BEDIENUNG UND INSTALLATION Elektronisch gesteuerter Durchlauferhitzer »» »» »» »» HDB-E HDB-E HDB-E HDB-E 12 18 21 24
INHALT | BESONDERE HINWEISE BESONDERE HINWEISE BEDIENUNG 1. 1.1 1.2 1.3 Allgemeine Hinweise ����������������������������������������3 Sicherheitshinweise ��������������������������������������������� 3 Andere Markierungen in dieser Dokumentation ���������� 3 Maßeinheiten ����������������������������������������������������� 3 2. 2.1 2.2 2.3 2.
BEDIENUNG Allgemeine Hinweise Symbol ! Bedeutung Sachschaden (Geräte-, Folge-, Umweltschaden) DEUTSCH BEDIENUNG Geräteentsorgung 1. Allgemeine Hinweise Das Kapitel „Bedienung“ richtet sich an den Gerätebenutzer und den Fachhandwerker. Das Kapitel „Installation“ richtet sich an den Fachhandwerker. 1.1 ff Dieses Symbol zeigt Ihnen, dass Sie etwas tun müssen. Die erforderlichen Handlungen werden Schritt für Schritt beschrieben.
BEDIENUNG Gerätebeschreibung 2.3 CE-Kennzeichnung Die CE-Kennzeichnung belegt, dass das Gerät alle grundlegenden Anforderungen erfüllt: -- Niederspannungsrichtlinie. -- Richtlinie über die elektromagnetische Verträglichkeit. Die maximal zulässige Netzimpedanz ist im Kapitel „Installation / Technische Daten / Datentabelle“ angegeben. 4. Bedienung Sobald Sie das Warmwasserventil an der Armatur öffnen, schaltet automatisch das Heizsystem des Gerätes ein und das Wasser wird erwärmt.
INSTALLATION Sicherheit 7. Sicherheit Die Installation, Inbetriebnahme sowie Wartung und Reparatur des Gerätes darf nur von einem Fachhandwerker durchgeführt werden. 7.1 Allgemeine Sicherheitshinweise Wir gewährleisten eine einwandfreie Funktion und Betriebssicherheit nur, wenn das für das Gerät bestimmte Originalzubehör und die Original-Ersatzteile verwendet werden. ! 7.2 Sachschaden Beachten Sie die maximale Zulauftemperatur. Bei höheren Temperaturen kann das Gerät beschädigt werden.
INSTALLATION Vorbereitungen Volumenstrom ff Stellen Sie sicher, dass der Volumenstrom (siehe Kapitel „Installation / Technische Daten / Datentabelle“, Ein) zum Einschalten des Gerätes erreicht wird. ff Wenn der benötigte Volumenstrom bei voll geöffnetem Entnahmeventil nicht erreicht wird, erhöhen Sie den Wasserleitungsdruck. Untertischmontage Wird die min. Durchflussmenge zum Einschalten des Gerätes auch bei voll geöffneter Armatur nicht erreicht, müssen Sie den Durchflussmengen-Begrenzer ausbauen.
10. Montage Hinweis Bei einer Montage mit flexiblen Wasseranschlüssen müssen Sie die Rückwand zusätzlich mit einer Schraube befestigen. In diesem Kapitel wird die Montage entsprechend der Werkseinstellungen beschrieben. Weitere Montagemöglichkeiten siehe Kapitel „Installation / Montagealternativen“. ff Montieren Sie die Aufhängeleiste. 160 26_02_02_0887 ≥ 30 ff Richten Sie das Netzanschlusskabel her.
26_02_02_0856 INSTALLATION Montage ff Montieren Sie das mitgelieferte Sieb in den Kaltwasserzulauf des Gerätes. 26_02_02_0857 Einbau Durchflussmengen-Begrenzer DMB ff Führen Sie das Netzanschlusskabel von hinten durch die Kabeltülle, bis das Netzanschlusskabel am Kabelmantel anliegt. Richten Sie das Netzanschlusskabel aus. Bei einem Querschnitt > 6 mm² vergrößern Sie das Loch in der Kabeltülle.
INSTALLATION Montage 10.1 Montage abschließen Bei Verwendung von großen Leiterquerschnitten können Sie die Kabeltülle nach der Montage des Gerätes montieren. 2. 26_02_02_1102_ 1. ff Montieren Sie das Rückwandunterteil. Achten Sie darauf, dass das Rückwandunterteil einrastet. ff Richten Sie das montierte Gerät aus. Lösen Sie den Befestigungsknebel, richten Sie den Elektroanschluss und die Rückwand aus. Drehen Sie den Befestigungsknebel wieder fest.
INSTALLATION Montage Wasserinstallation Aufputz mit Lötanschluss / Press-Fitting Sie können mit dem Zubehör „Lötanschluss“ oder „Press-Fitting“ Kupfer-Rohrleitungen oder auch Kunststoff-Rohrleitungen verbinden. Beim „Lötanschluss“ mit einem Schraubanschluss für 12 mm Kupfer-Rohrleitungen müssen Sie wie folgt vorgehen: ff Schieben Sie die Überwurfmuttern über die Anschlussrohre. ff Verlöten Sie die Einlegeteile mit den Kupferleitungen.
ff Montieren Sie die Gerätekappe und befestigen Sie die Gerätekappe mit der Schraube. ff Schalten Sie die Netzspannung ein. ff Prüfen Sie die Arbeitsweise des Gerätes. ff Ziehen Sie die Schutzfolie von der Blende Gerätekappe ab. Installation bei Fliesenversatz 20 2 110 Übergabe des Gerätes ff Erklären Sie dem Benutzer die Funktion des Gerätes und machen Sie ihn mit dem Gebrauch des Gerätes vertraut. ff Weisen Sie den Benutzer auf mögliche Gefahren hin, speziell die Verbrühungsgefahr.
INSTALLATION Störungsbehebung 13. Störungsbehebung WARNUNG Stromschlag Zur Kontrolle des Gerätes muss die Netzspannung am Gerät anliegen. 13.1 Anzeigemöglichkeiten LED-Diagnoseampel Anzeigemöglichkeiten rot leuchtet bei Störung gelb leuchtet bei Heizbetrieb grün blinkt: Gerät am Netzanschluss 13.2 Störungstabelle Störung / Anzeige LED-Diagnoseampel Das Gerät schaltet nicht ein. Der Durchfluss ist zu gering. Die Temperatur wird nicht erreicht. Die Heizung schaltet nicht ein.
INSTALLATION Wartung 14. Wartung WARNUNG Stromschlag Trennen Sie bei allen Arbeiten das Gerät allpolig vom Netzanschluss. DEUTSCH 15.2 Elektroschaltplan 3/PE ~ 380 - 415 V Gerät entleeren Das Gerät können Sie für Wartungsarbeiten oder zum Schutz vor Frost entleeren. ff Schließen Sie das Absperrventil in der Kaltwasser-Zuleitung. ff Öffnen Sie die alle Entnahmeventile. ff Lösen Sie die Wasseranschlüsse vom Gerät.
INSTALLATION Technische Daten 15.3 Warmwasserleistung 15.4 Einsatzbereiche / Umrechnungstabelle Die Warmwasserleistung ist abhängig von der anliegenden Netzspannung, der Anschlussleistung des Gerätes und der Kaltwasser-Zulauftemperatur. Die Nennspannung und die Nennleistung entnehmen Sie dem Typenschild (siehe „Kapitel „Bedienung / Problembehebung“). Spezifischer elektrischer Widerstand und spezifische elektrische Leitfähigkeit (siehe Kapitel „Installation / Technische Daten / Datentabelle“).
INSTALLATION Technische Daten DEUTSCH 15.7 Angaben zum Energieverbrauch Die Produktdaten entsprechen den EU-Verordnungen zur Richtlinie für umweltgerechte Gestaltung energieverbrauchsrelevanter Produkte (ErP).
KUNDENDIENST UND GARANTIE Erreichbarkeit Sollte einmal eine Störung an einem unserer Produkte auftreten, stehen wir Ihnen natürlich mit Rat und Tat zur Seite. Soweit eine Garantieleistung erbracht wird, übernehmen wir keine Haftung für die Beschädigung eines Gerätes durch Diebstahl, Feuer, Aufruhr oder ähnliche Ursachen.
UMWELT UND RECYCLING DEUTSCH Entsorgung von Transport- und Verkaufsverpackungsmaterial Damit Ihr Gerät unbeschädigt bei Ihnen ankommt, haben wir es sorgfältig verpackt. Bitte helfen Sie, die Umwelt zu schützen, und entsorgen Sie das Verpackungsmaterial des Gerätes sachgerecht. Wir beteiligen uns gemeinsam mit dem Großhandel und dem Fachhandwerk / Fachhandel in Deutschland an einem wirksamen Rücknahme- und Entsorgungskonzept für die umweltschonende Aufarbeitung der Verpackungen.
NOTIZEN 18 |HDB-E www.stiebel-eltron.
DEUTSCH NOTIZEN www.stiebel-eltron.
Deutschland STIEBEL ELTRON GmbH & Co. KG Dr.-Stiebel-Straße 33 | 37603 Holzminden Tel. 05531 702-0 | Fax 05531 702-480 info@stiebel-eltron.de www.stiebel-eltron.de Verkauf Tel. 05531 702-110 | Fax 05531 702-95108 | info-center@stiebel-eltron.de Kundendienst Tel. 05531 702-111 | Fax 05531 702-95890 | kundendienst@stiebel-eltron.de Ersatzteilverkauf Tel. 05531 702-120 | Fax 05531 702-95335 | ersatzteile@stiebel-eltron.de Australia STIEBEL ELTRON Australia Pty. Ltd.