STIHL FS 260, 360 Gebrauchsanleitung
deutsch © ANDREAS STIHL AG & Co. KG, 2020 0458-743-0021-D. VA0.F20. 0000003640_031_D Gedruckt auf chlorfrei gebleichtem Papier. Druckfarben enthalten pflanzliche Öle, Papier ist recycelbar.
deutsch Zu dieser Gebrauchsanleitung Kennzeichnung von Textabschnitten WARNUNG Bildsymbole Bildsymbole, die auf dem Gerät angebracht sind, sind in dieser Gebrauchsanleitung erklärt. Abhängig von Gerät und Ausstattung können folgende Bildsymbole am Gerät angebracht sein.
deutsch Der Benutzer ist verantwortlich für Unfälle oder Gefahren, die gegenüber anderen Personen oder deren Eigentum auftreten. Motorgerät nur an Personen weitergeben oder ausleihen, die mit diesem Modell und seiner Handhabung vertraut sind – stets die Gebrauchsanleitung mitgeben. Der Einsatz Schall emittierender Motorgeräte kann durch nationale wie auch örtliche, lokale Vorschriften zeitlich begrenzt sein. Wer mit dem Motorgerät arbeitet, muss ausgeruht, gesund und in guter Verfassung sein.
deutsch Tanken Robuste Arbeitshandschuhe aus widerstandsfähigem Material tragen (z. B. Leder). Benzin ist extrem leicht entzündlich – von offenem Feuer Abstand halten – keinen Kraftstoff verschütten – nicht rauchen. STIHL bietet ein umfangreiches Programm an persönlicher Schutzausstattung an. 002BA479 KN Motorgerät am Traggurt hängend oder ausbalanciert am Schaft tragen. In Fahrzeugen: Motorgerät gegen Umkippen, Beschädigung und Auslaufen von Kraftstoff sichern.
deutsch – – – – Schneidwerkzeug oder Anbauwerkzeug: korrekte Montage, fester Sitz und einwandfreier Zustand Schutzeinrichtungen (z. B. Schutz für Schneidwerkzeug, Laufteller) auf Beschädigungen bzw. Verschleiß prüfen. Beschädigte Teile erneuern.
deutsch Sachbeschädigung! Auch in einem Abstand über 15 m kann eine Gefährdung nicht ausgeschlossen werden. Auf einwandfreien Motorleerlauf achten, damit sich das Schneidwerkzeug nach dem Loslassen des Gashebels nicht mehr dreht. Regelmäßig Leerlaufeinstellung kontrollieren bzw. korrigieren. Wenn sich das Schneidwerkzeug im Leerlauf trotzdem dreht, vom Fachhändler instandsetzen lassen. STIHL empfiehlt den STIHL Fachhändler. Vorsicht bei Glätte, Nässe, Schnee, an Abhängen, auf unebenem Gelände etc.
deutsch Beim Mähen in hohem Gestrüpp, unter Gebüsch und Hecken: Arbeitshöhe mit dem Schneidwerkzeug mind. 15 cm – Tiere nicht gefährden. Zum Nachstellen des Mähfadens bei manuell nachstellbaren Mähköpfen unbedingt den Motor abstellen – Verletzungsgefahr! Vor dem Verlassen des Gerätes – Motor abstellen. Missbräuchliche Benutzung mit zu langen Mähfäden reduziert die Arbeitsdrehzahl des Motors. Das führt durch dauerndes Rutschen der Kupplung zur Überhitzung und zur Beschädigung wichtiger Funktionsteile (z.
deutsch zu schwer sein. Es muss aus Werkstoffen ausreichender Qualität gefertigt sein und eine geeignete Geometrie (Form, Dicke) aufweisen.
deutsch Der Schutz darf zusammen mit Mähköpfen verwendet werden. Der Schutz darf nicht zusammen mit Häckselmessern verwendet werden. Der Schutz darf zusammen mit Grasschneideblättern verwendet werden. Der Schutz darf nicht zusammen mit Kreissägeblättern verwendet werden. Der Schutz darf zusammen mit Häckselmessern verwendet werden. Traggurt Der Traggurt ist im Lieferumfang enthalten oder als Sonderzubehör erhältlich. 000BA015 KN Der Schutz darf zusammen mit Dickichtmessern verwendet werden.
deutsch Rückschlaggefahr bei MetallSchneidwerkzeugen 002BA396 KN 681BA209 KN WARNUNG Wird eine am Schutz des DuroCut als Ausrufezeichen geformte Verschleißmarkierung sichtbar, den DuroCut nicht mehr benutzen, sonst besteht die Gefahr, dass der Mähkopf beschädigt wird.
deutsch Zur Minderung der Unfallgefahr unbedingt beachten: Nur für Gräser und Unkraut – Gerät wie eine Sense führen. WARNUNG Missbrauch kann das Grasschneideblatt beschädigen – durch weggeschleuderte Teile Verletzungsgefahr! Grasschneideblatt bei merklicher Abstumpfung nach Vorschrift schärfen.
deutsch Bei dieser Arbeitstechnik ist äußerste Vorsicht geboten.
deutsch Zulässige Kombinationen von Schneidwerkzeug, Schutz, Anschlag und Traggurt Schneidwerkzeug Schutz, Anschlag 1 2 4 5 3 10 20 6 8 7 Traggurt 9 12 11 21 13 22 14 25 18 FS 260, FS 260 C, FS 360 C 19 24 0000-GXX-0373-A0 17 23 16 15 13
deutsch Zulässige Kombinationen 12 Dickichtmesser 305-2 Spezial (Ø 305 mm) Abhängig vom Schneidwerkzeug die richtige Kombination aus der Tabelle wählen! 13 Dickichtmesser 300-3 (Ø 300 mm) WARNUNG Aus Sicherheitsgründen dürfen nur die innerhalb einer Tabellenzeile stehenden Schneidwerkzeuge und Schutze bzw. Anschläge miteinander kombiniert werden.
deutsch Zweihandgriff anbauen 6 Zweihandgriff mit drehbarer Griffstütze anbauen 5 2 8 7 2 2 6BA018 KN 1 N Bedienungsgriff anbauen 5 4 002BA352 KN 3 Schraube (3) herausdrehen und die Mutter (4) aus dem Bedienungsgriff (5) nehmen FS 260, FS 260 C, FS 360 C 3 6BA019 KN 4 5 6BA002 KN Im Auslieferungszustand sind die Klemmschalen (1) am Griffrohr (2) befestigt.
deutsch 9 6BA001 KN 2 N Feder (9) aus dem im Lieferumfang des Gerätes befindlichen Teilesatz entnehmen N Feder (9) in die untere Klemmschale (10) setzen Bügel der Knebelschraube (7) aufklappen bis er senkrecht steht N Knebelschraube gegen den Uhrzeigersinn bis zum Anschlag drehen N A 1 N 16 N Bügel der Knebelschraube so zuklappen, dass er eben mit der Oberfläche abschließt FS 260: Gaszug befestigen Knebelschraube bis zum Anschlag in die Griffstütze drücken und dann eindrehen – noch nicht
6BA004 KN 13 12 6BA006 KN deutsch 12 N Knebelschraube gegen den Uhrzeigersinn drehen bis sich Griffstütze verstellen lässt N Griffrohr in gewünschte Position bringen Bügel der Knebelschraube so zuklappen, dass er eben mit der Oberfläche abschließt N Gaszughalter (13) und Gaszug (12) am Schaft positionieren N Gaszughalter (13) zusammendrücken.
deutsch Griffrohr schwenken Gaszug einstellen in die Transportstellung Nach der Montage des Gerätes oder nach längerer Betriebszeit kann eine Korrektur der Gaszugeinstellung notwendig sein. Kunststoff-Ausführung Gaszug nur bei komplett montiertem Gerät einstellen.
deutsch 3 7 002BA403 KN Richtigen Schutz verwenden 1 WARNUNG Der Schutz (1) ist nur für Mähköpfe zugelassen, deshalb muss vor dem Anbau eines Mähkopfes der Schutz (1) angebaut werden. Der Schutz (3) ist nur für das Häckselmesser zugelassen, deshalb muss vor dem Anbau eines Häckselmessers der Schutz (3) angebaut werden.
deutsch Schutzring für Mäheinsätze Druckteller und Schutzscheibe anbauen 1 Motorgerät ablegen 2 2 002BA490 KN 1 N Motor abstellen N Motorgerät so ablegen, dass die Aufnahme für das Schneidwerkzeug nach oben zeigt Richtigen Schutzring verwenden Den Schutzring (1) für optimalen Wickelschutz beim Einsatz von – Mähköpfen – Grasschneideblättern – Dickichtmessern – Häckselmessern Zur Befestigung von allen Schneidwerkzeugen ist der Druckteller (1) am Getriebe notwendig.
deutsch Schneidwerkzeuges auf Verschmutzung prüfen und bei Bedarf reinigen, dazu: Druckteller prüfen 2 N 1 Der Druckteller besteht aus dem Drucktellerkörper (1) und einer darauf unverlierbar montierten Schutzscheibe (2). Schutzring, Welle, Druckteller und Schutzscheibe gründlich reinigen, den Schutzring dazu nicht abbauen Welle blockieren 1 Niemals den Druckteller ohne Schutzscheibe verwenden. Druckteller ohne Schutzscheibe müssen sofort ersetzt werden.
deutsch HINWEIS Schneidwerkzeug richtig auflegen 4 2 1 Werkzeug zum Blockieren der Welle wieder abziehen. 3 Mähkopf abbauen Welle blockieren N Mähkopf im Uhrzeigersinn drehen 3 Metall-Schneidwerkzeug an- und abbauen 4 b a 5 681BA133 KN Beilageblatt und Verpackung zum Metall-Schneidwerkzeug gut aufbewahren. WARNUNG Schutzhandschuhe anziehen – Verletzungsgefahr durch scharfe Schneidkanten.
deutsch HINWEIS Werkzeug zum Blockieren der Welle wieder abziehen. Welle blockieren N Mutter im Uhrzeigersinn lösen N Schneidwerkzeug und dessen Befestigungsteile vom Getriebe abziehen Werkzeug zum Blockieren der Welle wieder abziehen.
deutsch Schneidwerkzeug befestigen Schneidwerkzeug richtig auflegen 1 3 N Schutzscheibe (1) und den Druckteller (2) abnehmen N Schutzring (3) für Mähwerkzeuge abbauen N Schutzscheibe und Schutzring für die spätere Verwendung aufbewahren 681BA165 KN 002BA490 KN 2 An Kreissägeblättern müssen die Schneidkanten in die Drehrichtung des Uhrzeigers zeigen.
deutsch Kraftstoff Der Motor muss mit einem Kraftstoffgemisch aus Benzin und Motoröl betrieben werden. WARNUNG Direkten Hautkontakt mit Kraftstoff und Einatmen von Kraftstoffdämpfen vermeiden. STIHL MotoMix Benzin Nur Markenbenzin mit einer Oktanzahl von mindestens 90 ROZ verwenden – bleifrei oder verbleit. Benzin mit einem Alkoholanteil über 10% kann bei Motoren mit manuell verstellbaren Vergasern Laufstörungen verursachen und soll daher zum Betrieb dieser Motoren nicht verwendet werden.
deutsch Tankverschluss öffnen Kraftstoff einfüllen Tankverschluss schließen 2709BA025 KN WARNUNG Beim Betanken in unebenem Gelände den Tankverschluss immer hangaufwärts positionieren.
deutsch Gerät am Traggurt einhängen 2 Das Anlegen des Doppelschultergurtes wird genau in einem Beilageblatt beschrieben, das mit dem Doppelschultergurt geliefert wird. Traggurt anlegen 1 1 2 Art und Ausführung des Doppelschultergurtes sind vom Markt abhängig.
deutsch Das Abstreifen des Doppelschultergurtes von den Schultern üben. Gerät am Traggurt einhängen 2 1 1 N 002BA631 KN 2 Gerät ausbalancieren FS 260 Pendellagen Karabinerhaken (1) in der Lochleiste (2) am Schaft einhängen 002BA388 KN Gerät am Traggurt aushängen 2 N 002BA632 KN 1 2 Lasche am Karabinerhaken (1) drücken und die Lochleiste (2) aus dem Haken ziehen Schnellabwurf WARNUNG Im Moment einer sich anbahnenden Gefahr muss das Gerät schnell abgeworfen werden.
deutsch Pendellagen Gerät auspendeln Motor starten / abstellen 6BA009 KN Bedienungselemente Mähköpfe, Grasschneideblätter, Dickichtmesser und Häckselmesser sollen leicht auf dem Boden aufliegen. 3 Schraube (1) lösen N Tragöse (2) verschieben – Schraube leicht anziehen – Gerät auspendeln lassen – Pendellage prüfen Ist die richtige Pendellage erreicht: N Schraube an der Tragöse festziehen FS 360 Abhängig vom angebauten Schneidwerkzeug wird das Gerät unterschiedlich ausbalanciert.
deutsch Stopptaster berühren – der Daumen befindet sich unter dem Lüftergehäuse dem Stillstand des Motors wird die Zündung automatisch wieder eingeschaltet.
deutsch N Anwerfgriff gleichmäßig durchziehen Motor abstellen N N HINWEIS Seil nicht bis zum Seilende herausziehen – Bruchgefahr! N N Bei sehr niedrigen Temperaturen N anwerfen bis der Motor läuft N 6BA014 KN Gashebelsperre drücken und Gas geben – der Startklappenhebel springt in die Stellung für Betrieb F – nach einem Kaltstart den Motor mit einigen Lastwechseln warmfahren WARNUNG Bei richtig eingestelltem Vergaser darf sich das Schneidwerkzeug im Motorleerlauf nicht drehen! Das Gerät ist einsatz
deutsch Gerät transportieren N Spannbügel nach außen schwenken N Transportschutz von unten am Schneidwerkzeug anlegen 681BA270 KN Transportschutz verwenden Die Art des Transportschutzes ist abhängig von der Art des MetallSchneidwerkzeuges im Lieferumfang des Motorgeräts. Transportschutze sind auch als Sonderzubehör erhältlich. 681BA269 KN 681BA301 KN 681BA268 KN Grasschneideblätter bis 260 mm 2. 1.
deutsch Universal-Transportschutz 681BA302 KN 681BA293 KN Kreissägeblätter Spannbügel am Transportschutz aushängen N Transportschutz von unten am Schneidwerkzeug anlegen, dabei darauf achten, dass der Anschlag mittig in der Aussparung liegt 2. FS 260, FS 260 C, FS 360 C 681BA294 KN Spannbügel nach außen schwenken 1. N N Spannbügel nach innen schwenken N Spannbügel am Transportschutz einhängen Spannbügel am Transportschutz aushängen und nach außen schwenken 2.
deutsch Luftfilter Während der ersten Betriebszeit Basisinformationen Das fabrikneue Gerät bis zur dritten Tankfüllung nicht unbelastet im hohen Drehzahlbereich betreiben, damit während der Einlaufphase keine zusätzlichen Belastungen auftreten. Während der Einlaufphase müssen sich die bewegten Teile aufeinander einspielen – im Triebwerk besteht ein höherer Reibungswiderstand. Der Motor erreicht seine maximale Leistung nach einer Laufzeit von 5 bis 15 Tankfüllungen. Die Filterstandzeiten sind sehr lang.
deutsch Vergaser einstellen Winterbetrieb Wartung und Pflege des besonderen Filtereinsatzes für den Winterbetrieb sind im Kapitel "Winterbetrieb" beschrieben. Bei Temperaturen unter +10 °C Vergaser vorwärmen L LA 9926BA015 KN H Der Vergaser des Gerätes ist ab Werk so abgestimmt, dass dem Motor in allen Betriebszuständen ein optimales Kraftstoff-Luft-Gemisch zugeführt wird.
deutsch Bei Temperaturen über +20 °C 2 9926BA017 KN N 9926BA018 KN 2 Schieber (2) unbedingt wieder in die Sommerstellung bringen HINWEIS 4 Die "Sätze Abdeckplatte" enthalten folgende Teile zum Umbau des Motorgerätes: 4 Abdeckplatte zum teilweisen Abdecken der Schlitze im Startergehäuse 5 Filtereinsatz aus Gewebe mit Kunststoff für den Luftfilter – Beilageblatt, das den Umbau des Gerätes beschreibt N Schraube (3) am Schieber herausdrehen und abnehmen Bei Temperaturen über +20 °C nicht im Winte
deutsch Schieber (2) auf Sommer- oder Winterbetrieb stellen Zündkerze N Luftfilter reinigen N Befestigungsschrauben im Filterdeckel lösen N Filterdeckel abziehen N Innenseite des Filterdeckels und Umgebung des Filters (5) von grobem Schmutz befreien N Filter (5) ausklopfen oder mit Druckluft von innen nach außen ausblasen N bei ungenügender Motorleistung, schlechtem Starten oder Leerlaufstörungen zuerst die Zündkerze prüfen 3 nach ca.
deutsch Motorlaufverhalten 1 N WARNUNG Bei nicht festgezogener oder fehlender Anschlussmutter (1) können Funken entstehen. Falls in leicht brennbarer oder explosiver Umgebung gearbeitet wird, können Brände oder Explosionen entstehen. Personen können schwer verletzt werden oder Sachschaden kann enstehen. N 2 N 3 Kappe (1) von hinten und leicht schräg an der Haube ansetzen, dabei die Nase (2) in die Öffnung (3) der Haube drücken.
deutsch Gerät aufbewahren Bei Betriebspausen ab ca. 3 Monaten N Kraftstofftank an gut belüftetem Ort entleeren und reinigen N Kraftstoff vorschriften- und umweltgerecht entsorgen N Vergaser leerfahren, andernfalls können die Membranen im Vergaser verkleben! N Schneidwerkzeug abnehmen, reinigen und prüfen. MetallSchneidwerkzeuge mit Schutzöl behandeln. N Gerät gründlich säubern N Gerät an einem trockenen und sicheren Ort aufbewahren – vor unbefugter Benutzung (z. B.
deutsch Mähfaden nachstellen Mähkopf warten STIHL SuperCut Motorgerät ablegen Faden wird automatisch nachgestellt, wenn der Faden mind. 6 cm (2 1/2 in.) lang ist – durch das Messer am Schutz werden überlange Fäden auf optimale Länge gekürzt. 002BA406 KN STIHL AutoCut N Motor abstellen N Motorgerät so ablegen, dass die Aufnahme für das Schneidwerkzeug nach oben zeigt Mähfaden erneuern Vor dem Erneuern des Mähfadens den Mähkopf unbedingt auf Verschleiß prüfen.
deutsch Im Lieferumfang des Mähkopfes befindet sich eine bebilderte Anleitung, die das Erneuern von Messern zeigt. Deshalb die Anleitung für den Mähkopf gut aufbewahren.
deutsch Schwingspalt geschlossen sein, dann unbedingt das Antivibrationssystem vom Fachhändler instandsetzen lassen. Antivibrationselemente Prüfung und Wartung durch den Fachhändler FS 260 Wartungsarbeiten Verschleißschutz am AV-Gehäuse FS 360 9926BA031 KN Kraftstoff-Saugkopf im Tank FS 360 Saugkopf im Kraftstofftank jährlich prüfen und bei Bedarf wechseln lassen Der Saugkopf soll im Tank in einem in der Abbildung gezeigten Bereich liegen.
deutsch Sichtprüfung (Zustand, Dichtheit) X Komplette Maschine reinigen Beschädigte Teile ersetzen X Bedienungsgriff Funktionsprüfung X Luftfilter, Papierfilter X X Sichtprüfung X Kraftstofftank reinigen X X X ersetzen Kraftstoffhandpumpe (falls vorhanden) Saugkopf im Kraftstofftank Vergaser X X prüfen X Ansaugöffnung für Kühlluft Zylinderrippen Zugängliche Schrauben und Muttern (außer Einstellschrauben) FS 260, FS 260 C, FS 360 C X X X instandsetzen2) X prüfen2) X ersetzen2)
Antivibrationselemente Sichtprüfung4) Sichtprüfung X Festsitz prüfen X Metall-Schneidwerkzeug schärfen X Sicherheitsaufkleber ersetzen 3) 4) 44 bei Bedarf bei Beschädigung bei Störung jährlich monatlich X X X ersetzen 2) wöchentlich X ersetzen2) Schneidwerkzeug 1) nach jeder Tankfüllung vor Arbeitsbeginn Die Angaben beziehen sich auf normale Einsatzbedingungen. Bei erschwerten Bedingungen (starker Staubanfall etc.
deutsch Verschleiß minimieren und Schäden vermeiden Einhalten der Vorgaben dieser Gebrauchsanleitung vermeidet übermäßigen Verschleiß und Schäden am Gerät. Benutzung, Wartung und Lagerung des Gerätes müssen so sorgfältig erfolgen, wie in dieser Gebrauchsanleitung beschrieben. Alle Schäden, die durch Nichtbeachten der Sicherheits-, Bedienungs- und Wartungshinweise verursacht werden, hat der Benutzer selbst zu verantworten.
deutsch Wichtige Bauteile 4 9 8 10 2 3 6 1 11 20 12 7 13 16 15 17 14 # FS 260 20 21 46 18 19 Tankverschluss Vergasereinstellschraube Anwerfgriff Schieber (Winterbetrieb) Zündkerzenstecker Schalldämpfer Schutzplatte Gashebel Stopptaster Gashebelsperre Griffrohr Klemmschraube Lochleiste Verschleißschutz Startklappenhebel Kraftstoffhandpumpe Filterdeckel Kraftstofftank Tragöse Gaszughalter Griffstütze Maschinennummer 6BA030 KN FS 360 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 #
deutsch Technische Daten 1 2 3 Mähkopf Schutz (nur für Mähköpfe) Messer 8 9 5 002BA417 KN 4 4 5 002BA412 KN 3 1 Metall-Mähwerkzeug Schutz (nur für MetallMähwerkzeuge) 6 7 Triebwerk 9 Kreissägeblatt Anschlag (nur für Kreissägeblätter) Einzylinder-Zweitaktmotor FS 260, FS 260 C Hubraum: Zylinderbohrung: Kolbenhub: Leistung nach ISO 8893: Leerlaufdrehzahl: Abregeldrehzahl (Nennwert): Max.
deutsch Zündkerze (entstört): NGK CMR6H Elektrodenabstand: 0,5 mm Weiterführende Angaben zur Erfüllung der Arbeitgeberrichtlinie Vibration 2002/44/EG siehe www.stihl.
deutsch Benutzer dieses Gerätes dürfen nur Wartungs- und Pflegearbeiten durchführen, die in dieser Gebrauchsanleitung beschrieben sind. Weitergehende Reparaturen dürfen nur Fachhändler ausführen. STIHL empfiehlt Wartungsarbeiten und Reparaturen nur beim STIHL Fachhändler durchführen zu lassen. STIHL Fachhändlern werden regelmäßig Schulungen angeboten und technische Informationen zur Verfügung gestellt.
deutsch Garantierter Schallleistungspegel FS 260: FS 260 C: FS 360 C: 116 dB(A) 115 dB(A) 114 dB(A) Aufbewahrung der Technischen Unterlagen: ANDREAS STIHL AG & Co. KG Produktzulassung Anschriften STIHL Importeure BOSNIEN-HERZEGOWINA STIHL Hauptverwaltung ANDREAS STIHL AG & Co. KG Postfach 1771 71307 Waiblingen UNIKOMERC d. o. o. Bišće polje bb 88000 Mostar Telefon: +387 36 352560 Fax: +387 36 350536 KROATIEN Das Baujahr und die Maschinennummer sind auf dem Gerät angegeben.
deutsch FS 260, FS 260 C, FS 360 C 51
deutsch 52 FS 260, FS 260 C, FS 360 C
0458-743-0021-D deutsch D www.stihl.