General instructions for use of trailers

Table Of Contents
11
Version 04/ 15
Betriebsanleitung Allgemein
(
Teil 1
)
Sicherheitshinweise für Anhängerbetrieb
5
Verletzung sgefahr !
Betreten der Kotflügel. Lagerung von
Gegenständen auf dem Kotflügel.
Der Kotflügel knickt weg und die Person stürzt und
verletzt sich. Gegenstände und der Kotflügel selbst
können beschädigt werden.
Betreten Sie die Kotflügel nicht.
Stellen Sie keine Gegenstände auf dem
Kotflügel ab.
Verletzung sgefahr !
Betreten der Räder, der Bordwände und der
Deichsel. Abstellen, Transport oder Lage-
rung von Gegenständen auf den Bordwän-
den und/oder der Deichsel.
Die Person kann wegrutschen, stürzen und sich
dabei verletzten. Gegenstände und auch die
Bordwand oder die Deichsel können beschädigt
werden.
Betreten Sie die Räder, die Bordwände
und die Deichsel nicht.
Verletzung sgefahr !
Hochstellen des gesamten Anhängers auf
eine Seite. Seitliches Abstellen des
Anhängers auf dem Kotflügel.
Die Bordwände und Kotflügel können unter der
Last der eigenen Masse einknicken. Sie hantieren
in einem nicht unmittelbaren Bedienbereich. An
Kanten und Ecken kann man sich verletzen. Das
Eigengewicht kann für Sie allein nicht händelbar
sein. Der Anhänger kann umkippen und Sie und
andere Personen dadurch verletzen. Gegenstände
können beschädigt werden.
Stellen Sie den Anhänger nie auf diese
Weise auf.
Lagern Sie den Anhänger nur in hori-
zontaler Position auf eigener Achse bzw.
beim Vorliegen entsprechender Aufstell-
vorrichtungen senkrecht nach oben.
Sichern Sie den Anhänger bei jeder
Lagerung gegen Umkippen und unbe-
absichtigtes Wegrollen mit geeigneten
Mitteln.
Verletzung sgefahr !
Eis, Schnee und Staunässe auf der Plane,
Hochplane, Deckel oder Box beim Abstellen
oder Lagerung.
Es bilden sich Wasseransammlungen und/oder
Schnee- bzw. Eisplatten. Bei Fahrtantritt können
sich diese lösen. Dies führt zu Unfällen, Personen
können verletzt oder getötet werden. Gegenstände
können beschädigt werden. Auch Plane, Deckel
und Box können dadurch Schaden nehmen.
Sorgen Sie durch eine entsprechende
Lagerung, z. B. schges Abstellen des
Anngers auf der Kupplung oder mit
Hilfe eines hochgesetzten Stützrades für
einen Wasserablauf im Dachbereich.
Entfernen Sie vor Fahrtantritt Schnee-/
Eisplatten und Wasseransammlungen
von Dachbereich der Box bzw. vom
Deckel oder der Plane.
Verletzung sgefahr !
Bedienung, Montage, Wartung des Anhän-
gers und Zubehörs sowie der Ersatzteile.
Es besteht Verletzungsgefahr an den maschinell
bedingt vorliegenden Schnittkanten sowie an Ecken
und Kanten welche sich am Anhänger wie auch an
dessen Zubehör- oder/und Ersatzteilen befinden.
Tragen Sie zu Ihrer Sicherheit vorsorg-
lich immer Schutzhandschuhe, wenn Sie
den Anhänger bedienen, warten und/
oder Zubehör-/Ersatzteile montieren.
Sachbeschädigung !
Der Anhänger wird bei Abstellen/Lagerung
ständiger Staunässe ausgesetzt.
Ständige Staunässe bewirkt ein Aufquellen des
Holzbodens bis hin zur Schimmelbildung bzw. bis
zum Verfaulen des Holzes.
Stellen Sie sicher, dass der Anhänger
nicht dauerhaft der Witterung und
Feuchtigkeit ausgesetzt ist.
Sachbeschädigung !
Der Anhänger wird im beladenem Zustand
abgestellt.
Eine Lagerung im beladenem Zustand bewirkt eine
Beschädigung an Achsen und Rädern.
Stellen Sie sicher, dass der Anhänger
nur kurzzeitig hohen Lasten ausgesetzt
ist.