General instructions for use of trailers

Table Of Contents
34 Version 04 / 15
Betriebsanleitung Allgemein
(
Teil 1
)
Die STEMA Anhänger und deren An- und Aufbauten
sowie Zubehörteile können aus verschiedenen Ma-
terialien bestehen (Abweichungen und Änderungen
möglich) und unterliegen dem Stand der Technik.
Diese Übersicht gibt Ihnen eine Erklärung zu den
wichtigsten Materialien und deren Besonderheiten,
welche Sie bitte beachten müssen.
9.1 Veredelte Metalloberflächen durch
galvanische Verzinkung bzw.
Feuerverzinkung
Die Oberflächen der Anhängerbauteile, Zubehör
und Ersatzteile sind durch zwei unterschiedliche
Verfahren veredelt:
Galvanische Verzinkung (mit Versiegelung)
Badverzinkung in den Varianten
Feuerverzinkung bzw. GALVALUME
®
-Verzinkung
( mit zusätzlicher Oberflächenversiegelung )
Bauteile aus GALVALUME
®
weisen in der Verzin-
kungsschicht einen zusätzlichen Anteil von Alumini-
um auf und bieten somit einen höheren Korrosions-
schutz. Die dadurch entstehende Waben- oder
tropfenförmige Oberfläche ist technisch bedingt und
stellen keinen Mangel dar. Die zusätzliche Versiege-
lungsschicht bewirkt außerdem eine deutlich bessere
Schmutzabweisung.
Der Korrosionsschutz ist ein langfristig ständig ab-
laufender Prozess. Die Oberflächen und Schnitt-
kanten dunkeln nach und bilden eine Deckschicht
aus. Durch Umwelt- bzw. mechanische Belastungen
wird diese Schutzschicht teilweise beschädigt und
wiederum selbsttätig durch die darunterliegenden
Zink-Schutzschichten neu ausgebildet. Der aktive
Korrosionsschutz hält in der Regel über einen
Zeitraum von 12 Jahren. Die erforderliche
Wartungs- und Pflegemaßnahmen sind aber dennoch
durchzuführen.
Die Fertigung der Anhänger und des Zubehörs
erfolgt in industrieller, teilweiser handwerklicher
Fertigung. Es können Kratzer auf der Oberfläche
entstehen. An vielen Bauteilen können Schnittkanten
vorhanden sein. An den Schnittkanten kann es
zeitweise zu einer rotbraunen Färbung kommen.
Dies ist unvermeidbar. Kratzer und die genannten
Verfärbungen beeinträchtigen die Nutzung Ihres
Anhänger nicht. Sie sind unbedenklich und Stand
der Technik und somit kein Mangel.
Vor Ausbildung der bereits beschriebenen
Deckschicht neigen verzinkte Oberflächen zur
Entstehung einer sogenannten Weißrostausbildung.
Dieser Umstand wird durch Nässe und hohe
Luftfeuchtigkeit gefördert. Derartige Umstände sind
gem. Stand der Technik in der Regel unvermeidbar
und von uns als Hersteller nicht beeinflussbar und
somit kein Mangel.
Je nach dem Grad der Deckschichtausbildung
nnen entsprechend verschiedene Bereiche auf
einem Bauteil davon betroffen sein. Im Regelfall sind
betroffene Bereiche als unbedenklich einzustufen
und stellen keinen Mangel dar. Diese Flächen sind
wie folgt zu behandeln: Reinigen Sie die betroffenen
Stellen mit Wasser und einer Nylonbürste. Tragen
Sie ggf. nach dem Trocknen eine handelsübliche
Zinkschutzfarbe auf. Zum Versiegeln der
behandelten Oberfläche ist abschließend eine
Autowachsschicht aufzutragen.
9.2 Aluminium
r Aluminium-Bordwände verwenden wir eloxiertes
Aluminium. Dabei handelt es sich um eine
Oberflächenveredelung, die einen verlässlichen
Schutz gegen Korrosion darstellt. Sie besitzt
eine robuste Oberfläche und kann mit geringen
Mitteln leicht gereinigt werden. Die Fertigung der
Anhänger und des Zubehörs erfolgt in industrieller,
teilweiser handwerklicher Fertigung. Es können
Kratzer auf der Oberfläche entstehen, welche nicht
vermeidbar und unbedenklich sind und daher keinen
Reklamationsgrund darstellen.
9.3 Holz
Die Böden der Anhänger sind aus robusten, was-
serfest verleimten Mehrschichtsperrholz, sieb-film-
beschichtet. Holz ist ein organischer Werkstoff und
unterliegt stark den Umwelteinflüssen. Der Werkstoff
reagiert auf Staunässe, massive Sonneneinstrah-
lung, starke Austrocknung und auf Überbelastung
ABC der verwendeten Materialien
9