User Instructions

Table Of Contents
0478 907 9930 A - DE
22
Sicherungsscheibe (3) am Tastrad (4)
abziehen. Tastrad und Scheiben (5)
nach unten entnehmen.
Die Höhe des Tastrads wird mit der
Anordnung der Scheiben (5) bestimmt.
Vorgang am zweiten Tastrad
wiederholen.
Schneeschild in Transportstellung
bringen. (Ö 13.2)
Unterlage entnehmen und
Schneeschild in Arbeitsposition
senken. (Ö 13.3)
15.2 Klappfedern einstellen
Die Klappfedern dienen als
Sicherheitseinrichtung.
Fährt man mit dem Schneeschild gegen
einen festen Gegenstand (z. B. Gehsteig),
so klappt das Schneeschild nach vorne.
Dadurch wird der Aufprall abgedämpft.
Empfohlene Einstellung:
Die beiden Klappfedern müssen bei
optimaler Einstellung leicht vorgespannt
sein.
Einstellvorgang:
Schneeschild in Transportstellung
bringen. (Ö 13.2)
Verstellmutter (1) halten und
Kontermutter (2) lösen.
Durch Drehen der Verstellmutter (1) die
Feder leicht vorspannen.
Kontermutter (2) festziehen.
Vorgang an der zweiten Seite
wiederholen.
15.3 Aushebestange einstellen
Mit Hilfe der Aushebestange kann der
Kraftaufwand zum Betätigen des
Aushebepedals eingestellt werden.
Einstellungen:
Maximale Aushebeposition:
Die Aushebestange (1) wird in die
oberste Bohrung am Aushebearm
eingehängt.
Mittlere Aushebeposition:
Die Aushebestange (1) wird in die
mittlere Bohrung am Aushebearm
eingehängt.
Minimale Aushebeposition:
Die Aushebestange (1) wird in die
unterste Bohrung am Aushebearm
eingehängt.
Einstellvorgang:
Sicherungssplint (2) von der
Aushebestange (1) lösen.
Aushebestange (1) nach Bedarf in
einem der drei Löcher im
Aushebearm (3) positionieren und mit
dem Sicherungssplint (2) fixieren.
16.1 Schneeschild anheben
Das Schneeschild an den
Griffpunkten (A) festhalten und
anheben.
Verletzungsgefahr!
Wird die von STIHL empfohlene
Einstellung der Klappfedern so
geändert, dass die Klappfedern
mehr gespannt werden, so wird ein
Aufprall entsprechend härter.
Hinweis
Die Einstellung der beiden
Klappfedern muss gleich sein.
Keine unterschiedlichen
Einstellungen der Klappfedern
vornehmen.
20
Quetschgefahr!
Vor dem Einstellen das
Schneeschild in Arbeitsposition
absenken. (Ö 13.3)
21
Hinweis
Je höher die Aushebestange
eingestellt ist, desto mehr
Kraftaufwand wird zur Betätigung
des Aushebepedals benötigt.
Eine niedrigere Einstellung der
Aushebestange verringt die
Anhebehöhe des Schneeschilds.
16. Transport
Verletzungsgefahr!
Das Schneeschild nur mit Hilfe
einer zweiten Person anheben.
Dabei das Gewicht des
Schneeschilds beachten. (Ö 21.)
Das Schneeschild während des
Anhebens nicht an beweglichen
Teilen halten.
Beim Anheben sind immer
Sicherheitsschuhe mit griffiger
Sohle zu tragen.
22