{ STIHL HT 75 Gebrauchsanleitung
deutsch © ANDREAS STIHL AG & Co. KG, 2013 0458-390-0021-B. VA1.D13. 0000003976_004_D Gedruckt auf chlorfrei gebleichtem Papier. Druckfarben enthalten pflanzliche Öle, Papier ist recycelbar.
deutsch Zu dieser Gebrauchsanleitung Bildsymbole Bildsymbole, die auf dem Gerät angebracht sind, sind in dieser Gebrauchsanleitung erklärt. Abhängig von Gerät und Ausstattung können folgende Bildsymbole am Gerät angebracht sein.
deutsch Kinder, Tiere und Zuschauer fernhalten. Wird das Motorgerät nicht benutzt, ist es so abzustellen, dass niemand gefährdet wird. Motorgerät vor unbefugtem Zugriff sichern. Der Benutzer ist verantwortlich für Unfälle oder Gefahren, die gegenüber anderen Personen oder deren Eigentum auftreten. Motorgerät nur an Personen weitergeben oder ausleihen, die mit diesem Modell und seiner Handhabung vertraut sind – stets die Gebrauchsanleitung mitgeben.
deutsch Tankverschluss vorsichtig öffnen, damit bestehender Überdruck sich langsam abbauen kann und kein Kraftstoff herausspritzt. 390BA000 KN Motorgerät transportieren Immer Motor abstellen. Tanken nur an gut belüfteten Orten. Wurde Kraftstoff verschüttet, Motorgerät sofort säubern – keinen Kraftstoff an die Kleidung kommen lassen, sonst sofort wechseln. Nach dem Tanken Schraub-Tankverschluss so fest wie möglich anziehen. Motorgerät nur ausbalanciert am Schaft tragen.
deutsch keine Gegenstände und nicht den Boden berühren, weil sie beim Starten mitlaufen kann. Gerät halten und führen Dieses Motorgerät ist nicht isoliert. Mindestens 15 m Abstand zu Strom führenden Leitungen halten – Lebensgefahr durch Stromschlag! Das Motorgerät wird nur von einer Person bedient – keine weitere Person im Umkreis von 15 m dulden – auch nicht beim Starten – Verletzungsgefahr! Motor starten wie in der Gebrauchsanleitung beschrieben.
deutsch Auf einwandfreien Motorleerlauf achten, damit die Sägekette nach dem Loslassen des Gashebels nicht mitläuft. Wenn die Sägekette trotzdem mitläuft, vom Fachhändler instandsetzen lassen. Regelmäßig Leerlaufeinstellung kontrollieren bzw. korrigieren. Motorgerät niemals unbeaufsichtigt laufen lassen. Vorsicht bei Glätte, Nässe, Schnee, an Abhängen, auf unebenem Gelände etc.
deutsch Am Hang immer oberhalb oder seitlich des zu sägenden Astes stehen. Auf abrollende Äste achten. 390BA052 KN Entasten Beim Trennschnitt die Schiene im Bereich des Hakens am Ast zur Anlage bringen. Dies vermeidet ruckartige Bewegungen des Motorgerätes bei Beginn des Trennschnittes. 390BA025 KN max 60° Motorgerät schräg halten, nicht direkt unter dem zu sägenden Ast stehen. Winkel von 60° zur Horizontalen nicht überschreiten. Auf herabfallendes Holz achten.
deutsch Die Benutzungsdauer wird verkürzt durch: – besondere persönliche Veranlagung zu schlechter Durchblutung (Merkmal: häufig kalte Finger, Kribbeln) – niedrige Außentemperaturen – Größe der Greifkräfte (festes Zugreifen behindert die Durchblutung) Bei regelmäßiger, langandauernder Benutzung des Gerätes und bei wiederholtem Auftreten entsprechender Anzeichen (z. B. Fingerkribbeln) wird eine medizinische Untersuchung empfohlen.
deutsch N entsprechende Schutzkleidung tragen, Sicherheitsvorschriften beachten N Teleskopschaft auf die gewünschte Länge einstellen N Motor starten N Traggurt anlegen Rechte Hand am Bedienungsgriff, linke Hand am Schaft bei fast gestrecktem Arm in eine bequeme Griffposition bringen. 390BA052 KN Vorbereitung Trennschnitt Arbeitstechnik Die Schiene im Bereich des Hakens am Ast zur Anlage bringen und Trennschnitt von oben nach unten ausführen – vermeidet Klemmen der Säge im Schnitt.
deutsch N Entlastungsschnitt (1) einsägen, hierzu Schneidgarnitur anlegen und bogenförmig bis zur Schienenspitze nach unten führen N Trennschnitt (2) ausführen – dabei Schiene im Bereich des Hakens am Ast zur Anlage bringen Schnitt über Hindernisse Schneidgarnitur STIHL ist einziger Hersteller, der HochEntaster, Führungsschienen, Sägeketten und Kettenräder selbst herstellt. Sägekette, Führungsschiene und Kettenrad bilden die Schneidgarnitur.
deutsch Kettenschutz Sägekette auflegen Führungsschiene und Sägekette montieren 001BA244 KN Kettenraddeckel abbauen Am Kettenschutz ist seitlich die Länge der dazu passenden Führungsschienen eingeprägt. Mutter abdrehen und Deckel abnehmen 390BA003 KN N 1 N WARNUNG Schraube (1) nach links drehen bis der Spannschieber (2) links an der Gehäuseaussparung anliegt, dann 5 Umdrehungen zurückdrehen Schutzhandschuhe anziehen – Verletzungsgefahr durch die scharfen Schneidezähne.
deutsch Schraube (1) nach rechts drehen bis die Sägekette unten nur noch ein wenig durchhängt und die Nasen der Treibglieder sich in die Schienennut einlegen N Deckel wieder aufsetzen und die Mutter von Hand nur leicht anziehen N weiter mit "Sägekette spannen" 1 Spannung der Sägekette prüfen Zum Nachspannen während des Betriebs: N Motor abstellen N Mutter lösen N Führungsschiene an der Spitze anheben N mit dem Schraubendreher die Schraube (1) nach rechts drehen, bis die Sägekette an der Schie
deutsch Gaszug einstellen Kraftstoff Die richtige Gaszugeinstellung ist Voraussetzung für die richtige Funktion von Startgas, Leerlauf und Vollgas. N Gaszug nur bei komplett montiertem Gerät einstellen Der Motor muss mit einem Kraftstoffgemisch aus Benzin und Motoröl betrieben werden. WARNUNG Direkten Hautkontakt mit Kraftstoff und Einatmen von Kraftstoffdämpfen vermeiden.
deutsch Mischungsverhältnis bei STIHL Zweitakt-Motoröl 1:50; 1:50 = 1 Teil Öl + 50 Teile Benzin Beispiele Benzinmenge Liter 1 5 10 15 20 25 N STIHL Zweitaktöl 1:50 Liter (ml) 0,02 (20) 0,10 (100) 0,20 (200) 0,30 (300) 0,40 (400) 0,50 (500) N Kraftstofftank und Kanister von Zeit zu Zeit gründlich reinigen Kraftstoff einfüllen Restkraftstoff und die zur Reinigung benutzte Flüssigkeit vorschriften- und umweltgerecht entsorgen! Gerät vorbereiten in einen für Kraftstoff zugelassenen Kanister zuerst Motorö
deutsch WARNUNG Nach dem Tanken den Tankverschluss mit der Hand so fest wie möglich anziehen. Kraftstoff-Saugkopf wechseln N neuen Saugkopf in den Schlauch stecken N Saugkopf in den Tank zurücklegen N Kraftstoff in den Tank füllen und den Tankverschluss schließen Ölstand prüfen Kettenschmieröl Zur automatischen, dauerhaften Schmierung von Sägekette und Führungsschiene – nur umweltfreundliches QualitätsKettenschmieröl verwenden – vorzugsweise das biologisch schnell abbaubare STIHL Bioplus.
deutsch Eine Öltankfüllung reicht nur für eine halbe Kraftstofftankfüllung – während der Arbeit Ölstand regelmäßig kontrollieren, Öltank niemals leerfahren! Gerät vorbereiten 402BA036 KN HINWEIS Der Öltankverschluss mit Klappbügel wird ohne Werkzeug geöffnet und geschlossen.
deutsch Kettenschmierung prüfen Teleskopschaft einstellen Traggurt anlegen Art und Ausführung des Traggurtes sind vom Markt abhängig. WARNUNG Immer den Motor abstellen und den Kettenschutz anbringen! 390BA048 KN Einschultergurt 1 Die Sägekette muss immer etwas Öl abschleudern. HINWEIS Niemals ohne Kettenschmierung arbeiten! Bei trocken laufender Sägekette wird die Schneidgarnitur in kurzer Zeit irreparabel zerstört. Vor der Arbeit immer Kettenschmierung und Ölstand im Tank überprüfen.
deutsch Doppelschultergurt Rückentragsystem 4 1 5 2 1 2 N Doppelschultergurt (1) und Korb (2) anlegen – wie im mitgelieferten Beilageblatt beschrieben N N Traggurt und Oberschenkelgurt (3) einstellen Rückentragsystem (1) einstellen und anlegen – wie im mitgelieferten Beilageblatt beschrieben N N Motoreinheit während der Arbeit im Korb ablegen Führung (2) am Schaft des HochEntasters befestigen N Hoch-Entaster während der Arbeit am Traggurt befestigen 18 N Beckengurt (3), die beiden Schult
deutsch 7 Bedienungselemente 4 STOP 5 6 START 3 9 Starten STOP- 7 h – Stoppzeichen und Pfeil – zum Abstellen des Motors den Kombischieber in Richtung des Pfeiles am Stoppzeichen (h) auf STOP-0 schieben 2 N nacheinander Gashebelsperre und Gashebel drücken N beide Hebel gedrückt halten N Kombischieber auf START schieben und ebenfalls halten N nacheinander Gashebel, Kombischieber und Gashebelsperre loslassen = Startgasstellung N 393BA018 KN Symbol am Kombischieber Motor starten / abstel
deutsch N sicheren Stand einnehmen Sobald der Motor läuft N Gerät mit der linken Hand am Lüftergehäuse fest an den Boden drücken – der Daumen befindet sich unter dem Lüftergehäuse N WARNUNG HINWEIS Bei richtig eingestelltem Vergaser darf sich das Schneidwerkzeug im Motorleerlauf nicht bewegen. Nicht den Fuß auf den Schaft stellen oder darauf knien! Der Schaft kann bleibend verbogen werden – Schäden im Teleskopschaft sind die Folge. Das Gerät ist einsatzbereit.
deutsch N Startklappenhebel auf e stellen Der Tank wurde restlos leergefahren N Kombischieber, Sperrhebel und Gashebel in Startgasstellung bringen N N Motor anwerfen – dazu das Anwerfseil kräftig durchziehen – 10 bis 20 Seilhübe können notwendig sein Springt der Motor trotzdem nicht an N Kombischieber in Stellung STOP-0 bringen N Zündkerze ausbauen – siehe "Zündkerze" N Zündkerze trocknen N Gashebel ganz eindrücken N Anwerfvorrichtung mehrmals durchziehen – zum Lüften des Verbrennungsraumes
deutsch Bei Betriebstemperatur Bei kurzzeitigem Stillsetzen Die Sägekette dehnt sich und hängt durch. Die Treibglieder an der Schienenunterseite dürfen nicht aus der Nut heraustreten – die Sägekette kann sonst abspringen. Sägekette nachspannen – siehe "Sägekette spannen". Motor abkühlen lassen. Gerät mit gefülltem Kraftstofftank an einem trockenen Ort, nicht in der Nähe von Zündquellen, bis zum nächsten Einsatz aufbewahren.
deutsch Ist die Nut nicht mindestens so tief: N Führungsschiene ersetzen Die Treibglieder schleifen sonst auf dem Nutgrund – Zahnfuß und Verbindungsglieder liegen nicht auf der Schienenlaufbahn auf. Am verschraubten Filterdeckel Luftfilter reinigen Verschmutzte Luftfilter vermindern die Leistung des Motors, erhöhen den Verbrauch von Kraftstoff und erschweren das Anwerfen. 2 Die Motorgeräte können serienmäßig mit unterschiedlichen Filterdeckeln ausgerüstet sein.
deutsch Vergaser einstellen N 4 Schaumstoff-Filter (4) in den Filterdeckel (2) setzen N L 1 Diese Vergasereinstellung ist so abgestimmt, dass dem Motor in allen Betriebszuständen ein optimales Kraftstoff-Luft-Gemisch zugeführt wird. An diesem Vergaser können Korrekturen an der Hauptstellschraube nur in engen Grenzen vorgenommen werden.
deutsch Motor bleibt im Leerlauf stehen N Richtwert Hauptstellschraube (H) pro 1000 m (3300 ft) Höhenunterschied um ca. 1/4 Umdrehung drehen Einstell-Bedingungen N Standardeinstellung durchführen N Motor ca. 5 min warmlaufen lassen N Vollgas geben im Gebirge N Hauptstellschraube (H) so weit im Uhrzeigersinn (magerer) drehen bis sich die Drehzahl nicht mehr merklich erhöht – max.
deutsch bei ungenügender Motorleistung, schlechtem Starten oder Leerlaufstörungen zuerst die Zündkerze prüfen N nach ca.
deutsch Seilrolle ausbauen Anwerfseil / Rückholfeder wechseln Anwerfseil wechseln 6 Starterdeckel abbauen 4 5 1 N Schrauben (1) herausdrehen N Deckel (2) vom Tank (3) abheben und unter der Haube (4) hervorziehen 392BA013 KN 1 3 HT 75 392BA014 KN 2 7 N Schraube (5) herausdrehen und die Seilrolle abziehen WARNUNG Die Rückholfeder ist in der Seilrolle gelagert und kann bei unsachgemäßer Handhabung herausspringen.
deutsch diese wieder einlegen – gegen den Uhrzeigersinn – von außen nach innen Anwerfseil durch die Seilrolle ziehen und mit einem einfachen Knoten in der Seilrolle sichern N weiter bei "Seilrolle einbauen" N N Gebrochene Rückholfeder auswechseln Ab Werk kann die Ersatzfeder in unterschiedlicher Form geliefert werden: – als einbaufertige Rückholfeder mit einer Drahtschlinge als Sicherung – als Seilrolle mit bereits eingebauter Rückholfeder N neue Seilrolle mit Rückholfeder vorsichtig entpacken –
deutsch – der Anwerfgriff muss fest in die Seilbüchse gezogen werden. Kippt er seitlich weg, dann die Feder um eine weitere Umdrehung spannen. – bei voll ausgezogenem Seil muss sich die Seilrolle noch um eine halbe Umdrehung weiterdrehen lassen. Ist das nicht möglich, ist die Feder zu stark gespannt – Bruchgefahr! – eine Seilwindung von der Rolle abnehmen. N Starterdeckel anbauen Gerät aufbewahren Bei Betriebspausen ab ca.
deutsch Kettenrad prüfen und wechseln N Sägekette pflegen und schärfen Kettenraddeckel, Sägekette und Führungsschiene abnehmen Mühelos sägen mit richtig geschärfter Sägekette Kettenrad erneuern Eine einwandfrei geschärfte Sägekette zieht sich schon bei geringem Vorschubdruck mühelos in das Holz. a 000BA054 KN Nicht mit stumpfer oder beschädigter Sägekette arbeiten – dies führt zu starker körperlicher Beanspruchung, hoher Schwingungsbelastung, unbefriedigendem Schnittergebnis und hohem Verschleiß.
deutsch Sägekette zum Schärfen abzunehmen und auf einem stationären Schärfgerät (FG 2, HOS, USG) zu schärfen. Schärf- und Brustwinkel Feilenhalter 689BA021 KN B Die Kennzeichnung (a) der Kettenteilung ist im Bereich des Tiefenbegrenzers jedes Schneidezahnes eingeprägt. Kennzeichnung (a) 7 1 oder 1/4 6, P oder PM 2 oder 325 3 oder 3/8 Kettenteilung Zoll mm 1/4 P 6,35 1/4 6,35 3/8 P 9,32 0.
deutsch Feilenhalter – Feilenhalter auf dem Zahndach und auf dem Tiefenbegrenzer auflegen Richtig schärfen N Schärf-Werkzeuge entsprechend der Kettenteilung auswählen bei Verwendung der Geräte FG 2, HOS und USG: Sägekette abnehmen und nach der Gebrauchsanleitung der Geräte schärfen N Führungsschiene ggf.
deutsch WARNUNG Sägeketten mit Höcker-Treibglied (2) – oberer Teil des Höcker-Treibgliedes (2) (mit Servicemarkierung) wird gleichzeitig mit dem Tiefenbegrenzer des Schneidezahnes bearbeitet. WARNUNG Der übrige Bereich des HöckerTreibgliedes darf nicht bearbeitet werden, sonst könnte sich die Rückschlagneigung des Gerätes erhöhen.
deutsch Prüfung und Wartung durch den Fachhändler 0810BA016 KN Lager im Teleskopschaft (je nach Ausstattung) Die Lager (Pfeile) im Teleskopschaft sind natürlichem Verschleiß unterworfen. Bei einer spürbaren Erhöhung der Vibrationen oder Laufgeräusche des Gerätes: N 34 die Lager im Schaft vom Fachhändler überprüfen und ggf.
deutsch Komplette Maschine Bedienungsgriff Luftfilter Saugkopf im Kraftstofftank Sichtprüfung (Zustand, Dichtheit) X reinigen Funktionsprüfung X X X ersetzen X ersetzen Vergaser Leerlauf prüfen, Sägekette darf nicht mitlaufen X X prüfen reinigen X X X X X X Leerlauf einstellen Zündkerze Zylinderrippen Funkenschutzgitter1) im Schalldämpfer Zugängliche Schrauben und Muttern (außer Einstellschrauben) Antivibrationselemente Kettenschmierung Sägekette X Elektrodenabstand einstellen X all
Sicherheitsaufkleber 1) 2) 36 bei Störung jährlich monatlich wöchentlich X entgraten X prüfen X X X reinigen und wenden ersetzen Kettenrad bei Bedarf Führungsschiene bei Beschädigung prüfen (Abnutzung, Beschädigung) nach jeder Tankfüllung vor Arbeitsbeginn Die Angaben beziehen sich auf normale Einsatzbedingungen. Bei erschwerten Bedingungen (starker Staubanfall etc.) und längeren täglichen Arbeitszeiten die angegebenen Intervalle entsprechend verkürzen. nach Arbeitsende bzw.
deutsch Verschleiß minimieren und Schäden vermeiden Einhalten der Vorgaben dieser Gebrauchsanleitung vermeidet übermäßigen Verschleiß und Schäden am Gerät. Benutzung, Wartung und Lagerung des Gerätes müssen so sorgfältig erfolgen, wie in dieser Gebrauchsanleitung beschrieben. Alle Schäden, die durch Nichtbeachten der Sicherheits-, Bedienungs- und Wartungshinweise verursacht werden, hat der Benutzer selbst zu verantworten.
deutsch Wichtige Bauteile 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 6 2 3 # 4 7 1 5 8 12 9 11 10 14 13 17 15 16 23 24 22 26 25 18 19 # 20 390BA057 KN 21 Teleskopschaft Tragöse Kombischieber Gashebelsperre Gashebel Zündkerzenstecker Luftfilterdeckel Gerätestütze Oilomatic-Sägekette Führungsschiene Öltank Öltankverschluss Teleskopschaft Klemmschraube Kettenraddeckel Haken Kettenschutz Kettenrad Kettenspannvorrichtung Kraftstofftank Tankverschluss Anwerfgriff Kr
deutsch Gewicht Schall- und Vibrationswerte Triebwerk unbetankt, ohne Schneidgarnitur HT 75: 7,3 kg STIHL Einzylinder-Zweitaktmotor Schneidgarnitur Zur Ermittlung der Schall- und Vibrationswerte werden Leerlauf und nominelle Höchstdrehzahl zu gleichen Teilen berücksichtigt. Technische Daten Hubraum: Zylinderbohrung: Kolbenhub: Leistung nach ISO 8893: Abregeldrehzahl: Leerlaufdrehzahl: Max.
deutsch 2,5 dB(A); für den Vibrationswert beträgt der K-Faktor nach RL 2006/42/EG = 2,0 m/s2. REACH Sonderzubehör Schutz Rückentragsystem 386BA011 KN REACH bezeichnet eine EG Verordnung zur Registrierung, Bewertung und Zulassung von Chemikalien. Informationen zur Erfüllung der REACH Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 siehe www.stihl.com/reach Satz Schutz zum Anbau an die Motoreinheit zu deren Schutz beim Abstellen und zum Absetzen des Gerätes auf dem rechten Oberschenkel während der Arbeit.
deutsch STIHL ElastoStart (Anwerfseil mit Griff) – STIHL Schmierfett – harzfreies Spezialschmieröl Aktuelle Informationen zu diesem und weiterem Sonderzubehör sind beim STIHL Fachhändler erhältlich. Reparaturhinweise Benutzer dieses Gerätes dürfen nur Wartungs- und Pflegearbeiten durchführen, die in dieser Gebrauchsanleitung beschrieben sind. Weitergehende Reparaturen dürfen nur Fachhändler ausführen. STIHL empfiehlt Wartungsarbeiten und Reparaturen nur beim STIHL Fachhändler durchführen zu lassen.
deutsch EG Konformitätserklärung ANDREAS STIHL AG & Co. KG Badstr. 115 D-71336 Waiblingen Waiblingen, 01.08.2012 ANDREAS STIHL AG & Co. KG i. V.
deutsch STIHL Importeure Qualitäts-Zertifikat BOSNIEN-HERZEGOWINA UNIKOMERC d. o. o. Bišće polje bb 88000 Mostar Telefon: +387 36 352560 Fax: +387 36 350536 KROATIEN UNIKOMERC - UVOZ d.o.o. Sjedište: Amruševa 10, 10000 Zagreb Prodaja: Ulica Kneza Ljudevita Posavskog 56, 10410 Velika Gorica 000BA025 LÄ Telefon: +385 1 6370010 Fax: +385 1 6221569 TÜRKEI SADAL TARIM MAKİNALARI DIŞ TİCARET A.Ş.
deutsch 44 HT 75
0458-390-0021-B deutsch D www.stihl.