Operation Manual

BR 350, BR 430
deutsch
5
Gerät halten und führen
Das Gerät wird auf dem Rücken
getragen. Die rechte Hand führt das
Blasrohr am Bedienungsgriff.
Nur langsam vorwärts schreitend
arbeiten – Austrittsbereich des
Blasrohres stets beobachten – nicht
rückwärts gehen – Stolpergefahr!
Motor abschalten, bevor das Gerät vom
Rücken abgesetzt wird.
Während der Arbeit
Bei drohender Gefahr bzw. im Notfall
sofort Motor abstellen – Stellhebel auf
STOP bzw. 0 stellen.
Im Umkreis von 15 m darf sich keine
weitere Person aufhalten – durch
weggeschleuderte Gegenstände
Verletzungsgefahr!
Diesen Abstand auch zu Sachen
(Fahrzeugen, Fensterscheiben)
einhalten – Gefahr der
Sachbeschädigung!
Niemals in die Richtung von Personen
oder Tieren blasen – das Gerät kann
kleine Gegenstände mit großer
Geschwindigkeit hochschleudern –
Verletzungsgefahr!
Beim Blasen (im freien Gelände und in
Gärten) auf Kleintiere achten, um diese
nicht zu gefährden.
Gerät niemals unbeaufsichtigt laufen
lassen.
Vorsicht bei Glätte, Nässe, Schnee, Eis,
an Abhängen, auf unebenem Gelände
Rutschgefahr!
Auf Hindernisse achten: Unrat,
Baumstümpfe, Wurzeln, Gräben –
Stolpergefahr!
Nicht auf einer Leiter, nicht auf
unstabilen Standorten arbeiten.
Bei angelegtem Gehörschutz ist erhöhte
Achtsamkeit und Umsicht erforderlich –
das Wahrnehmen von warnenden
Geräuschen (Schreie, Signaltöne u. a.)
ist eingeschränkt.
Ruhig und überlegt arbeiten – nur bei
guten Licht- und Sichtverhältnissen.
Umsichtig arbeiten, andere nicht
gefährden.
Rechtzeitig Arbeitspausen einlegen, um
Müdigkeit und Erschöpfung
vorzubeugen – Unfallgefahr!
Bei der Arbeit in Gräben, Senken oder
unter beengten Verhältnissen stets für
ausreichenden Luftaustausch sorgen –
Lebensgefahr durch Vergiftung!
Bei Übelkeit, Kopfschmerzen,
Sehstörungen (z. B. kleiner werdendes
Blickfeld), Hörstörungen, Schwindel,
nachlassender Konzentrationsfähigkeit,
Arbeit sofort einstellen – diese
Symptome können unter anderem durch
zu hohe Abgaskonzentrationen
verursacht werden – Unfallgefahr!
Nicht rauchen bei der Benutzung und in
der näheren Umgebung des Gerätes –
Brandgefahr! Aus dem Kraftstoffsystem
können entzündliche Benzindämpfe
entweichen.
Bei Staubentwicklung immer
Staubschutzmaske tragen.
Motorgerät lärm- und abgasarm
betreiben – Motor nicht unnötig laufen
lassen, Gasgeben nur beim Arbeiten.
Gerät nach der Arbeit auf ebenen, nicht
brennbaren Untergrund abstellen. Nicht
in der Nähe von leicht entflammbaren
Materialien (z. B. Holzspäne,
Baumrinde, trockenes Gras, Kraftstoff)
abstellen – Brandgefahr!
0009BA001 KN
Das Motorgerät erzeugt
giftige Abgase, sobald
der Motor läuft. Diese
Gase können geruchlos
und unsichtbar sein und
unverbrannte Kohlen
-
wasserstoffe und Benzol
enthalten. Niemals in
geschlossenen oder
schlecht belüfteten
Räumen mit dem Gerät
arbeiten – auch nicht mit
Katalysator-Maschinen.