Operation Manual

6 SICHERHEITSVORSCHRIFTEN
DE
D) WARTUNG UND LAGERUNG
1)  Sorgen Sie dafür, dass alle Muttern, und Schrauben fest angezo
-
gen sind, um sicher zu sein, dass das Gerät im mer unter guten Be-
dingungen arbeitet. Eine regelmäßige Wartung ist unentbehrlich
für die Sicherheit und die Einhaltung der Leistungsfähigkeit.
2)  Bewahren Sie die Maschine mit Benzin im Tank niemals innerhalb 
eines Raumes auf, in dem Benzindämpfe mit oenem Feuer, einer 
heißen Quelle oder Funken in Be rüh rung kommen könnten.
3)  Lassen Sie den Motor abkühlen, bevor Sie die Ma schi ne in einem 
Raum abstellen.
4)  Um die Brandgefahr  zu  vermindern,  ist der  Motor,  der  Ab gas-
schalldämpfer und der Lagerort für die Kraftstoe stets frei von 
-
gespänen, Zweigresten, Blättern oder ü ber üss igem Fett zu halten; 
Behälter mit Schneidresten nie mals innerhalb eines Raumes lassen.
5)  Falls der Tank zu entleeren ist, muss dies im Freien er fol gen und 
bei kaltem Motor.
6)  Tragen Sie bei jedem Eingri auf der Schneid vor richt ung
Handschuhe.
7)  Achten Sie immer darauf, dass  die Kette  gut  ge schlien ist. 
Alle an  der  Kette  durchzuführenden  Arbeiten setzen  fachgerechte 
Kompetenzen  und den  Einsatz  spezieller  Werkzeuge  voraus;  aus 
Sicherheitsgründen sich mit dem Händler in Verbindung setzen.
8)  Verwenden Sie, aus Sicherheitsgründen, nie die Ma schine
mit abgenutzten oder beschädigten Teilen. Die beschädigten
Teile müssen ersetzt und dürfen niemals repariert werden. Nur
Original-Ersatzteile verwenden. Nicht gleichwertige Ersatzteile
können die Ma schine beschädigen und Ihre Sicherheit gefährden.
9)  Vergewissern Sie sich vor dem Wegräumen der Ma schine, dass 
Sie für die Wartung verwendete Schrauben schlüssel oder Werkzeuge 
entfernt haben.
10)  Maschine nicht in Kinderreichweite aufbewahren!
E) TRANSPORT UND HANDHABUNG
1)  Folgende Hinweise müssen bei Transport und Hand ha bung der 
Maschine beachtet werden:
–  Motor  ausschalten;  abwarten  bis  die  Kette  vollständig  stillsteht, 
Zündkerzenstecker abtrennen; 
–  den Schwertschutz anbringen;
–  Maschine  ausschließlich  an  den  Handgrien  aufheben  und  den 
Schwert in die der Laufrichtung entgegengesetzte Richtung po
-
sitionieren;
2)  Sollte der Transport der Maschine mit einem Kraftfahr zeug erfol
-
gen, so muss sie so aufgestellt werden, dass sie keine Gefahr darstellt 
und auch gut befestigt werden, um das Umkippen mit nachfolgender 
Schadenentstehung und Kraftstoauslauf zu verhindern.
F) RESTRISIKEN
•  Halten Sie bei laufender Säge alle Körperteile von der Sä-
gekette fern. Vergewissern Sie sich vor dem Starten der Säge,
dass die Sägekette nichts berührt. Beim Arbeiten mit einer Ket
-
tensäge kann ein  Moment der Unachtsamkeit  dazu führen, dass 
Bekleidung oder Körperteile von der Sägekette erfasst werden.
•  Bei der Arbeit mit beiden Händen, muss die rechte Hand
immer den hinteren Gri und die linke Hand den vorderen
Gri festhalten.Das  Festhalten der Kettensäge in umgekehrter 
Arbeitshaltung erhöht das Risiko von Verletzungen und darf nicht 
angewendet werden.
Tragen Sie Schutzbrille- und Gehörschutz. Weitere Schutz-
aus rüstung für Kopf, Hände, Beine und Füße wird empfohlen.
Passende Schutzkleidung mindert die Verletzungsgefahr durch um
-
heriegendes Spanmaterial und zufälliges Berühren der Sägekette.
•  Rechnen Sie beim Schneiden eines unter Spannung stehen
-
den Astes damit, dass dieser zurückfedert. Wenn die Span n ung
in den Holzfasern freikommt, kann der gespannte Ast die Bedien
-
person treen und/oder die Kettensäge der Kontrolle entreißen.
•  Seien Sie besonders vorsichtig beim Schneiden von Un-
ter holz und jungen Bäumen. Das dünne  Material kann  sich in 
der Sägekette verfangen und auf Sie schlagen oder Sie aus dem 
Gleichgewicht bringen.
•  Tragen Sie die Kettensäge am vorderen Gri im ausgeschal
-
teten Zustand, die Sägekette von Ihrem Körper abgewandt.
Bei Transport oder Aufbewahrung der Kettensäge stets
die Schutz abdeckung aufziehen. Sorgfältiger Umgang mit der
Ketten säge verringert die Wahrscheinlichkeit einer versehentlichen 
Berührung mit der laufenden Sägekette.
•  Befolgen Sie Anweisungen für die Schmierung, die Ketten-
spannung und das Wechseln von Zubehör. Eine unsachgemäß 
gespannte oder geschmierte Kette kann entweder reißen oder das 
Rückschlagrisiko erhöhen.
Halten Sie Grie trocken, sauber und frei von Öl und Fett. Fet
-
tige, ölige Grie sind rutschig und führen zum Verlust der Kontrolle.
•  Das Anlassersystem dieser Maschine generiert ein relativ
schwaches Magnetfeld, wobei aber trotzdem nicht ausgeschlos
-
sen werden kann, dass Funktionsstörungen bei aktiven oder passi-
ven Implantaten des Bedieners auftreten können, mit dementspre-
chend schweren Gesundheitsrisiken. Trägern dieser medizinischen 
Vorrichtungen wird daher dringend empfohlen, einen Arzt oder
den Hersteller der Vorrichtungen zu befragen, bevor die Maschine
verwendet wird.
G) URSACHEN UND VERMEIDUNG EINES RüCKSCHLAGS:
In Situationen, in denen man ausrutschen könnte (nasser Boden oder 
Schnee) und auf unebenem oder mit Panzen bedecktem Gelände 
besonders  vorsichtig sein.  Auf  versteckte  Hindernisse  achten  wie 
geschnittene Baumstämme, Wurzeln, Steine, Löcher und Gräben, um 
nicht zu stolpern. Besonders vorsichtig sein, wenn man an Hängen
oder auf unebenen Böden arbeitet. Die Motorsäge nie mit einer Hand 
verwenden. Mit nur einer Hand ist es schwieriger, den Rückschlag zu 
kontrollieren und zu verhindern, dass das Schwert oder die Kette an 
einem Ast oder Stamm entlang rutschen oder abspringen.
Rückschlag  kann  auftreten,  wenn  die  Spitze  der  Führungsschiene 
einen Gegenstand  berührt  oder  wenn  das  Holz sich  biegt  und  die 
Sägekette im Schnitt festklemmt.
Eine Berührung mit der Schienenspitze kann in manchen Fällen zu 
einer unerwarteten nach hinten gerichteten Reaktion führen, bei der 
die Führungsschiene nach oben und in Richtung der Be dienperson 
geschlagen wird.
Das  Verklemmen der  Sägekette  an  der  Oberkante  der  Führungs-
schiene kann die Schiene heftig in Bedienerrichtung zurückstoßen.
Jeder dieser  Reaktionen kann  dazu führen,  dass Sie  die Kontrolle 
über die Säge verlieren und sich möglicherweise schwer verletzen. 
Verlassen Sie  sich  nicht  ausschließlich  auf  die  in  der  Kettensäge 
eingebauten Sicherheitseinrichtungen. Als Benutzer einer Ketten-
säge sollten Sie verschiedene Maßnahmen ergreifen, um unfall- und 
verletzungsfrei arbeiten zu können.
Ein Rückschlag ist die Folge eines falschen oder fehlerhaften Ge-
brauchs des Elektrowerkzeugs. Er kann durch geeignete Vor sichts-
maßnahmen, wie nachfolgend beschrieben, verhindert werden:
•  Halten sie die Säge mit Daumen und Fingern um die Grie
fest und nehmen Sie mit Ihrem Körper und den Armen eine
Position ein, die es Ihnen ermöglicht, den Rückschlagkräften
zu widerstehen..Wenn geeignete Maßnahmen getroen werden, 
kann die Bedienperson die Rück schlagkräfte beherrschen. Niemals
die Kettensäge loslassen.
•  Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung und sägen
Sie nicht über Schulterhöhe. Dadurch wird ein unbeabsichtig
-
tes Berühren mit der Schienenspitze vermieden und eine bessere 
Kontrolle der Kettensäge in unerwarteten Situationen ermöglicht.
•  Verwenden Sie stets vom Hersteller vorgeschriebene Ersatz
-
schienen und Sägeketten.Falsche Ersatzschienen und Sägeket-
ten können zum Reißen der Kette und/oder zu Rück schlag führen.
•  Halten Sie sich an die Anweisungen des Herstellers für das
Schär fen und die Wartung der Sägekette. Zu niedrige Tiefen-
be grenzer erhöhen die Neigung zum Rückschlag.