{ STIHL MS 341, 361 Gebrauchsanleitung
deutsch © ANDREAS STIHL AG & Co. KG, 2011 0458-212-0021-A. VA1.M11. 0000000590_007_D Gedruckt auf chlorfrei gebleichtem Papier. Druckfarben enthalten pflanzliche Öle, Papier ist recycelbar.
deutsch Zu dieser Gebrauchsanleitung Ansaugluftführung: Sommerbetrieb Bildsymbole Griffheizung Bildsymbole, die auf dem Gerät angebracht sind, sind in dieser Gebrauchsanleitung erklärt. Dekompressionsventil betätigen Abhängig von Gerät und Ausstattung können folgende Bildsymbole am Gerät angebracht sein.
deutsch Wird das Motorgerät nicht benutzt, ist es so abzustellen, dass niemand gefährdet wird. Motorgerät vor unbefugtem Zugriff sichern. Der Benutzer ist verantwortlich für Unfälle oder Gefahren, die gegenüber anderen Personen oder deren Eigentum auftreten. Motorgerät nur an Personen weitergeben oder ausleihen, die mit diesem Modell und seiner Handhabung vertraut sind – stets die Gebrauchsanleitung mitgeben.
deutsch Motorsäge transportieren Immer Kettenbremse blockieren und Kettenschutz anbringen – auch beim Transport über kurze Entfernungen. Bei längeren Transportwegen (mehr als ca. 50 m) zusätzlich Motor abstellen. Die Motorgeräte können serienmäßig mit unterschiedlichen Tankverschlüssen ausgerüstet sein. Nach dem Tanken Schraub-Tankverschluss so fest wie möglich anziehen. Motorsäge nur am Griffrohr tragen – heißer Schalldämpfer vom Körper weg, Führungsschiene nach hinten.
deutsch Motorsäge nicht starten, wenn sich die Sägekette in einem Schnittspalt befindet. Gerät halten und führen Vorsicht bei Glätte, Nässe, Schnee, Eis, an Abhängen, auf unebenem Gelände oder auf frisch geschältem Holz (Rinde) – Rutschgefahr! Bei der Arbeit in Gräben, Senken oder unter beengten Verhältnissen stets für ausreichenden Luftaustausch sorgen. Lebensgefahr durch Vergiftung! Vorsicht bei Baumstümpfen, Wurzeln, Gräben – Stolpergefahr! Bei Übelkeit, Kopfschmerzen, Sehstörungen (z. B.
deutsch Falls das Motorgerät nicht bestimmungsgemäßer Beanspruchung (z. B. Gewalteinwirkung durch Schlag oder Sturz) ausgesetzt wurde, unbedingt vor weiterem Betrieb auf betriebssicheren Zustand prüfen – siehe auch “Vor dem Starten“. Insbesondere die Dichtheit des Kraftstoff-Systems und die Funktionstüchtigkeit der Sicherheitseinrichtungen prüfen. Nichtbetriebssicheres Motorgerät auf keinen Fall weiter benutzen. Im Zweifelsfall Fachhändler aufsuchen.
deutsch sehr erschwert oder so gut wie nicht möglich. Hilfsmittel wie Seilwinde oder Schlepper verwenden. – Rückschlag reduzierende Sägekette sowie Führungsschiene mit kleinem Schienenkopf verwenden B A 001BA037 KN Hineinziehen (A) Wenn beim Sägen mit der Unterseite der Führungsschiene – Vorhandschnitt – die Sägekette klemmt oder auf einen festen Gegenstand im Holz trifft, kann die Motorsäge ruckartig zum Stamm gezogen werden – zur Vermeidung Krallenanschlag immer sicher ansetzen.
deutsch Vorsicht beim Schneiden von gesplittertem Holz – Verletzungsgefahr durch mitgerissene Holzstücke! Keine Fremdkörper an die Motorsäge kommen lassen: Steine, Nägel usw. können weggeschleudert werden und die Sägekette beschädigen – die Motorsäge kann hochprellen. Motorsäge mit Vollgas in den Schnitt bringen und Krallenanschlag fest ansetzen – dann erst sägen. Niemals ohne Krallenanschlag arbeiten, die Säge kann den Benutzer nach vorn reißen. Krallenanschlag immer sicher ansetzen.
deutsch Bei der Reihenfolge des waagrechten und des schrägen Schnittes sind mehrere Möglichkeiten zulässig – länderspezifische Vorschriften zur Fälltechnik beachten. B Arbeitsbereich am Stamm vorbereiten 45° – Arbeitsbereich am Stamm von störenden Ästen, Gestrüpp und Hindernissen säubern – sicherer Stand für alle Beschäftigten – Stammfuß gründlich säubern (z. B.
deutsch Fällschnitt Wichtig: – Fallkerb im rechten Winkel zur Fällrichtung E – möglichst bodennah – etwa 1/5 bis 1/3 des Stammdurchmessers einschneiden D Splintschnitte E 001BA150 KN Vor Beginn des Fällschnittes Warnruf “Achtung!“ abgeben.
deutsch Dünne Stämme: einfacher Fächerschnitt Dicke Stämme: nachgezogener Fächerschnitt 2 4 001BA148 KN N 001BA147 KN 1 2. Krallenanschlag hinter der Bruchleiste ansetzen. Motorsäge um diesen Drehpunkt schwenken – nur bis zur Bruchleiste – Krallenanschlag rollt dabei auf dem Stamm ab. Nachgezogenen Fächerschnitt (Mehrsektorenschnitt) ausführen, wenn der Stammdurchmesser größer als die Schnittlänge der Motorsäge ist.
deutsch – bei weichem Laubholz, um die im Stamm liegende Spannung wegzunehmen und zu verhindern, dass Holzsplitter aus dem Stamm gerissen werden N vorsichtig im Fallkerb einstechen – Rückstoßgefahr! – dann in Pfeilrichtung schwenken 1 N 1. 2 001BA179 KN 3 rückschlagarme Sägekette verwenden und besonders vorsichtig vorgehen Führungsschiene mit der Unterseite der Spitze ansetzen – nicht mit der Oberseite – Rückschlaggefahr! Einsägen, bis die Schiene in doppelter Breite im Stamm liegt 2.
deutsch Die Benutzungsdauer wird verlängert durch: Längsschnitt – Schutz der Hände (warme Handschuhe) – Pausen Die Benutzungsdauer wird verkürzt durch: 001BA189 KN – Sägetechnik ohne Benutzung des Krallenanschlages – Gefahr des Hineinziehens – Führungsschiene in möglichst flachem Winkel ansetzen – besonders vorsichtig vorgehen – erhöhte Rückschlaggefahr! Vibrationen Längere Benutzungsdauer des Gerätes kann zu vibrationsbedingten Durchblutungsstörungen der Hände führen ("Weißfingerkrankheit").
deutsch – zum Prüfen der Kettenspannung – zum Nachspannen der Kette – zum Kettenwechsel – zum Beseitigen von Störungen STIHL ist einziger Hersteller, der Motorsägen, Führungsschienen, Sägeketten und Kettenräder selbst herstellt. Kettenraddeckel abbauen Sägekette, Führungsschiene und Kettenrad bilden die Schneidgarnitur. Die im Lieferumfang enthaltene Schneidgarnitur ist optimal auf die Motorsäge abgestimmt.
deutsch Kettenbremse lösen 1 001BA186 KN 2 4 N Handschutz in Richtung des Griffrohrs ziehen bis es hörbar klickt – Kettenbremse ist gelöst N Führungsschiene über die Schrauben (1) legen – die Schneidkanten der Sägekette müssen nach rechts zeigen N Fixierbohrung (2) über den Zapfen des Spannschiebers legen – gleichzeitig die Sägekette über das Kettenrad (3) legen N Schraube (4) nach rechts drehen, bis die Sägekette unten nur noch ein wenig durchhängt – und die Nasen der Treibglieder sich in die Sc
deutsch Spannscheibe anbauen Sägekette auflegen 2 N Spannscheibe (1) abnehmen und umdrehen 172BA010 KN 172BA007 KN 1 N Mutter (2) ansetzen und von Hand bis zur Anlage auf den Gewindestift drehen Kettenbremse lösen N 001BA186 KN 172BA008 KN 1 Mutter (2) abdrehen N 1 4 Handschutz in Richtung des Griffrohrs ziehen bis es hörbar klickt – Kettenbremse ist gelöst Schutzhandschuhe anziehen – Verletzungsgefahr durch die scharfen Schneidezähne N Sägekette auflegen – an der Schienenspitze beginnen
deutsch 3 172BA015 KN 5 Sägekette über das Kettenrad (2) legen N Führungsschiene anlegen – die Bundschraube (3) ragt durch die Bohrung der Spannscheibe – die Köpfe der beiden kurzen Bundschrauben ragen in das Langloch der Führungsschiene Spannrad (4) etwas verdrehen, bis sich der Kettenraddeckel vollständig gegen das Motorgehäuse schieben lässt Zum Nachspannen während des Betriebs: N Motor abstellen Griff (5) ausklappen (bis er einrastet) N Muttern lösen N Führungsschiene an der Spitze anheben
deutsch Sägekette spannen (Kettenschnellspannung) Spannung der Sägekette prüfen Kraftstoff Der Motor muss mit einem Kraftstoffgemisch aus Benzin und Motoröl betrieben werden.
deutsch Benzin Beispiele Nur Markenbenzin mit einer Oktanzahl von mindestens 90 ROZ verwenden – bleifrei oder verbleit. Benzinmenge Liter 1 5 10 15 20 25 Maschinen mit Abgaskatalysator müssen mit bleifreiem Benzin betrieben werden. Bei Verwendung mehrerer Tankfüllungen verbleiten Benzins kann sich die Wirkung des Katalysators deutlich verringern.
deutsch Schließen Gerät vorbereiten Verschluss gegen den Uhrzeigersinn drehen (ca.
deutsch Verriegelung prüfen Nase des Bügels muss ganz in der Aussparung (Pfeil) liegen N Verschluss greifen – Verschluss ist richtig verriegelt, wenn er sich weder bewegen noch abnehmen lässt 001BA227 KN rechts: Unterteil des Verschlusses verdreht Unterteil des Verschlusses in richtiger Position 001BA225 KN – links: 001BA226 KN 001BA223 KN Kettenschmieröl Wenn sich der Verschluss bewegen oder abnehmen lässt Unterteil des Verschlusses ist gegenüber dem Oberteil verdreht: MS 341, MS 361, MS 361
deutsch Verringert sich die Ölmenge im Öltank nicht, kann eine Störung der Schmierölförderung vorliegen: Kettenschmierung prüfen, Ölkanäle reinigen, evtl. Fachhändler aufsuchen. STIHL empfiehlt Wartungsarbeiten und Reparaturen nur beim STIHL Fachhändler durchführen zu lassen.
deutsch Die Kettenbremse funktioniert nur, wenn am Handschutz nichts verändert wird. Kettenbremse lösen Kettenbremse Funktion der Kettenbremse kontrollieren Jedes Mal vor Arbeitsbeginn: Bei Motorleerlauf Sägekette blockieren (Handschutz gegen die Schienenspitze) und kurzzeitig (max. 3 Sek.) Vollgas geben – die Sägekette darf nicht mitlaufen. Der Handschutz muss frei von Schmutz und leicht beweglich sein.
deutsch N Winterbetrieb Bei extrem winterlichen Bedingungen (Temperaturen unter -10 °C, Pulveroder Flugschnee) wird die Verwendung des Anbausatzes "Abdeckplatte" (Sonderzubehör) empfohlen.
deutsch Elektrische Griffheizung Kombihebel einstellen Motor starten / abstellen Zum Verstellen des Kombihebels von Betriebsstellung F auf Startklappe geschlossen l Gashebelsperre und Gashebel gleichzeitig drücken und festhalten – Kombihebel einstellen. Stellungen des Kombihebels Griffheizung einschalten (je nach Ausstattung) Zum Einstellen auf Startgas n den Kombihebel erst auf Startklappe geschlossen l stellen, dann den Kombihebel in die Stellung Startgas n drücken.
deutsch Zwischen Knie oder Oberschenkel Motorsäge halten Anwerfen Es gibt zwei Möglichkeiten die Motorsäge beim Starten zu halten.
deutsch Motorsäge starten Nach der ersten Zündung STOP Nur Ausführungen mit Dekompressionsventil STOP 0 Knopf drücken, das Dekompressionsventil wird geöffnet Bei der ersten Zündung wird das Dekompressionsventil automatisch geschlossen. Deshalb Knopf vor jedem weiteren Startvorgang drücken. 213BA035 KN 3 N Handschutz (1) nach vorn drücken – Sägekette ist blockiert bei allen Ausführungen N Im Schwenkbereich der Motorsäge darf sich keine weitere Person aufhalten.
001BA186 KN deutsch N Handschutz zum Griffrohr ziehen Die Kettenbremse ist gelöst – die Motorsäge ist einsatzbereit. Gasgeben nur bei gelöster Kettenbremse. Erhöhte Motordrehzahl bei blockierter Kettenbremse (Sägekette steht still) führt schon nach kurzer Zeit zu Schäden an Kupplung und Kettenbremse.
deutsch Im kalten Zustand Ölmenge einstellen Sägekette nach der Arbeit unbedingt wieder entspannen! Beim Abkühlen zieht sich die Sägekette zusammen. Eine nicht entspannte Sägekette kann Kurbelwelle und Lager beschädigen. Bei Betriebstemperatur Bei kurzzeitigem Stillsetzen Die Sägekette dehnt sich und hängt durch. Die Treibglieder an der Schienenunterseite dürfen nicht aus der Nut heraustreten – die Sägekette kann sonst abspringen. Sägekette nachspannen – siehe "Sägekette spannen".
deutsch Führungsschiene in Ordnung halten 2 Kettentyp Picco Rapid Picco Rapid Rapid Kettenteilung 1/4“ P 1/4“ 3/8“ P 3/8“; 0.325“ 0.404“ Mindestnuttiefe 4,0 mm 4,0 mm 5,0 mm 6,0 mm 7,0 mm Ist die Nut nicht mindestens so tief: N Führungsschiene ersetzen 1 3 143BA026 KN Die Treibglieder schleifen sonst auf dem Nutgrund – Zahnfuß und Verbindungsglieder liegen nicht auf der Schienenlaufbahn auf.
deutsch N Luftfilter reinigen Wenn die Motorleistung spürbar nachlässt Vergaserkastendeckel abnehmen N Filter in STIHL Spezialreiniger (Sonderzubehör) oder sauberer, nicht entflammbarer Reinigungsflüssigkeit (z.B.
deutsch H L N N Hauptstellschraube (H) gegen den Uhrzeigersinn bis zum Anschlag drehen (max.
deutsch Zündkerze N nach ca.
deutsch Bei allen Ausführungen Anwerfseil / Rückholfeder wechseln Die Rückholfeder kann herausspringen – Verletzungsgefahr! Lüftergehäuse abbauen N Seilreste aus der Rolle und dem Anwerfgriff entfernen 1 N Schrauben (1) herausdrehen N Handschutz nach oben drücken N Unterseite des Lüftergehäuses vom Kurbelgehäuse weg ziehen und nach unten abnehmen Gerissenes Anwerfseil wechseln 5 7 N N N Seilreste aus der Seilrolle und dem Anwerfgriff entfernen Lagerbohrung der Seilrolle mit harzfreiem Öl
deutsch Der Anwerfgriff muss fest in die Seilbuchse gezogen werden. Kippt er seitlich weg: Feder um eine weitere Umdrehung spannen.
deutsch Bei Betriebspausen ab ca. 3 Monaten Kraftstofftank an gut belüftetem Ort entleeren und reinigen N Kraftstoff vorschriften- und umweltgerecht entsorgen N Vergaser leerfahren, andernfalls können die Membranen im Vergaser verkleben N N Kettenraddeckel, Sägekette und Führungsschiene abnehmen N Kettenbremse lösen – Handschutz gegen das Griffrohr ziehen 6 Gerät gründlich säubern, besonders Zylinderrippen und Luftfilter N bei Verwendung von biologischem Kettenschmieröl (z. B.
deutsch N Kurbelwellenstumpf und Nadelkäfig reinigen und mit STIHL Schmierfett (Sonderzubehör) einfetten N Nadelkäfig auf Kurbelwellenstumpf schieben N Kupplungstrommel bzw. Profilkettenrad nach dem Aufstecken ca.
deutsch Feilenhalter Richtig schärfen N Schärf-Werkzeuge entsprechend der Kettenteilung auswählen N Führungsschiene ggf. einspannen N Sägekette blockieren – Handschutz nach vorn zum Weiterziehen der Sägekette Handschutz zum Griffrohr ziehen: Kettenbremse ist gelöst. Bei Kettenbremssystem Quickstop Super zusätzlich Gashebelsperre drücken oft schärfen, wenig wegnehmen – für das einfache Nachschärfen genügen meist zwei bis drei Feilenstriche N STIHL Sägeketten werden mit 30° Schärfwinkel geschärft.
deutsch Tiefenbegrenzer-Abstand N nur von innen nach außen feilen N die Feile greift nur im Vorwärtsstrich – beim Rückführen Feile abheben N Verbindungs- und Treibglieder nicht anfeilen N Feile in regelmäßigen Abständen etwas drehen, um eine einseitige Abnützung zu vermeiden N Feilgrat mit einem Stück Hartholz entfernen Der Tiefenbegrenzer bestimmt die Eindringtiefe in das Holz und damit die Spandicke. N Winkel mit der Feillehre prüfen a Alle Schneidezähne müssen gleich lang sein.
deutsch N nach dem Schärfen Sägekette gründlich reinigen, anhaftende Feilspäne oder Schleifstaub entfernen – Sägekette intensiv schmieren N bei längeren Arbeitsunterbrechungen Sägekette reinigen und eingeölt aufbewahren N anschließend parallel zur ServiceMarkierung (siehe Pfeil) das Tiefenbegrenzerdach schräg nachfeilen – dabei die höchste Stelle des Tiefenbegrenzers nicht weiter zurück setzen 689BA052 KN 689BA044 KN Zu niedrige Tiefenbegrenzer erhöhen die Rückschlagneigung der Motorsäge.
deutsch Komplette Maschine Gashebel, Gashebelsperre, Kombihebel Kettenbremse Saugkopf/Filter im Kraftstofftank Sichtprüfung (Zustand, Dichtheit) X reinigen X X Funktionsprüfung X X X prüfen X reinigen, Filtereinsatz ersetzen X X X Kraftstofftank reinigen X Schmieröltank reinigen X Kettenschmierung prüfen X prüfen, auch auf Schärfzustand achten X X Kettenspannung kontrollieren X X X schärfen prüfen (Abnutzung, Beschädigung) Führungsschiene Luftfilter X reinigen und wenden X
Zylinderrippen Vergaser Zündkerze Zugängliche Schrauben und Muttern (außer Einstellschrauben) 2) Funkenschutzgitter im Schalldämpfer (nur länderabhängig vorhanden) Kettenfänger reinigen Leerlauf kontrollieren – Kette darf nicht mitlaufen X X bei Bedarf X X Leerlauf einstellen X Elektrodenabstand nachstellen X ersetzen nach 100 Betriebsstunden nachziehen X prüfen1) X reinigen, ggf.
deutsch Verschleiß minimieren und Schäden vermeiden Einhalten der Vorgaben dieser Gebrauchsanleitung vermeidet übermäßigen Verschleiß und Schäden am Gerät. Benutzung, Wartung und Lagerung des Gerätes müssen so sorgfältig erfolgen, wie in dieser Gebrauchsanleitung beschrieben. Alle Schäden, die durch Nichtbeachten der Sicherheits-, Bedienungs- und Wartungshinweise verursacht werden, hat der Benutzer selbst zu verantworten.
deutsch Wichtige Bauteile 1 2 3 4 4 5 5 6 1 6 7 8 9 10 11 # 2 12 7 13 8 3 14 11 9 15 10 12 19 18 17 20 24 22 25 16 44 21 26 213BA011 KN 23 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 # Verschluss Vergaserkastendeckel Vergasereinstellschrauben Schalter Griffheizung (je nach Ausstattung) Zündkerzenstecker Schieber (Sommerbetrieb und Winterbetrieb) Dekompressionsventil Kettenbremse Kettenrad Kettenraddeckel Kettenfänger seitliche Kettenspannvorrichtung (je nach Ausstattung) Spannr
deutsch Technische Daten Kettenräder Kraftstoffsystem Lageunempfindlicher Membranvergaser mit integrierter Kraftstoffpumpe Triebwerk Kraftstofftankinhalt: STIHL Einzylinder-Zweitaktmotor MS 341 Hubraum: Zylinderbohrung: Kolbenhub: Leistung nach ISO 7293: Leerlaufdrehzahl: Zul.
deutsch REACH REACH bezeichnet eine EG Verordnung zur Registrierung, Bewertung und Zulassung von Chemikalien. Informationen zur Erfüllung der REACH Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 siehe www.stihl.com/reach Weiteres Sonderzubehör Sonderzubehör Kettenschutz Werden Führungsschienen unterschiedlicher Länge auf einer Motorsäge verwendet, muss die Länge des Kettenschutzes der Führungsschiene angepasst werden, um Verletzungen zu vermeiden.
deutsch Ersatzteilbeschaffung Bitte tragen Sie für Ersatzbestellungen die Verkaufsbezeichnung der Motorsäge, die Maschinennummer und die Nummern von Führungsschiene und Sägekette in unten stehende Tabelle ein. Sie erleichtern sich damit den Kauf einer neuen Schneidgarnitur. Bei Führungsschiene und Sägekette handelt es sich um Verschleißteile. Beim Kauf der Teile genügt es, wenn die Verkaufsbezeichnung der Motorsäge, die Teilenummer und die Benennung der Teile angegeben wird.
deutsch Garantierter Schallleistungspegel 116 dB(A) 115 dB(A) Die EG-Baumusterprüfung wurde durchgeführt bei DPLF Deutsche Prüf- und Zertifizierungsstelle für Land- und Forsttechnik (NB 0363) Max-Eyth-Weg 1 D-64823 Groß-Umstadt Zertifizierungs-Nr. MS 341: alle MS 361: K-EG-2009/3731 K-EG-2009/3730 Aufbewahrung der Technischen Unterlagen: ANDREAS STIHL AG & Co. KG Produktzulassung Anschriften STIHL Hauptverwaltung ANDREAS STIHL AG & Co.
0458-212-0021-A deutsch D www.stihl.