Operation Manual

•  man verliert die Kontrolle aufgrund der nicht sicheren Arbeitsposi-
tion, was zu einem Kontakt mit der Motorsäge führen kann (unbe-
absichtigte Bewegung während die Motorsäge läuft).
Sichere Arbeitsposition für einen beidhändigen
Gebrauch
Um es  den  Bedienern  zu  ermöglichen,  die  Motorsäge  mit  beiden 
Händen zu greifen, sollten sie als allgemeine Regel auf eine sichere
Arbeitsposition achten, wenn sie die Motorsäge in Betrieb nehmen:
•  in Hüfthöhe, wenn sie waagerechte Schnitte durchführen,
•  in Höhe  des  Solarplexus,  wenn  sie  senkrechte  Schnitte  durch
-
führen,
Wenn  der  Bediener  nahe  bei  den  senkrechten  Stämmen  arbeitet, 
mit niedrigen Abdrängkräften auf die Arbeitsposition, kann eine gute 
Stütze notwendig sein, um eine sichere Arbeitsposition beizubehal
-
ten.
Wenn die Bediener sich jedoch
vom Stamm  entfernen,  müssen sie 
versuchen, die wachsenden Ab
-
drängkräfte zu  annullieren  oder  zu 
neutralisieren, beispielsweise indem
sie die Richtung des Hauptseils mit
Hilfe  eines  zusätzlichen  Veranke
-
rungspunkts  ändern  oder  einen 
einstellbaren Flachriemen direkt am 
Gurtwerk an einem zusätzlichen Ver
-
ankerungspunkt verwenden.
Das Erreichen eines festen Halts in
der Arbeitsposition  kann  durch  die 
Verwendung eines Bügels erleichtert 
werden,  der  vorübergehend  durch 
eine  Schlinge  geschaen  wird,  in 
die man den Fuß stellt.
Anlassen der Motorsäge auf einem Baum
Beim Anlassen der Motorsäge auf einem Baum sollte der Bediener:
a)  vor dem Anlassen die Kettenbremse betätigen,
b)  die Motorsäge vor dem Anlassen entweder auf der linken oder auf 
der rechten Seite des Körpers halten, d.h.:
 1)  auf der linken Seite die Motorsäge mit der linken Hand auf dem 
vorderen Gri und vom Körper weg halten, während man das 
Startseil mit der rechten Hand zieht oder
2)  auf der rechten Seite die Motorsäge mit der rechten Hand auf 
einem der beiden Grie und vom Körper weg halten, während 
man das Startseil mit der linken Hand zieht.
Die Kettenbremse sollte immer betätigt werden, bevor man die lau
-
fende Motorsäge am Flachriemen hängen lässt. Vor der Durchführung 
kritischer Schnitte  sollten  die  Bediener  immer  überprüfen, ob  die 
Motorsäge ausreichend Kraftsto enthält.
Verwendung der Motorsäge mit nur einer Hand
Die Motorsägen für die Baumpege sollten von den Bedienern nicht 
mit nur einer Hand benutzt werden, wenn diese sich in einer nicht
stabilen Arbeitsposition  benden  oder  die  Motorsäge anstatt  einer 
Handsäge für den Schnitt von dünnen Zweigen am Ende der Äste 
verwenden.
Die Motorsägen für die Baumpege sollten nur mit einer Hand benutzt 
werden, wenn:
•  die  Bediener  nicht  eine  Ar
-
beitsposition  einhalten  kön-
nen, die ihnen die beidhän-
dige Verwendung gestattet
und
•  die  Bediener  ihre  Arbeits
-
position mit nur einer Hand
einhalten  müss en  und  die 
Motorsäge voll  ausgestreckt, 
senkrecht  zum  Körper  des 
Bedieners und von diesem
weggehalten verwendet wird.
Die Bediener sollten:
•  nie mit dem  Rückschlagbereich am Ende  des Schwerts der  Mo
-
torsäge schneiden;
•  nie Stücke “schneiden und festhalten” bzw.
•  nie versuchen, Stücke zu greifen wenn sie herunterfallen.
Befreiung einer eingeklemmten Motorsäge
Wenn die Motorsäge während des Schnitts eingeklemmt wird, sollten 
die Bediener:
•  die Motorsäge abstellen und auf sichere Weise an der Seite des 
Asts befestigen, der vom Stamm zum Schnitt geht, oder an einem
Seil der Ausrüstung;
•  die Motorsäge zur Seite des Einschnitts ziehen, während sie den 
Ast ggf. anheben;
•  falls erforderlich eine Handsäge oder eine zweite Motorsäge ver
-
wenden, um die eingeklemmte Motorsäge freizugeben, indem sie 
einen Schnitt von mindestens 30 cm um die eingeklemmte Motor
-
säge herum machen.
Falls eine Handsäge oder eine Motorsäge verwendet wird, um die
eingeklemmte Motorsäge freizugeben, sollten die Schnitte zur Spitze 
des Asts zu gemacht werden (d.h. zwischen der eingeklemmten Mo
-
torsäge und der Astspitze und nicht zwischen dem Stamm und der
eingeklemmten Motorsäge), um zu vermeiden, dass die Motorsäge 
mit dem geschnittenen Astteil mitgezogen und die Situation noch
schwieriger wird.
8 SICHERHEITSVORSCHRIFTEN
DE