General instructions for use of trailers

Table Of Contents
19
Version 04/ 15
Betriebsanleitung Allgemein
(
Teil 1
)
Inbetriebnahme
6
6.4.3 Ladungssicherung
Es ist besonders wichtig, die Ladung auf dem An-
hänger richtig zu sichern. Sie handeln hier eigen-
verantwortlich und müssen Ihrer Verantwortung
gegenüber anderen Verkehrsteilnehmern nachhaltig
gerecht werden. Auch in extremen Fahrsituationen
darf die Ladung nicht verrutschen, umfallen oder
sich gar lösen. Fahren mit einer nicht geschlossenen,
nach unten geklappten Bordwand / Rückwand ist
unverantwortlich und bestimmungswidrig.
Die Ladungssicherheit müssen Sie vor
Fahrtantritt sowie auch nach kurzzeitigem
Abstellen des Anhängers überprüfen und
ggf. wiederherstellen.
Bei einigen Anhängertypen besteht die Möglichkeit,
die Ladung an verschiedenen Verzurrpunkten/
Anschlagspunkten zu sichern. Wir empfehlen
Ihnen Ladungssicherungsgurte zu verwenden.
Verzurren Sie jedoch nie um/oder an Bordwänden ,
Planenbefestigungen oder Hochspriegeln . Diese
sind in keinster Weise dafür ausgelegt.
Je nach Modell sind unterschiedliche
Anschlagspunkte konstruktiv vorgesehen. Die max.
übertragbare Kraft entnehmen Sie bitte aus den
Angaben der hier gezeigten Bilder.
Die Ladung können Sie an vorhandenen
glichkeiten, je nach Ausführungsart, verzurren.
Generell müssen Sie alle gültigen Regeln und
Gesetze zur Ladungssicherung befolgen.
Verzurrbügel, Anschlagpunkt 400 daN ( kg );
Verzurrwinkel 30° - 90° Minimum
Reling: nur Gurte mit Klauenhaken
verwenden. Gurte können sonst nachhaltig
beschädigt und zu Ladungsverlust führen.
Klauenhaken, Anschlagpunkt 400 daN ( kg );
Verzurrwinkel 30° - 90° Minimum
Schraubhaken, Anschlagpunkt 50 daN ( kg )
Über die Ladefläche hinaus:
Beladen Sie den Anhänger so, dass die Ladung
den vorderen Schwenkbereich des Anhängers nicht
beeinträchtigt. Hier empfiehlt sich nach Möglichkeit
das Leitergestell als Zubehör einzusetzen. Bei Nicht-
beachtung des vorderen Schwenkbereiches durch
überstehendes Ladegut kann bei Lenkmanövern und
während der Fahrt das Zugfahrzeug beschädigt wer-
den. Sorgen Sie eigenverantwortlich, entsprechend
den gültigen Vorschriften zur Ladungssicherung, für
eine korrekte Ladungsverteilung und Sicherung.
Schüttgut und Ladungssicherung
Bevor Sie den Anhänger mit Schüttgut beladen,
kontrollieren Sie, ob alle Bordwände ordnungsge-
mäß geschlossen sind. Beachten Sie die zulässige
Nutzlast sowie die maximale Anhängelast Ihres Zug-
fahrzeuges. Unter Umständen verringert angebautes
Zubehör die unlässige Zuladung Ihres Anhängers.
Hohe Bordwände verleiten oft zur Überladung.
Stellen Sie durch geeignete Maßnahmen sicher, dass
loses Schüttgut während der Fahrt nicht verloren
gehen kann. Wir empfehlen Ihnen, je nach Beladung,
den Einsatz von Flachplanen oder Netzen.