Operation Manual

Zum Schärfen der Kette (Abb. 24):
–  Den Motor ausschalten, die Kettenbremse lösen, und 
den Schwert mit montierter Kette fest in einen geeig
-
neten Schraubstock einspannen, darauf achten, dass 
sich die Kette frei bewegen kann.
–  Die Kette spannen, falls diese locker ist.
–  Die Feile in der entsprechenden Führung montieren, 
und dann die Feile in die Aussparung des Zahns
einführen, dabei eine gleichmäßige Nei gung, entspre
-
chend des Zahnprols beibehalten.
–  Nur  einige  Feilenstriche,  ausschließlich  Vor wärts-
striche,  ausführen,  und  den  Arbeits schritt  an  al len 
Zähnen  mit  der  gleichen  Aus richtung  (rechts  oder 
links) wiederholen.
–  Die Position des Schwerts in dem Schraubstock um-
kehren, und den Arbeitsschritt an den verbleibenden 
Zähnen wiederholen.
–  Prüfen, dass der Grenzzahn nicht oberhalb des Prüf
-
werkzeugs herausragt, und den eventuellen Ü ber stand 
mit einer Flachfeile abfeilen, und das Prol abrunden.
Nach dem Schärfen alle Feilspäne und Staub entfer
-
nen, und die Kette im Ölbad schmieren.
Die Kette muss ersetzt werden, wenn:
–  Die Länge der Zähne kleiner als 5 mm ist;
–  Das Spiel der Glieder an den Kettennieten zu groß ist.
WARTUNG DES SCHWERTS (Abb. 25)
Um einen asymmetrischen Verschleiß des Schwerts zu 
verhindern sollte diese regelmäßig umgedreht werden.
Um  die Ezienz  des  Schwerts  beizubehalten,  ist fol
-
gendes erforderlich:
–  Das Schmieren der Lager des Umlenksterns mit der 
entsprechenden Spritze (falls vorhanden).
Die Schwertnut mit dem entsprechenden Schaber
reinigen (im Lieferumfang nicht enthalten).
– Das Reinigen der Schmierbohrungen.
–  Mit einer Flachfeile den Grat von den Führungs anken 
entfernen, und eventuelle Abweichungen zwischen
den Führungen ausgleichen.
Der Schwert muss ersetzt werden, wenn:
–  die Tiefe der Nut kleiner als die Höhe des Zug glieds 
ist (das nie den Nutboden berühren darf);
–  die innere Führungswand so verschlissen ist, dass die 
Kette seitlich geneigt wird.
AUSSERORDENTLICHE EINGRIFFE
Alle in diesem Handbuch nicht enthaltenen War tungs-
eing rie dürfen ausschließlich von Ihrem Händler vor
-
genommen werden.
Eingrie, die nicht von einer Fachstelle oder von un qua-
liziertem Personal ausgeführt werden, haben grundsätz
-
lich den Verfall der Garantie zur Folge.
AUFBEWAHRUNG
Nach jedem Arbeitseinsatz die Maschine sorgfältig
reinigen  und  Staub  und  Rückstände  entfernen,  die 
beschädigten Teile reparieren oder ersetzen
Die Maschine muss an einem trockenen Ort aufbewahrt, 
vor Witterung geschützt und mit dem vorschriftsgemäß 
angebrachten Schwertschutz werden.
LÄNGERE STILLSTANDZEITEN
WICHTIG
Falls die Maschine voraussicht-
lich über 2-3 Monate nicht eingesetzt wird, muss folgen-
des gemacht werden, um Schwierig keiten bei der Wie-
derinbetriebnahme oder permanente Motor schäden zu
vermeiden.
Lagerung
Ehe die Maschine stillgelegt wird:
Die Motorsäge reinigen und warten, bevor man sie
weglegt.
Die Muttern abschrauben, das Gehäuse abnehmen
und die Kette und das Schwert entfernen.
–  Den Öltank leeren, ca. 100-120 ccm spezische Rei-
nigungsüssigkeit  einfüllen  und  den  Deckel  wieder 
aufsetzen.
Das Gehäuse wieder montieren, ohne die Mutter anzu
-
ziehen, und dabei darauf achten, die beiden hinteren
Befestigungen korrekt in ihre Sitze einzufügen.
Die Maschine starten und den Motor bei hoher
Drehzahl halten, bis das gesamte Reinigungsmittel
aufgebraucht ist.
Den Motor in den Leerlauf bringen und die Maschine
laufen lassen, bis der im Tank und im Vergaser verblie
-
bene Kraftsto vollständig aufgebraucht ist.
–  Die Kerze bei kalter Maschine entfernen.
–  In die Önung der Zündkerze einen Löel Öl für Zwei
-
takter (neues) einleeren.
–  Mehrmals am Startgri ziehen, damit sich das Öl im 
Zylinder verteilt.
–  Zündkerze  schließlich  wieder  einsetzen  wenn  sich 
der Kolben am oberen Totpunkt bendet (durch die 
Zündkerzenönung ersichtlich wenn der Kolben sei
-
nen höchsten Hub erreicht hat).
Wiedereinsatz
Wenn die Maschine wieder in Betrieb gesetzt wird:
–  Zündkerze entfernen.
–  Ein paar Mal am Startgri ziehen, um das überüssige 
Öl zu beseitigen.
–  Zündkerze überprüfen, so wie unter Kapitel “Überprü
-
fung der Zündkerze” beschrieben.
Maschine so einstellen, wie unter Kapitel “Ma schi-
nenvorbereitung” beschrieben.
18 WARTUNG UND AUFBEWAHRUNG
DE