
gungsmittel) gesäubert
werden.
Netzspannung: 220 240 V/50 60 Hz
Leistung: max. 60 W Leuchtmittel
(keine Energiesparlampen)
Eigenverbrauch: 1,3 W
Erfassungswinkel des Sensors: 360° Rundumerfassung
(mit 120° Öffnungswinkel)
Schwenkbereich des Sensors: 2 x 40° in jede Richtung
Schaltzeit, einstellbar: 10 sek. 15 min.
Dämmerungseinstellung, einstellbar: 2 Lux 2000 Lux
Helligkeitsregulierung: 0 – 50% (Watt-o-matic)
Sensor-Reichweite (abhängig von Sensor-
einstellung, Umgebungstemperatur und
Annäherungsrichtung)
frontal: 12 m
seitlich: 16 m
Schutzart, spritzwassergeschützt: IP 44
Umgebungstemperatur: – 25 °C + 55 °C
D
5
L400_10spr.qxd 31.07.2008 13:50 Uhr Seite 6