{ STIHL BT 360 Gebrauchsanleitung
deutsch © ANDREAS STIHL AG & Co. KG, 2013 0458-441-0021-B. VA4.K13. 0000001447_007_D Gedruckt auf chlorfrei gebleichtem Papier. Druckfarben enthalten pflanzliche Öle, Papier ist recycelbar.
deutsch Zu dieser Gebrauchsanleitung Bildsymbole Sämtliche Bildsymbole, die auf dem Gerät angebracht sind, sind in dieser Gebrauchsanleitung erklärt. Kennzeichnung von Textabschnitten WARNUNG Warnung vor Unfall- und Verletzungsgefahr für Personen sowie vor schwerwiegenden Sachschäden. HINWEIS Warnung vor Beschädigung des Gerätes oder einzelner Bauteile.
deutsch Motorgerät – abhängig von den zugeordneten Bohrwerkzeugen – nur zum Bohren von Erdlöchern verwenden. Der Einsatz des Motorgeräts für andere Zwecke ist nicht zulässig und kann zu Unfällen oder Schäden am Motorgerät führen. Vor Beginn der Bohrarbeiten sicherstellen, dass sich an den Bohrstellen keine Leitungen (z. B.
deutsch Festsitz des Zündleitungssteckers prüfen – bei lose sitzendem Stecker können Funken entstehen, die austretendes Kraftstoff-Luftgemisch entzünden können – Brandgefahr! Tanken nur an gut belüfteten Orten. Wurde Kraftstoff verschüttet, Motorgerät sofort säubern – keinen Kraftstoff an die Kleidung kommen lassen, sonst sofort wechseln. – Nach dem Tanken Schraub-Tankverschluss so fest wie möglich anziehen.
deutsch Immer für festen und sicheren Stand sorgen. Griffe mit den Daumen fest umfassen. Während der Arbeit Sicheres Arbeiten mit dem Motorgerät setzt eindeutige und unmissverständliche und reibungslose Verständigung zwischen den Bedienpersonen voraus. Anweisungen dürfen nur von der Person erteilt werden, die den Regulierhebel betätigt.
deutsch die Funktionstüchtigkeit der Sicherheitseinrichtungen prüfen. Motorgeräte, die nicht mehr betriebssicher sind, auf keinen Fall weiter benutzen. Im Zweifelsfall Fachhändler aufsuchen. Nicht mit Startgaseinstellung arbeiten. Zum Ausheben des Bohrwerkzeugs Motorgerät gleichmäßig und senkrecht anheben – Bohrwerkzeug nicht verkanten.
deutsch Mittelstücke montieren 2 Tankverschluss regelmäßig auf Dichtheit prüfen. 6 5 3 N Nicht mit defektem oder ohne Schalldämpfer arbeiten – Brandgefahr! – Gehörschäden! Heißen Schalldämpfer nicht berühren – Verbrennungsgefahr! BT 360 9 9 Zündkabel prüfen (einwandfreie Isolation, fester Anschluss). 8 2 Nur einwandfreie, von STIHL freigegebene Zündkerze – siehe "Technische Daten" – verwenden. Schalldämpfer auf einwandfreien Zustand prüfen.
Scheibe (18) aufdrehen – diese hält den vormontierten Regulierhebel zusammen Scharnierlaschen (11) der Griffrohre (10) an die Scharnierlaschen (2) der Mittelstücke (1) anlegen – Bohrungen müssen fluchten N 17 13 N Sechskantschrauben (8) eindrehen und festziehen 15 18 441BA038 KN Nur wenn der Regulierhebel nicht vormontiert ist N nacheinander Scheibe (12), Hebel (13) und Scheibe (14) auf die Führung (15) legen N Druckstück (16) aufsetzen – Anschlagnasen (Pfeile) des Druckstückes (16) müssen beid
deutsch Funktion des Regulierhebels prüfen 35 Nippel (26) des Gaszuges in Aussparung (27) auf der Unterseite des Regulierhebels einsetzen N Gaszug in die Führungsbahn (Pfeile) einlegen N Abschlusshülse (28) des Gaszuges in die Aufnahme (29) am Regulierhebel schieben 31 Regulierhebel loslassen – er muss von selbst in die Leerlaufstellung zurückfedern N 441BA057 KN a Kabelbaum mit drei Kabelbindern (35) in den Abständen a = 60 mm, b = 300 mm und c = 60 mm am Griffrohr befestigen – Kabelbaum auf de
deutsch Nach dem Aufklappen müssen alle Sechskantschrauben am Scharnier festgezogen werden. Kraftstoff Der Motor muss mit einem Kraftstoffgemisch aus Benzin und Motoröl betrieben werden. WARNUNG Direkten Hautkontakt mit Kraftstoff und Einatmen von Kraftstoffdämpfen vermeiden. STIHL MotoMix STIHL empfiehlt die Verwendung von STIHL MotoMix. Dieser fertig gemischte Kraftstoff ist benzolfrei, bleifrei, zeichnet sich durch eine hohe Oktanzahl aus und bietet immer das richtige Mischungsverhältnis.
deutsch Mischungsverhältnis bei STIHL Zweitakt-Motoröl 1:50; 1:50 = 1 Teil Öl + 50 Teile Benzin Beispiele Benzinmenge Liter 1 5 10 15 20 25 N STIHL Zweitaktöl 1:50 Liter (ml) 0,02 (20) 0,10 (100) 0,20 (200) 0,30 (300) 0,40 (400) 0,50 (500) N Kraftstofftank und Kanister von Zeit zu Zeit gründlich reinigen Kraftstoff einfüllen Restkraftstoff und die zur Reinigung benutzte Flüssigkeit vorschriften- und umweltgerecht entsorgen! Gerät vorbereiten in einen für Kraftstoff zugelassenen Kanister zuerst Motorö
deutsch Kraftstoff einfüllen N neuen Kraftstoff-Saugkopf in den Schlauch stecken Beim Auftanken keinen Kraftstoff verschütten und den Tank nicht randvoll füllen. STIHL empfiehlt das STIHL Einfüllsystem für Kraftstoff (Sonderzubehör). N Kraftstoff-Saugkopf in den Tank zurücklegen WARNUNG Nach dem Tanken den Tankverschluss mit der Hand so fest wie möglich anziehen.
deutsch N Regulierhebel (4) mit der linken Hand soweit drehen, dass der Hebel und das Rohr des Tragrahmens in einer Flucht stehen (Startgasstellung) Anwerfen 441BA060 KN Stoppschalter (3) am Tragrahmen auf F stellen BT 360 441BA061 KN Sobald der Motor läuft sofort Regulierhebel loslassen – der Motor geht in den Leerlauf 441BA063 KN Das Bohrgerät ist einsatzbereit.
Stoppschalter (3) am Tragrahmen auf 0 stellen Weitere Hinweise zum Starten Startklappenschieber einschieben – auch bei kaltem Motor N Motor erneut anwerfen Bohrwerkzeug einsetzen Wenn der Tank restlos leergefahren und wieder aufgetankt wurde N Anwerfseil mehrmals durchziehen, bis genügend Kraftstoff gefördert wird 441BA067 KN N N N Bohrwerkzeug aus einer Höhe von ca.
deutsch Das fabrikneue Gerät bis zur dritten Tankfüllung nicht unbelastet im hohen Drehzahlbereich betreiben, damit während der Einlaufphase keine zusätzlichen Belastungen auftreten. Während der Einlaufphase müssen sich die bewegten Teile aufeinander einspielen – im Triebwerk besteht ein höherer Reibungswiderstand. Der Motor erreicht seine maximale Leistung nach einer Laufzeit von 5 bis 15 Tankfüllungen.
deutsch Luftfilter reinigen Vergaser einstellen 6 N 441BA071 KN 2 N N Verschlussschraube (2) des Filterdeckels lösen N Filterdeckel (3) abnehmen N Umgebung des Filters und Innenseite des Filterdeckels von grobem Schmutz befreien Leerlauf einstellen Beim Abziehen des Zusatzfilters keinen Schmutz in den Ansaugbereich gelangen lassen.
deutsch bei ungenügender Motorleistung, schlechtem Starten oder Leerlaufstörungen zuerst die Zündkerze prüfen N nach ca.
deutsch Motorlaufverhalten Ist trotz gereinigtem Luftfilter und korrekter Vergasereinstellung das Motorlaufverhalten unbefriedigend, kann die Ursache auch am Schalldämpfer liegen. Getriebe schmieren Zur Schmierung des Getriebes ein mildlegiertes Getriebeöl (siehe "Technische Daten") verwenden.
deutsch Anwerfseil / Rückholfeder wechseln 8 Gerissenes Anwerfseil wechseln 2 N Schrauben (1) am Lüftergehäuse (2) herausdrehen N Lüftergehäuse (2) abnehmen 6 4 5 3 N Anwerfseil durch die Seilrolle ziehen und mit einem einfachen Knoten in der Seilrolle sichern N Seilrolle auf die Achse stecken – etwas hin und her drehen, bis die Öse der Rückholfeder einrastet 441BA030 KN 1 441BA073 KN 1 3 5 N Federspange (3) mit Schraubendreher oder passender Zange vorsichtig von der Achse abdrücken
deutsch Rückholfeder spannen 441BA032 KN Die Federteile können noch vorgespannt sein und dadurch beim Abziehen der Seilrolle und nach dem Ausbau des Federgehäuses herausspringen – Verletzungsgefahr! Gesichtsschutz und Schutzhandschuhe tragen.
deutsch X reinigen Funktionsprüfung X Griffschläuche, Regulierhebel (Beschichtung) Sichtprüfung X Sperrhebel Funktionsprüfung X Luftfilter (Zusatzfilter) reinigen Saugkopf im Kraftstofftank Kraftstofftank bei Störung jährlich monatlich wöchentlich X X X X Regulierhebel Luftfilter (Haupt- und Zusatzfilter) bei Bedarf Sichtprüfung (Zustand, Dichtheit) bei Beschädigung Komplette Maschine nach jeder Tankfüllung vor Arbeitsbeginn Die Angaben beziehen sich auf normale Einsatzbedingunge
Bohrspindel Bohrwerkzeug Sicherheitsaufkleber 1) 2) 22 reinigen prüfen X X ersetzen ersetzen bei Bedarf bei Beschädigung bei Störung jährlich monatlich wöchentlich nach jeder Tankfüllung vor Arbeitsbeginn Die Angaben beziehen sich auf normale Einsatzbedingungen. Bei erschwerten Bedingungen (starker Staubanfall etc.) und längeren täglichen Arbeitszeiten die angegebenen Intervalle entsprechend verkürzen. nach Arbeitsende bzw.
deutsch Verschleiß minimieren und Schäden vermeiden Einhalten der Vorgaben dieser Gebrauchsanleitung vermeidet übermäßigen Verschleiß und Schäden am Gerät. Benutzung, Wartung und Lagerung des Gerätes müssen so sorgfältig erfolgen, wie in dieser Gebrauchsanleitung beschrieben. Alle Schäden, die durch Nichtbeachten der Sicherheits-, Bedienungs- und Wartungshinweise verursacht werden, hat der Benutzer selbst zu verantworten.
deutsch Wichtige Bauteile 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 # 6 7 4 1 2 3 5 9 8 13 14 10 11 12 STOP 15 20 LA # Regulierhebel Gaszug Kabelbaum Filterdeckel Verschlussschraube Tankverschluss Anwerfgriff Zündleitungsstecker Schalldämpfer Tragrahmen (klappbar) Sicherungsbügel Stoppschalter am Tragrahmen Spannring Bohrspindel Bohrwerkzeug Stoppschalter am Gerät Startklappenschieber Sperrhebel Verschlussschraube Leerlaufanschlagschraube (LA) Maschinennummer 16 17 18 441BA074 KN
deutsch Technische Daten Triebwerk STIHL Einzylinder-Zweitaktmotor Hubraum: Zylinderbohrung: Kolbenhub: Leistung nach ISO 7293: Leerlaufdrehzahl: 60,3 cm3 49 mm 32 mm 2,9 kW (3,9 PS) bei 8000 1/min 2500 1/min Zündanlage Übersetzungsverhält nis: 151:1 Maximale Spindeldrehzahl: 50 1/min Schmierung: mildlegiertes Getriebeöl EP 90 (SAE 90) Ölmenge: 0,5 l Bohrwerkzeuge Erdbohrer Durchmesser: Gewicht: Zündkerze (entstört): NGK BPMR 7 A, Bosch WSR 6 F Elektrodenabstand: 0,5 mm Kraftstoffsystem 90 bis 350 mm
deutsch – Schaftverlängerung 500 mm – Schaftverlängerung 1000 mm Aktuelle Informationen zu diesem und weiterem Sonderzubehör sind beim STIHL Fachhändler erhältlich. Reparaturhinweise Benutzer dieses Gerätes dürfen nur Wartungs- und Pflegearbeiten durchführen, die in dieser Gebrauchsanleitung beschrieben sind. Weitergehende Reparaturen dürfen nur Fachhändler ausführen. STIHL empfiehlt Wartungsarbeiten und Reparaturen nur beim STIHL Fachhändler durchführen zu lassen.
deutsch EG Konformitätserklärung ANDREAS STIHL AG & Co. KG Badstr. 115 D-71336 Waiblingen bestätigt, dass Bauart: Fabrikmarke: Typ: Serienidentifizierung: Hubraum: Erdbohrgerät STIHL BT 360 4308 60,3 cm3 den Vorschriften in Umsetzung der Richtlinien 2006/42/EG und 2004/108/EG entspricht und in Übereinstimmung mit den folgenden Normen entwickelt und gefertigt worden ist: EN ISO 12100, EN 55012, EN 61000-6-1 Aufbewahrung der Technischen Unterlagen: ANDREAS STIHL AG & Co.
deutsch STIHL Importeure Qualitäts-Zertifikat BOSNIEN-HERZEGOWINA UNIKOMERC d. o. o. Bišće polje bb 88000 Mostar Telefon: +387 36 352560 Fax: +387 36 350536 KROATIEN UNIKOMERC - UVOZ d.o.o. Sjedište: Amruševa 10, 10000 Zagreb Prodaja: Ulica Kneza Ljudevita Posavskog 56, 10410 Velika Gorica 000BA025 LÄ Telefon: +385 1 6370010 Fax: +385 1 6221569 TÜRKEI SADAL TARIM MAKİNALARI DIŞ TİCARET A.Ş.
0458-441-0021-B deutsch D www.stihl.