assembly Instructions

- 5 -- 4 -
5.5 6.1
6.2
1 x ON/OFF
2 x ON/OFF
E F G H
6
5.6
5.7
I
O
A Abdeckhaube
B Elektronikgehäuse
C HF-Sensor
D Anschlussklemme
E Nachtlicht
F Zeiteinstellung
G Reichweiteneinstellung
H Dämmerungseinstellung
Erfassungsbereiche Deckenmontage
Ø 3-8 m ( Abb.3.4 )
Erfassungsbereiche Wandmontage
Ø 2,50 m ( Abb.3.5 )
4. Elektrische Installation
Schaltplan ( Abb.4.1 )
Die Netzzuleitung besteht aus einem 3-adrigen Kabel:
L = Phase ( meistens schwarz, braun oder grau )
N = Neutralleiter ( meistens blau )
PE = Schutzleiter ( grün/gelb )
Im Zweifel müssen Sie die Kabel mit einem Spannungs-
prüfer identifizieren; anschließend wieder spannungsfrei
schalten. Phase ( L ) und Neutralleiter ( N ) werden an der
Lüsterklemme angeschlossen.
Wichtig:
Ein Vertauschen der Anschlüsse führt im Gerät oder Ihrem
Siche rungskasten später zum Kurzschluss. In diesem Fall
müssen nochmals die einzelnen Kabel identifiziert und neu
verbunden werden. In die Netzzuleitung kann selbst-
verständlich ein Netz schalter zum Ein- und Aus schalten
installiert sein.
Die Lichtquelle dieser Leuchte ist nicht ersetzbar; falls
die Lichtquelle ersetzt werden muss ( z.B. am Ende ihrer
Lebensdauer ), ist die komplette Leuchte zu ersetzen.
Der Anschluss an einen Dimmer führt zur Beschädigung der
Sensorleuchte.
5. Montage
Alle Bauteile auf Beschädigung prüfen.
Bei Schäden das Produkt nicht in Betrieb nehmen.
Bei der Montage der Sensorleuchte ist darauf zu achten,
dass sie erschütterungsfrei befestigt wird.
Geeigneten Montageort auswählen unter Berücksichti-
gung der Reichweite und Bewegungserfassung.
Montageschritte
Stromversorgung abschalten ( Abb.4.1 )
Bohrlöcher anzeichnen ( Abb.5.1 )
Löcher bohren und Dübel einsetzen ( Abb.5.2 )
Montage Zuleitung Unterputz ( Abb.5.3 )
Montage Zuleitung Aufputz ( Abb.5.4 )
Anschlusskabel anschließen ( Abb.5.5 )
Einstellungen vornehmen "6.Funktionen" ( Abb.5.6 )
Abdeckhaube aufsetzen ( Abb.5.7 )
Stromversorgung einschalten ( Abb.5.7 )
DE
1. Zu diesem Dokument
Bitte sorgfältig lesen und aufbewahren!
Urheberrechtlich geschützt. Nachdruck,
auch auszugsweise, nur mit unserer Genehmigung.
Änderungen, die dem technischen Fortschritt dienen,
vorbehalten.
Symbolerklärung
!
Warnung vor Gefahren!
...
Verweis auf Textstellen im Dokument.
2. Allgemeine Sicherheitshinweise
Vor allen Arbeiten am Gerät die Spannungs-
zufuhr unterbrechen!
Bei der Montage muss die anzuschließende elektrische
Leitung spannungsfrei sein. Daher als Erstes Strom
abschalten und Spannungsfreiheit mit einem Span-
nungsprüfer überprüfen.
Bei der Installation der Sensorleuchte handelt es sich um
eine Arbeit an der Netzspannung.
Sie muss daher fachgerecht nach den landesüblichen
Installationsvorschriften und Anschlussbedingungen
durchgeführt werden. ( z.B. DE- VDE 0100,
AT- ÖVE / ÖNORM E8001-1, CH- SEV 1000 )
Nur Original-Ersatzteile verwenden.
Reparaturen dürfen nur durch Fachwerkstätten
durchgeführt werden.
3. RS LED D1/D2
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
- Sensor-Innenleuchte mit aktivem Bewegungsmelder zur
Montage in Innenräumen
Der integrierte HF-Sensor sendet hochfrequente elektroma-
gnetische Wellen ( 5,8 GHz ) aus und empfängt deren Echo.
Bei der kleinsten Bewegung im Erfassungsbereich der
Leuchte wird die Echoveränderung vom Sensor wahrge-
nommen. Ein Microprozessor löst dann den Schaltbefehl
"Licht einschalten" aus. Eine Erfassung durch Türen, Glas-
scheiben oder dünne Wände ist möglich.
Hinweis:
Die Hochfrequenzleistung des HF-Sensors beträgt ca.
1mW – das ist nur ein 1000stel der Sendeleistung eines
Handys oder einer Microwelle.
Lieferumfang ( Abb.3.1 )
Produktmaße ( Abb.3.2 )
Geräteübersicht ( Abb.3.3 )
!
DE