General instructions for use of trailers

Table Of Contents
24 Version 04 / 15
Betriebsanleitung Allgemein
(
Teil 1
)
Pflege und Wartung
Lassen Sie vor Durchführung einer Hauptun-
tersuchung eine Wartung/Instandsetzung in
einer Servicewerkstatt durchführen.
Unterlassene Wartungs- und Pflegemaßnah-
men führen eindeutig zum Garantie-
ausschluss.
Wie jedes Erzeugnis, so benötigt auch Ihr Anhänger
eine regelmäßige Pflege und Wartung. Nur so ist
eine lange Funktionalität Ihres Anhänger gewähr-
leistet. Nutzen Sie den Anhänger im gewerblichen
Bereich , unter anderem als Leihanhänger, so gilt für
Deutschland, dass eine jährliche Hauptuntersuchung
(HU) beim Technischen Dienst erfolgen muss. Aus
diesem Grund sind regelmäßig, zu Ihrer Sicherheit
und zur Sicherheit Ihrer Kunden, Wartungs- und
Pflegemaßnahmen durchzuführen. Allgemein obliegt
dem Halter/Nutzer eines Anhängers eine Mitwir-
kungspflicht.
8.1 Wie pflegen Sie den Anhänger?
Sie können durch Auftragen eines handels-
üblichen neutralen Konservierungsmittels
zusätzlich die Oberflächen schützen.
Winter:
Streusalz abwaschen,
Schutzwachs auftragen.
Reinigen Sie Ihren Anhänger ausschließlich mit
klarem Wasser, ggf. mit Zusatz eines neutralen Rei-
nigungsmittels. Bei Reinigung mit dem Hochdruck-
reiniger ist der direkte Kontakt des Reinigungsstrahles
auf die Teile der Zugkugelkupplung, Bremsanlage,
Radnabe, Radlager und der Beleuchtungsanlage
zu unterlassen. Eine Reinigung ist ausschließlich auf
hierfür vorgesehenen Waschplätzen durchzuführen.
Führen Sie die Reinigung regelmäßgig aus, vor allem
dann, wenn Ihr Anhänger mit aggressiven Stoffen in
Berührung kam ( z. B. allgemein salzhaltige Stoffe,
Streusalz bei Fahrten im Winterhalbjahr, Düngemittel,
Ammoniak und kalkhaltige Stoffe). Sorgen Sie dafür,
dass solche Stoffe nicht auf den Oberflächen
verbleiben. Beim Transport dieser Stoffe ist ein
direkter Kontakt mit den Oberflächen zwingend
zu vermeiden. Nutzen Sie für dieses Ladegut
Behältnisse, Folien oder anderweitig geeignete
Mittel zum Schutz der Oberflächen. Wirken
solche Stoffe auf die Oberflächen ein, führt es zu
sichtbaren Ablagerungen bis hin zur Schädigung der
Korrosionsschutzschicht an Ihrem Anhänger.
Wichtig: Lassen Sie nach jedem Waschvorgang
und bei jeglicher Einwirkung von Nässe auf die
Oberflächen des Anhängers, diesen im Freien
zu 100 % trocknen. Staunässe, unzureichende
Belüftung und hohe Luftfeuchtigkeit können zu einer
sogenannten Weißrostbildung auf den verzinkten
Oberflächen führen.
Beschichtungen an Achsschwingungen, Bremstrom-
mel und Radflanschen, welche durch Kontakt
mit oben genannten Stoffen und zusätzlich durch
Spritzwasser und Steinschläge im Fahrbetrieb in
Mitleidenschaft gezogen wurden, müssen gereinigt
werden. Dabei ist der Oberflächenrost zu entfernen
und die betroffenen Teile müssen mit einem neuen
Farbauftrag versehen werden.
8.1.1 Oberflächen / Rost
Beachten Sie dazu generell alle in dieser Betriebsan-
leitung bereits genannten Hinweise, Erklärungen und
Vorgaben ( 9 ). Rost entsteht, wenn die Oberflächen
nachhaltig beschädigt worden sind. Häufig sind die
Ursachen:
fehlerhafte Bedienung und Benutzung
falscher Einsatz
falsche Lagerung
mangelnde Pflege- und Wartungsarbeiten
In dieser Bedienungsanleitung wurde mehrfach
darauf hingewiesen. Keinesfalls kann man
Rost bezüglich zu erfolgender Wartungs- und
Pflegmaßnahmen vernachlässigen. Oberflächliche
Rostanhaftungen sind in der Regel unproblematisch.
Diese sind wie Rostausbildungen immer in
geeigneter Form zu entfernen. Danach muss
die Oberläche wieder versiegelt werden. Dazu
verwenden Sie bitte einen entsprechenden
Farbauftrag z. B. mittels Zinkschutzfarbe.
8