Instruction Manual

0456 702 0008 C18 3
Die volle Schutzwirkung lässt sich
nur dann erreichen, wenn man in
einer lauten Umgebung den
Gehörschutz ständig trägt.
Sicherstellen, das die Funktion des
Gehörschutzes regelmäßig
überprüft wird.
Jegliche Veränderungen des
Gehörschutzes können die
Schutzwirkung negativ
beeinflussen.
Deshalb keinesfalls
Veränderungen am Gehörschutz
vornehmen.
Veränderten Gehörschutz
unverzüglich entsorgen.
Kein Gehörschutz kann absoluten
Schutz vor Gehörschädigungen
bieten. Der Grad der
Schutzwirkung hängt von
verschiedenen Einflüssen ab, wie
z.B. Dauer der Benutzung und
Frequenz der Lärmquelle.
Dieser Gehörschutz ist kein Ersatz
für eine sichere Arbeitstechnik.
Unsachgemäßer Gebrauch des
Motorgerätes kann zu Unfällen
führen.
Deshalb unbedingt
Sicherheitsbestimmungen der
entsprechenden Behörden
(Berufsgenossenschaften o. a.)
und Sicherheitshinweise in der
Bedienungsanleitung des
benutzen Motorgerätes
beachten.
Bei angelegtem Gehörschutz ist
das Wahrnehmen von Gefahr
ankündigenden Geräuschen
(Schreie, Signaltöne u.a.)
eingeschränkt.
Mit erhöhter Achtsamkeit und
Umsicht arbeiten.
Die Verwendung eines Schweiß-
/Hygieneschutz über den
Dichtungskissen kann die
Geräuschdämpfungseigenschaft
en des Gehörschutzes
verringern.
Gehörschutzkapseln nach EN 352-
3 sind mittelgroß, klein oder groß.
Gehörschutzkapseln mittlerer
Größe passen den meisten
Benutzern. Gehörschutzkapseln
mit kleiner oder großer Größe sind
für Benutzer geeignet, denen die
mittlere Größe nicht passt.
Gehörschutz einstellen
Gehörschutzkapseln auf die Ohren
setzen und alle Haare zwischen
Ohr und Dichtungskissen
entfernen.
Gehörschutzkapseln an die Ohren
drücken, A, bis die Stellung der
Gehörschutzkapseln hörbar
einrastet.
Um die Ohren muss ein
gleichmäßiger Druck spürbar sein.
Gehörschutzkapseln so einstellen,
dass sie bequem und sicher sitzen
und die Ohren vollständig
umschließen.