Instruction Manual

Table Of Contents
DEEN
23
FRNLITESPTNOSVFIDAPLSLSKHU
0478 216 9907 C - DE
12.1 Garten-Häcksler ziehen oder
schieben
Garten-Häcksler am
Trichteroberteil (1) festhalten und nach
hinten kippen.
Der Garten-Häcksler kann langsam
(Schritttempo) gezogen oder
geschoben werden.
12.2 Garten-Häcksler anheben
oder tragen
Zum Anheben Garten-Häcksler rechts
am Gehäuse und links unter dem
Verbrennungsmotor halten.
12.3 Garten-Häcksler auf einer
Ladefläche transportieren
Garten-Häcksler auf
Ladeflächen ausschließlich in
aufrechter Position transportieren.
Gerät mit geeigneten
Befestigungsmitteln gegen Verrutschen
sichern. Seile bzw. Gurte am
Radfuß (1) oder am Einfülltrichter (2)
festmachen.
Wichtige Hinweise zur Wartung und
Pflege der Produktgruppe
Garten-Häcksler Benzin (STIHL GH)
Für Sach- und Personenschäden, die
durch Nichtbeachtung der Hinweise in der
Bedienungsanleitung, insbesondere
hinsichtlich Sicherheit, Bedienung und
Wartung, verursacht werden, oder die
durch Verwendung nicht zugelassener
Anbau- oder Ersatzteile auftreten, schließt
die Firma STIHL jede Haftung aus.
Bitte beachten Sie unbedingt folgende
wichtige Hinweise zur Vermeidung von
Schäden oder übermäßigem Verschleiß
an Ihrem STIHL Gerät:
1. Verschleißteile
Manche Teile des STIHL Gerätes
unterliegen auch bei
bestimmungsgemäßem Gebrauch einem
normalen Verschleiß und müssen je nach
Art und Dauer der Nutzung rechtzeitig
ersetzt werden.
Dazu gehören u.a.:
Messer
Messerscheibe
Keilriemen
2. Einhaltung der Vorgaben dieser
Gebrauchsanleitung
Benutzung, Wartung und Lagerung des
STIHL Gerätes müssen so sorgfältig
erfolgen, wie in dieser
Gebrauchsanleitung beschrieben. Alle
Schäden, die durch Nichtbeachten der
Sicherheits-, Bedienungs- und
Wartungshinweise verursacht werden, hat
der Benutzer selbst zu verantworten.
Dies gilt insbesondere für:
nicht bestimmungsgemäße
Verwendung des Produktes.
Verwendung von nicht von STIHL
zugelassenen Betriebsstoffen
(Schmiermittel, Benzin und Motoröl,
siehe Gebrauchsanleitung
Verbrennungsmotor).
nicht von STIHL freigegebene
Veränderungen am Produkt.
Verwendung von nicht von STIHL
freigegebenen Anbauteilen,
Anbaugeräten oder
Schneidwerkzeugen.
Einsatz des Produktes bei Sport- oder
Wettbewerbs-Veranstaltungen.
Folgeschäden durch die
Weiterbenutzung des Produktes mit
defekten Bauteilen.
3. Wartungsarbeiten
Alle im Abschnitt "Wartung" aufgeführten
Arbeiten müssen regelmäßig durchgeführt
werden.
Soweit diese Wartungsarbeiten nicht vom
Benutzer selbst ausgeführt werden
können, ist damit ein Fachhändler zu
beauftragen.
12. Transport
Verletzungsgefahr!
Vor dem Transport Kapitel "Zu Ihrer
Sicherheit", insbesondere das
Kapitel "Transport des Geräts",
sorgfältig lesen und beachten.
( 4.4)
Garten-Häcksler aufgrund des
großen Gewichts zumindest zu
zweit anheben. Tragen Sie
insbesondere geeignete
Schutzkleidung, die Unterarme und
Oberkörper zur Gänze bedeckt.
21
22
23
13. Verschleiß minimieren
und Schäden vermeiden