{ STIHL BR 200 Gebrauchsanleitung
deutsch © ANDREAS STIHL AG & Co. KG, 2018 0458-455-0021-B. VA3.J18. 0000005446_019_D Gedruckt auf chlorfrei gebleichtem Papier. Druckfarben enthalten pflanzliche Öle, Papier ist recycelbar.
deutsch Zu dieser Gebrauchsanleitung Bildsymbole Bildsymbole, die auf dem Gerät angebracht sind, sind in dieser Gebrauchsanleitung erklärt. Abhängig von Gerät und Ausstattung können folgende Bildsymbole am Gerät angebracht sein. Kraftstofftank; Kraftstoffgemisch aus Benzin und Motoröl Kraftstoffhandpumpe betätigen Kennzeichnung von Textabschnitten WARNUNG Warnung vor Unfall- und Verletzungsgefahr für Personen sowie vor schwerwiegenden Sachschäden.
deutsch Der Benutzer ist verantwortlich für Unfälle oder Gefahren, die gegenüber anderen Personen oder deren Eigentum auftreten. Gerät nur an Personen weiter geben oder ausleihen, die mit diesem Modell und seiner Handhabung vertraut sind – stets die Gebrauchsanleitung mitgeben. Der Einsatz Schall emittierender Geräte kann durch nationale wie auch örtliche, lokale Vorschriften zeitlich begrenzt sein. Gerät nur dann in Betrieb nehmen, wenn alle Bauteile unbeschädigt sind.
deutsch Gerät transportieren Immer den Motor abstellen. Beim Transport in Fahrzeugen: – Gerät gegen Umkippen, Beschädigung und Auslaufen von Kraftstoff sichern Schraub-Tankverschluss – Niemals den Schraub-Tankverschluss mit einem Werkzeug öffnen oder schließen. Der Verschluss kann dabei beschädigt werden und Kraftstoff ausfließen.
deutsch Nur auf ebenem Untergrund, auf festen und sicheren Stand achten, Gerät sicher festhalten. Vorsicht bei Glätte, Nässe, Schnee, Eis, an Abhängen, auf unebenem Gelände – Rutschgefahr! Nach dem Anspringen des Motors können durch den anschwellenden Luftstrom Gegenstände (z. B. Steine) hochgeschleudert werden. Auf Hindernisse achten: Unrat, Baumstümpfe, Wurzeln, Gräben – Stolpergefahr! Während der Arbeit Bei drohender Gefahr bzw. im Notfall sofort Motor abstellen – Stellhebel auf STOP bzw. † stellen.
deutsch 0009BA001 KN Blasgerät anwenden Das Gerät wird auf dem Rücken getragen. Die rechte Hand führt das Blasrohr am Bedienungsgriff. Arbeitstechnik Vibrationen Zur Minimierung der Blaszeit Rechen und Besen benutzen, um Schmutzteilchen vor dem Blasen zu lockern. Längere Benutzungsdauer des Motorgerätes kann zu vibrationsbedingten Durchblutungsstörungen der Hände führen ("Weißfingerkrankheit").
deutsch STIHL empfiehlt Wartungsarbeiten und Reparaturen nur beim STIHL Fachhändler durchführen zu lassen. STIHL Fachhändlern werden regelmäßig Schulungen angeboten und technische Informationen zur Verfügung gestellt. Nur hochwertige Ersatzteile verwenden. Ansonsten kann die Gefahr von Unfällen oder Schäden am Gerät bestehen. Bei Fragen dazu an einen Fachhändler wenden. STIHL empfiehlt STIHL Original Ersatzteile zu verwenden.
deutsch 0000-GXX-2037-A0 Bedienungsgriff montieren 2 9928BA021 KN 1 N Bedienungsgriff (6) auseinanderziehen und über den Stutzen des Faltenschlauchs (2) schieben N Gaszug in die Halterung der Schlauchschelle (1) einhängen Bedienungsgriff einstellen N Blasrohr (1) und Düse (2) miteinander verbinden N 8 Gaszug nur bei komplett montiertem Gerät einstellen.
deutsch Traggurt anlegen Kraftstoff Der Motor muss mit einem Kraftstoffgemisch aus Benzin und Motoröl betrieben werden. Traggurt einstellen 373BA003 KN WARNUNG N Gurtenden herunterziehen, die Traggurte werden gestrafft 373BA004 KN Traggurt lösen N Klemmschieber anheben N Traggurt so einstellen, dass die Rückenplatte fest und sicher am Rücken der Bedienungsperson anliegt BR 200 Direkten Hautkontakt mit Kraftstoff und Einatmen von Kraftstoffdämpfen vermeiden.
deutsch Benzinmenge Liter 15 20 25 N STIHL Zweitaktöl 1:50 Liter (ml) 0,30 (300) 0,40 (400) 0,50 (500) in einen für Kraftstoff zugelassenen Kanister zuerst Motoröl, dann Benzin einfüllen und gründlich mischen Kraftstoff einfüllen Kraftstoff einfüllen Beim Auftanken keinen Kraftstoff verschütten und den Tank nicht randvoll füllen. STIHL empfiehlt das STIHL Einfüllsystem (Sonderzubehör).
deutsch Feststellgas Zur Information vor dem Starten Motor starten / abstellen 1 Motor starten Das Schutzgitter der BlasluftAnsaugung zwischen Rückenplatte und Motoreinheit vor dem Starten bei stehendem Motor kontrollieren und bei Bedarf reinigen.
deutsch Anwerfen Kalter Motor (Kaltstart) Weitere Hinweise zum Starten Sollte der Motor in Drehknopf-Stellung g oder beim Beschleunigen ausgehen 9928BA007 AM N Wenn der Motor nicht anspringt 9928BA015 AM 9928BA008 AM Drehknopf der Startklappe auf < drehen N Gerät sicher auf den Boden stellen – darauf achten, dass sich im Bereich der Austrittsöffnung keine weitere Person befindet N sicheren Stand einnehmen: Gerät mit der linken Hand am Traggriff festhalten und mit einem Fuß gegen Verrutschen siche
deutsch Sobald der Motor läuft Motor abstellen Betriebshinweise Gashebel betätigen N 9928BA009 AM N N 0009BA018 KN 0009BA016 KN Während der Arbeit Drehknopf der Startklappe springt bei Betätigung des Gashebels automatisch auf Betriebsstellung F Stellhebel in Richtung † betätigen – Motor stoppt – Stellhebel federt nach Betätigung zurück Nach längerem Volllastbetrieb den Motor noch kurze Zeit im Leerlauf laufen lassen, bis die größere Wärme durch den Kühlluftstrom abgeführt ist, damit die Bauteil
deutsch Filter einsetzen Luftfilter reinigen Wenn die Motorleistung spürbar nachlässt 2431BA020 KN 1 N Filterdeckelschraube (1) nach links in senkrechte Position drehen 3 2 9928BA011 AM 4 N Filterdeckel (2) abnehmen N Umgebung des Filters von grobem Schmutz befreien N Einsatz (3) abziehen und Filter (4) entnehmen N Filter austauschen oder behelfsweise ausklopfen bzw.
deutsch Drehzahl im Leerlauf unregelmäßig; Motor geht trotz Korrektur der LAEinstellung aus, schlechte Beschleunigung Standardeinstellung Die Leerlaufeinstellung ist zu mager. 9928BA012 AM N N N Hauptstellschraube (H) gegen den Uhrzeigersinn bis zum Anschlag drehen – max.
deutsch Motorgeräte mit Abgaskatalysator (je nach Ausstattung) dürfen nur mit bleifreiem Kraftstoff und STIHL Zweitakt-Motorölen oder gleichwertigen Zweitakt-Motorölen im Mischungsverhältnis 1 : 50 betrieben werden – siehe "Kraftstoff". N bei ungenügender Motorleistung, schlechtem Starten oder Leerlaufstörungen zuerst die Zündkerze prüfen N nach ca.
deutsch entstehen. Personen können schwer verletzt werden oder Sachschaden kann enstehen. N entstörte Zündkerzen mit fester Anschlussmutter verwenden Zündkerze einbauen N Zündkerze eindrehen und Zündkerzenstecker fest aufdrücken Motorlaufverhalten Ist trotz gereinigtem Luftfilter und korrekter Vergasereinstellung das Motorlaufverhalten unbefriedigend, kann die Ursache auch am Schalldämpfer liegen. Bei Betriebspausen ab ca.
deutsch Komplette Maschine Bedienungsgriff Luftfilter Kraftstoffhandpumpe Saugkopf im Kraftstofftank Kraftstofftank Vergaser Zündkerze Ansaugöffnung für Kühlluft Zugängliche Schrauben und Muttern (außer Einstellschrauben) Antivibrationselemente 18 Sichtprüfung (Zustand, Dichtheit) X reinigen bei Bedarf bei Beschädigung bei Störung jährlich monatlich wöchentlich nach jeder Tankfüllung vor Arbeitsbeginn Die Angaben beziehen sich auf normale Einsatzbedingungen.
Schutzgitter der Blasluft-Ansaugung prüfen einstellen Sicherheitsaufkleber ersetzen bei Bedarf bei Beschädigung bei Störung jährlich monatlich wöchentlich X reinigen Gaszug 1) X nach jeder Tankfüllung vor Arbeitsbeginn Die Angaben beziehen sich auf normale Einsatzbedingungen. Bei erschwerten Bedingungen (starker Staubanfall etc.) und längeren täglichen Arbeitszeiten die angegebenen Intervalle entsprechend verkürzen. nach Arbeitsende bzw.
deutsch Verschleiß minimieren und Schäden vermeiden Einhalten der Vorgaben dieser Gebrauchsanleitung vermeidet übermäßigen Verschleiß und Schäden am Gerät. Benutzung, Wartung und Lagerung des Gerätes müssen so sorgfältig erfolgen, wie in dieser Gebrauchsanleitung beschrieben. Alle Schäden, die durch Nichtbeachten der Sicherheits-, Bedienungs- und Wartungshinweise verursacht werden, hat der Benutzer selbst zu verantworten.
deutsch Wichtige Bauteile 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 # 1 2 3 5 11 4 6 10 9 8 14 7 13 15 16 17 12 Düse gebogen Blasrohr Blasrohr Gashebel Stellhebel Bedienungsgriff Faltenschlauch Rückenpolster Rückenplatte Traggurt Traggriff Schalldämpfer Anwerfgriff Zündleitungsstecker Kraftstoffhandpumpe Vergasereinstellschrauben Drehknopf der Startklappe Filterdeckel Tankverschluss Kraftstofftank Distanzstück1) Maschinennummer 18 # 20 BR 200 9928BA024 KN 19 21
deutsch Gewicht Technische Daten unbetankt: Triebwerk REACH 5,8 kg Schall- und Vibrationswerte Einzylinder-Zweitaktmotor Hubraum: 27,2 cm3 Zylinderbohrung: 34 mm Kolbenhub: 30 mm Leerlaufdrehzahl: 2500 1/min Leistung nach ISO 7293: 0,8 kW (1,1 PS) Zündanlage Zur Ermittlung der Schall- und Vibrationswerte werden Leerlauf und nominelle Höchstdrehzahl im Verhältnis 1:6 berücksichtigt. Weiterführende Angaben zur Erfüllung der Arbeitgeberrichtlinie Vibration 2002/44/EG siehe www.stihl.com/vib/.
deutsch Benutzer dieses Gerätes dürfen nur Wartungs- und Pflegearbeiten durchführen, die in dieser Gebrauchsanleitung beschrieben sind. Weitergehende Reparaturen dürfen nur Fachhändler ausführen. STIHL empfiehlt Wartungsarbeiten und Reparaturen nur beim STIHL Fachhändler durchführen zu lassen. STIHL Fachhändlern werden regelmäßig Schulungen angeboten und technische Informationen zur Verfügung gestellt.
deutsch Das Baujahr und die Maschinennummer sind auf dem Gerät angegeben. Anschriften Waiblingen, 28.10.2016 ANDREAS STIHL AG & Co. KG i. V. BOSNIEN-HERZEGOWINA STIHL Hauptverwaltung ANDREAS STIHL AG & Co. KG Postfach 1771 71307 Waiblingen UNIKOMERC d. o. o. Bišće polje bb 88000 Mostar Telefon: +387 36 352560 Fax: +387 36 350536 KROATIEN STIHL Vertriebsgesellschaften UNIKOMERC - UVOZ d.o.o. DEUTSCHLAND Sjedište: Amruševa 10, 10000 Zagreb STIHL Vertriebszentrale AG & Co.
0458-455-0021-B deutsch D www.stihl.