Instruction Manual

Table Of Contents
DEEN
21
FRNLITESPTNOSVFIDAPLSLSKHU
0478 201 9913 D - DE
8.2 Welches Material kann nicht
verarbeitet werden?
Steine, Glas, Metallteile (Drähte, Nägel ...)
oder Kunststoffteile dürfen nicht in den
Garten-Häcksler gelangen.
Grundregel:
Materialien, die nicht auf den Kompost
gehören, sollen auch nicht mit dem
Garten-Häcksler verarbeitet werden.
8.3 Maximaler Astdurchmesser
Die Angaben beziehen sich auf frisch
geschnittenes Astmaterial:
Maximaler Astdurchmesser
GHE 150, GHE 250, GHE 250 S:
35 mmGHE 260, GHE 260 S: 40 mm
8.4 Arbeitsbereich des Bedieners
Der Bediener muss sich während
der gesamten Betriebsdauer (bei
eingeschaltetem Elektromotor bzw.
laufendem Verbrennungsmotor) aus
Sicherheitsgründen, insbesondere um
nicht von zurückgeschleudertem
Material verletzt zu werden, immer im
Arbeitsbereich (graue Fläche X)
aufhalten.
8.5 Richtige Belastung des Geräts
Der Elektromotor bzw.
Verbrennungsmotor des Garten-
Häckslers darf nur so stark beansprucht
werden, dass die Drehzahl dabei nicht
wesentlich absinkt. Garten-Häcksler
immer gleichmäßig und kontinuierlich
beschicken. Sinkt die Drehzahl beim
Arbeiten mit dem Garten-Häcksler ab,
weitere Befüllung stoppen, um den
Elektromotor bzw. Verbrennungsmotor zu
entlasten.
8.6 Überlastschutz
Tritt beim Arbeiten eine Überlastung des
Elektromotors auf, schaltet der eingebaute
Überlastschutz den Elektromotor
selbständig ab.
Nach einer Abkühlzeit von ca. 10 Minuten
kann der Garten-Häcksler wieder in
Betrieb genommen werden. Bei häufigem
Auslösen des Überlastschutzes können
folgende Ursachen vorliegen:
Anschlussleitung nicht geeignet
(Ö 10.1)
Netzüberlastung
Gerät ist durch zu hohe
Häckselgutmengen oder stumpfe
Messer überlastet
8.7 Wenn die Schneideinheit des
Garten-Häckslers blockiert
Wenn die Schneideinheit des Garten-
Häckslers beim Häckseln blockiert, sofort
Elektromotor abstellen und Netzkabel
abziehen. Danach den Einfülltrichter
abnehmen und die Ursache der Störung
beseitigen.
8.8 Befüllung des Garten-
Häckslers
Beim Befüllen des Garten-Häckslers
den Arbeitsbereich beachten. (Ö 8.4)
Garten-Häcksler starten. (Ö 10.3)
Weichmaterial:
Organische Pflanzenreste wie Obst-
und Gemüseabfälle, Blumenschnitt,
Laub, dünne Äste usw. in die
Einfüllöffnung (1) werfen.
Baum- und Heckenschnitt sollte in
frischem Zustand verarbeitet
werden, da die Häckselleistung bei
frischem Material größer ist als bei
ausgetrocknetem oder nassem
Material.
7
Den Elektromotor erst abstellen,
wenn sich kein Häckselgut mehr im
Gerät befindet. Ansonsten kann es
bei der Wiederinbetriebnahme zu
einer Blockade der Messerscheibe
kommen.
Verletzungsgefahr!
Vor dem Befüllen des Garten-
Häckslers das Kapitel "Zu Ihrer
Sicherheit" (Ö 4.), insbesondere
das Unterkapitel "Während der
Arbeit" (Ö 4.6), sorgfälltig lesen
und alle Sicherheitshinweise
beachten. Das Befüllen des
Garten-Häckslers darf nur von
einer Person erfolgen.
Verletzungsgefahr!
Niemals mit der Hand in
eine Einfüllöffnung
greifen!
8