General instructions for use of trailers

Table Of Contents
20 Version 04 / 15
Betriebsanleitung Allgemein
(
Teil 1
)
Inbetriebnahme
6
Beachten Sie bitte auch, dass feuchtes
Ladegut wie z. B. Erde, Sand, Kies zwar
nicht mehr Raumvolumen benötigen, aber
ein höheres Gewicht haben und damit zur
Überladung führen.
6.4.4 Beladen des Anhängers
Verletzungsgefahr!
Betreten der Ladefläche mit ungeeignetem
Schuhwerk
Die Ladefläche kann durch Verschmutzungen
oder Nässe rutschig sein. Die Person kann sich
verletzen.
Betreten Sie den Annger nur mit
festem Schuhwerk, das über ein aus-
reichendes Profil verfügt.
Der Anhänger muss vor dem Betreten
ausreichend gegen Kippen und Weg-
rollen gesichert sein.
Säubern Sie verschmutzte und nasse
Ladeflächen bzw. Laderampen.
Beachten Sie beim Beladen das zulässige
maximale Gesamtgewicht Ihres Anhängers.
Durch Aufrüsten des Anhängers mit Zubehör
wie z. B. Bordwandaufsatz oder Metallde-
ckel, verringert sich die zulässige Zuladung
Ihres Anhängers.
Wird der Anhänger beladen, muss:
die Festellbremse angezogen werden
der Anhänger mit zwei zusätzlichen Unterlegkeilen
gesichert werden
Beladen Sie den Anhänger nur im angekuppelten
Zustand, da der Anhänger beim Beladevorgang
ansonsten nach hinten kippen kann. Sorgen Sie
eigenverantwortlich für eine korrekte Ladungsvertei-
lung und Sicherung nach den entsprechend gültigen
Vorschriften zur Ladungssicherung. Vermeiden Sie
beim Beladungsprozess Punktlasten.
6.4.5 Entladen des Anhängers
Entladen Sie den Anhänger nur im angekuppelten
Zustand, da der Anhänger beim Entladevorgang
ansonsten nach hinten kippen kann.
Vermeiden Sie auch beim Entladen hohe
Punktlasten, welche zu Schäden am Anhänger
führen. Eine Entladung des Anhängers im
abgekuppelten Zustand ist nur zulässig durch den
Einsatz eines Stützrades in Kombination mit hinteren
Stützen z. B. Drehkurbel-/Schnellhubstützen .
6.5 Lagerung des Anhängers
Bei jeder Lagerung ist dafür zu sorgen, dass der
Anhänger kein Hinderniss bzw. keine Unfallquelle
darstellt. Für die Lagerung ist eine stabile ggf.
überdachte Fläche gut geeignet. Der Untergrund
muss immer stabil, eben, sauber und trocken sein.
Ladegut darf nie länger als erforderlich auf dem
Anhänger verbleiben. Planen und Deckel können nie
einen ausreichenden Schutz vor Nässe bieten. Bei
Unwettern planen Sie die Hochplane zur Sicherheit
ab.
Bei längeren Stillstandszeiten sollte der
Anhänger nur mit handelsüblichen Unter-
legkeilen, ohne die Handbremse anzuzie-
hen, gesichert werden. Es besteht sonst die
Gefahr, dass sich die mechanische Bremse in
der Bremstrommel festsetzt und nicht mehr
lösen lässt.
Bei längerer Lagerdauer auf den eigenen
Rädern sind diese mit geeigneten Mitteln zu
entlasten. Es kann sonst zu Deformierungen
der Bereifung kommen.
Vermeiden Sie Staunässe sowie Schneelasten /
Eisplatten auf Planen , Deckel oder Kofferanhängern.
Lagern Sie den Anhänger über die Kupplung schräg
nach vorn abgesenkt. Verfügt der Anhänger über
ein Stützrad, setzen Sie es über die Befestigungs -/
Klemmschelle nach oben und drehen Sie das
Stützrad komplett ein.
Der Anhänger ist in geeigneter Form gegen unbe-
rechtigten Zugriff zu sichern. Planen und Deckel
gewährleisten keinen Schutz vor Diebstahl. Ladegut
darf nie länger als erforderlich auf dem Anhänger
verbleiben.