Bedienungs- und Installationsanleitung Bodentemperaturregler RTF-Z2 eltron
Übersicht Bedienungsanleitung 11. 12. 13. 14. 14.1 14.2 15. 15.1 15.2 15.3 15.4 15.5 15.6 15.7 15.8 16. 17. 18. 19. 10. 11. 12. Sicherheitshinweis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anwendung/ Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hinweise zur Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Regelbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1. Sicherheitshinweis Dieses Gerät darf nur durch eine Elektrofachkraft geöffnet und gemäß dem entsprechenden Schaltbild auf dem Gehäuse oder in der Bedienungsanleitung installiert werden. Dabei sind die bestehenden Sicherheitsvorschriften zu beachten. Achtung! Der Betrieb in der Nähe von Geräten, welche nicht den EMV-Richtlinien entsprechen, kann zur Beeinflussung der Gerätefunktionen führen.
2. Anwendung/Funktion Dieser Unterputzregler wird zur zeitabhängigen Fußbodentemperaturregelung für Elektroheizungen eingesetzt. Ist der Fernfühler nicht angeschlossen oder sollte der Fühler defekt sein, wird dies im Display mit einer Fehlermeldung und einer rot blinkenden Lampe signalisiert. Im Fehlerfall wird eine Notlauffunktion aktiviert und eine feste Einschaltdauer von 30% gehalten, um ein Auskühlen oder Frostschäden im Raum zu vermeiden.
3. Hinweise zur Bedienung 0 0 Das Gerät besitzt 4 Sensortastflächen, die durch die geprägten Symbole gekennzeichnet sind. Ihre Funktion kann sich abhängig von der Bedienung verändern und wird jeweils im Display oberhalb der Symbole angezeigt. Das Gerät verfügt über eine Schutzfunktion, die ein unbeabsichtiges Betätigen der Tastflächen verhindert.
4. Regelbetrieb temporäre Solltemperatureinstellung siehe 4.1 ▼ Auswahl der Betriebsart siehe 4.2 ▼ ▼ Hauptmenü siehe 5. 7 ▼ temporäre Solltemperatureinstellung siehe 4.
4.1 Temporäre Solltemperatureinstellung ▼ Solltemperatur – 0,5 K Übernahme der Werte Rückkehr zum Regelbetrieb ▼ Solltemperatur + 0,5 K ▼ Nach ca. 5 Sekunden ohne Tastenbetätigung erfolgt eine automatische Rückkehr in den Regelbetrieb. Der veränderte Temperaturwert wird dabei übernommen. Der eingestellte Solltemperaturwert gilt, bis die Betriebsart gewechselt wird, manuell oder automatisch nach Schaltuhr.
▼ ▼ ▼ ▼ ▼ ▼ 4.2 Auswahl der Betriebsart ▼ ▼ Eine Betätigung der Tastfläche führt zu einem Wechsel der Betriebsart in der dargestellten Reihenfolge: – Automatik nach Tagesprogramm – Dauernd Komfort – Dauernd ECO – AUS In der Betriebsart „AUS“ wird bei Unterschreitung einer Temperatur von ca. 5°C die Heizung aktiviert und bei Überschreitung von ca. 6°C wird der Regler wieder ausgeschaltet. Durch diese Frostschutzfunktion werden ein Auskühlen und dadurch verursachte Frostschäden im Raum vermieden.
5. Hauptmenü ▼ ▼ Untermenü Party siehe 5.1 ▼ ▼ ▼ ▼ Untermenü Urlaub siehe 5.2 Das Hauptmenü wird mit Taste ▼ ▼ ▼ Untermenü Uhrzeit siehe 5.3 beendet. 10 ▼ ▼ Untermenü Datum siehe 5.
5. Hauptmenü ▼ ▼ ▼ Untermenü Temperatur siehe 5.5 ▼ ▼ ▼ ▼ Untermenü Tagesprogramme siehe 5.6 ▼ ▼ ▼ Infofunktion siehe 5.7 ▼ Untermenü Einstellungen siehe 5.8 ▼ Aufruf Expertenmenü siehe 6.
5.1 Untermenü Party Partyende – 15 Minuten ▼ Abbruch der Eingabe, Rückkehr ins Hauptmenü ▼ Start der Funktion „Party“ ▼ Partyende + 15 Minuten ▼ Mit Betätigung der Tastfläche wird die Partyfunktion gestartet. Bei Erreichen der eingegebenen Zeit erfolgt automatisch ein Wechsel in die vorherige Betriebsart. Die Partyfunktion kann durch Betätigung der Tastfläche jederzeit beendet werden.
5.
5.
5.
5.
5.
5.
5.3 Eingabe Minuten ▼ Minute – 1 Abbruch der Eingabe, Rückkehr ins Hauptmenü ▼ Übernahme des Wertes, Rückkehr ins Hauptmenü ▼ Minute + 1 ▼ Wurde die Einstellung der Minuten geändert, so werden mit Betätigung der Taste die Sekunden auf 0 gesetzt.
5.
5.
5.
5.
5.5 Eingabe ECO-Temperatur ECO-Temperatur – 0,5 K ▼ Abbruch der Eingabe, Rückkehr ins Hauptmenü ▼ Übernahme des Wertes, Rückkehr ins Hauptmenü ▼ ECO-Temperatur + 0,5 K ▼ Der maximal einstellbare ECO-Temperaturwert beträgt Komforttemperaturwert – 1K.
5.
5.6 Auswahl der Komfort- bzw. ECO-Zeiten ▼ Position – 15 Minuten Beenden der Eingabe.
5.
5.6 Übernahme der Eingabe für andere Wochentage ▼ Auswahl zurück Keine Übernahme der Eingabe, Rückkehr zur Auswahl des Wochentages ▼ Übernahme der Eingabe für den (die) ausgewählten Wochentag(e).
5.
5.8 Einstellungen ▼ Auswahl abwärts Abbruch der Eingabe, Rückkehr ins Hauptmenü ▼ Aktivieren bzw.
5.8 Einstellungen Folgende Funktionen sind verfügbar: 1.Tastensperre Die Tastensperre wird 2 Minuten nach der letzten Berührung einer Tastfläche aktiv und das Schlüsselsymbol wird im Display angezeigt. Um die Tastflächen wieder zu aktivieren, muss eine beliebige Tastfläche 10 Sekunden lang berührt werden. 2. Automatische Sommer-/Winterzeitumstellung Die vereinheitlichte Sommerzeit in der Europäischen Union gilt vom letzten Sonntag im März um 2.00 Uhr MEZ bis zum letzten Sonntag im Oktober um 3.
Ventil- und Pumpenschutz wird nur aktiv, wenn innerhalb der letzten Woche nicht geheizt wurde. So wird unnötig zusätzliches Aufheizen in der Heizsaison vermieden und die Regelung nicht beeinflusst. 4. Lernfunktion Die Lernfunktion dient dem selbstständigen Erreichen der Komforttemperatur zum eingestellten Zeitpunkt. Der vorgezogene Umschaltzeitpunkt von ECOauf Komforttemperatur stellt sich selbsttätig ein. Die Aufheizzeit variiert je nach Heizleistung und Außentemperatur. 5.
6. Expertenmenü Das Expertenmenü wird im Hauptmenü unter Punkt „Einstellungen” (siehe Seite 11) durch eine 10 Sekunden lange Betätigung der rechten Tastfläche aufgerufen. Achtung! In diesem Menü werden Regelungseinstellungen vorgenommen, die nur durch eine qualifizierte Heizungs- oder Elektrofachkraft durchgeführt werden dürfen. Einstellungen im Expertenmodus können nicht durch die Resetfunktion zurückgesetzt, sondern müssen bewusst eingestellt werden.
4. maximale Temperatur Es kann eine maximale Fußbodenfühlertemperatur im Bereich zwischen 15°C bis 42°C eingestellt werden. Somit kann eine Beschädigung des Fußbodens durch eine zu hohe Temperatur verhindert werden (Werkseinstellung 42°C). 5. externer Sensor An den RTF-Z2 eltron sind externe Temperaturfühler (NTC) mit einem Widerstandswert bei 25°C von 2 kΩ, 12 kΩ, 15 kΩ oder 33 kΩ anschließbar. Der verwendete Temperaturfühler muss hier ausgewählt werden (Werkseinstellung 2 kΩ).
7. Montage/Anschluss Das Gerät mit dem 50 x 50 mm Gehäusedeckel ist mittels Zwischenrahmen der Schalterhersteller nach DIN 49075 in nahezu alle Schalterprogramme integrierbar. Das Gerät mit dem 55 x 55 mm Gehäusedeckel ist ebenfalls für diverse Schalterprogramme geeignet. Bei Mehrfachrahmen ist der Regler immer an unterster Stelle zu montieren. Der Regler ist zur Montage in die UP-Dose bestimmt und darf nicht direkt Wärme- oder Kältequellen ausgesetzt werden.
8.
9.Technische Daten Betriebsspannung: Fühler: Schaltkontakt: Schaltvermögen: Einstellbereich: Schaltdifferenz: Absenkung: 230 V~, 50 Hz NTC – extern anschließbar Relais / Schließer 10(2)A / 230 V~ 10 … 42°C <1K Absenktemperatur einstellbar von 10 … 41°C (Werkseinstellung 17°C) Anzeige: beleuchtetes, grafisches Display Schutzart: IP 30 Schutzklasse: II, nach entsprechender Montage Gangreserve: ca. 5 Tage zul. Luftfeuchte: max.
10. Gewährleistung Die von uns genannten technischen Daten wurden unter Laborbedingungen nach allgemein gültigen Prüfvorschriften, insbesondere DINVorschriften, ermittelt. Nur insoweit werden Eigenschaften zugesichert. Die Prüfung der Eignung für den vom Auftraggeber vorgesehenen Verwendungszweck bzw. den Einsatz unter Gebrauchsbedingungen obliegt dem Auftraggeber; hierfür übernehmen wir keine Gewährleistung. Änderungen vorbehalten. 11.
12. Umwelt und Recycling Bitte helfen Sie, unsere Umwelt zu schützen. Entsorgen Sie die Verpackung gemäß nationaler Vorschriften.
Adresse und Kontakte Deutschland STIEBEL ELTRON GmbH & Co. KG Dr.-Stiebel-Straße | 37603 Holzminden Tel. 05531 702-0 | Fax 05531 702-480 info@stiebel-eltron.de www.stiebel-eltron.de Verkauf Tel. 0180 3 700705* | Fax 0180 3 702015* | info-center@stiebel-eltron.de Kundendienst Tel. 0180 3 702020* | Tel. 05531 702-90015 | Fax 0180 3 702025* | kundendienst@stiebel-eltron.de Ersatzteilverkauf Tel. 0180 3 702030* | Tel. 05531 702-90050 | Fax 0180 3 702035* | ersatzteile@stiebel-eltron.