{ STIHL MS 361 C-Q Gebrauchsanleitung
deutsch © ANDREAS STIHL AG & Co. KG, 2012 0458-214-0021-A. VA1.B12. 0000002403_003_D Gedruckt auf chlorfrei gebleichtem Papier. Druckfarben enthalten pflanzliche Öle, Papier ist recycelbar.
deutsch Kettenbremssystem QuickStop Super Zu dieser Gebrauchsanleitung Diese STIHL Motorsäge ist mit einem Kettenbremssystem ausgerüstet, das auf drei verschiedene Arten ausgelöst werden kann. Wie bisher wird die Kettenbremse automatisch, bei einem ausreichend starken Sägenrückschlag – durch Massenträgheit des Handschutzes – und manuell, durch Drücken des vorderen Handschutzes zur Schienenspitze ausgelöst und stoppt die Bewegung der Sägekette im Bruchteil einer Sekunde.
deutsch Ansaugluftführung: Sommerbetrieb Griffheizung Dekompressionsventil betätigen Kraftstoffhandpumpe betätigen Kennzeichnung von Textabschnitten Warnung vor Unfall- und Verletzungsgefahr für Personen sowie vor schwerwiegenden Sachschäden. Warnung vor Beschädigung des Gerätes oder einzelner Bauteile.
deutsch Bei ungünstigem Wetter (Regen, Schnee, Eis, Wind) die Arbeit verschieben – erhöhte Unfallgefahr! Nur Holz und hölzerne Gegenstände sägen. Für andere Zwecke darf das Motorgerät nicht benutzt werden – Unfallgefahr! Nur solche Werkzeuge, Führungsschienen, Sägeketten, Kettenräder oder Zubehöre anbauen, die von STIHL für dieses Motorgerät zugelassen sind oder technisch gleichartige Teile. Bei Fragen dazu an einen Fachhändler wenden. Nur hochwertige Werkzeuge oder Zubehöre verwenden.
deutsch Nach dem Tanken Schraub-Tankverschluss so fest wie möglich anziehen. Tankverschluss mit Klappbügel (Bajonettverschluss) korrekt einsetzen, bis zum Anschlag drehen und den Bügel zuklappen. Dadurch wird das Risiko verringert, dass sich der Tankverschluss durch die Vibration des Motors löst und Kraftstoff austritt.
deutsch Vorsicht bei Glätte, Nässe, Schnee, Eis, an Abhängen, auf unebenem Gelände oder auf frisch geschältem Holz (Rinde) – Rutschgefahr! Bei der Arbeit in Gräben, Senken oder unter beengten Verhältnissen stets für ausreichenden Luftaustausch sorgen. Lebensgefahr durch Vergiftung! Vorsicht bei Baumstümpfen, Wurzeln, Gräben – Stolpergefahr! Bei Übelkeit, Kopfschmerzen, Sehstörungen (z. B.
deutsch Damit wird in bestimmten Situationen die Verletzungsgefahr verringert – der Rückschlag selbst kann nicht verhindert werden. Beim Auslösen der Kettenbremse kommt die Sägekette im Bruchteil einer Sekunde zum Stillstand – siehe Kapitel “Kettenbremse“ in dieser Gebrauchsanleitung. 001BA036 KN Rückschlaggefahr vermindern Bei einem Rückschlag (Kickback) wird die Säge plötzlich und unkontrollierbar zum Benutzer geschleudert.
deutsch sehr erschwert oder so gut wie nicht möglich. Hilfsmittel wie Seilwinde oder Schlepper verwenden. – Oberseite der Führungsschiene nicht einklemmen – Führungsschiene im Schnitt nicht verdrehen Größte Vorsicht ist geboten – bei Hängern – bei Stämmen, die durch ungünstiges Fallen zwischen andere Bäume unter Spannung stehen – beim Arbeiten im Windwurf Totholz (dürres, morsches oder abgestorbenes Holz) stellt eine erhebliche, schwer einschätzbare Gefahr dar.
deutsch Niemals ohne Krallenanschlag arbeiten, die Säge kann den Benutzer nach vorn reißen. Krallenanschlag immer sicher ansetzen. 1 45° A Entfernung zum nächsten Arbeitsplatz mindestens 2 1/2 Baumlängen. 45° Fällrichtung und Fluchtwege fest legen Bestandslücke auswählen, in die der Baum gefällt werden kann. B Fällen 1/ 2 21/2 Dabei beachten: Fällen darf nur, wer dafür ausgebildet und geschult ist.
deutsch – – Wichtig: Bei der Reihenfolge des waagrechten und des schrägen Schnittes sind mehrere Möglichkeiten zulässig – länderspezifische Vorschriften zur Fälltechnik beachten. Arbeitsbereich am Stamm vorbereiten Arbeitsbereich am Stamm von störenden Ästen, Gestrüpp und Hindernissen säubern – sicherer Stand für alle Beschäftigten Stammfuß gründlich säubern (z. B.
deutsch Dünne Stämme: einfacher Fächerschnitt Fällschnitt E D E N Fällschnitt (D) etwas höher als den waagrechten Schnitt des Fallkerbes einsägen – exakt waagerecht – zwischen Fällschnitt und Fallkerb muss ca. 1/10 des Stammdurchmessers stehen bleiben = Bruchleiste 001BA147 KN Vor Beginn des Fällschnittes Warnruf “Achtung!“ abgeben. 001BA145 KN 001BA144 KN D Die Bruchleiste (E) führt den Baum wie ein Scharnier zu Boden.
deutsch Dicke Stämme: nachgezogener Fächerschnitt 2 1 4 001BA148 KN 1 2. während des Nachsetzens zum nächsten Schnitt Führungsschiene voll im Schnitt lassen, um unebenen Fällschnitt zu vermeiden – wieder Krallenanschlag ansetzen usw. Nachgezogenen Fächerschnitt (Mehrsektorenschnitt) ausführen, wenn der Stammdurchmesser größer als die Schnittlänge der Motorsäge ist. 3. Keil (3) setzen 1. 4.
deutsch bei weichem Laubholz, um die im Stamm liegende Spannung wegzunehmen und zu verhindern, dass Holzsplitter aus dem Stamm gerissen werden N vorsichtig im Fallkerb einstechen – Rückstoßgefahr! – dann in Pfeilrichtung schwenken Die richtige Reihenfolge der Schnitte (zuerst Druckseite (1), dann Zugseite (2) unbedingt einhalten, sonst kann die Motorsäge klemmen oder zurück schlagen – Verletzungsgefahr! 1 Entasten 2 Entasten darf nur, wer dafür ausgebildet und geschult ist.
deutsch Die Benutzungsdauer wird verlängert durch: – Schutz der Hände (warme Handschuhe) – Pausen Die Benutzungsdauer wird verkürzt durch: – besondere persönliche Veranlagung zu schlechter Durchblutung (Merkmal: häufig kalte Finger, Kribbeln) – niedrige Außentemperaturen – Größe der Greifkräfte (festes Zugreifen behindert die Durchblutung) Bei regelmäßiger, langandauernder Benutzung des Gerätes und bei wiederholtem Auftreten entsprechender Anzeichen (z. B.
deutsch Schneidgarnitur Kettenbremse lösen Führungsschiene und Sägekette montieren (seitliche Kettenspannung) STIHL ist einziger Hersteller, der Motorsägen, Führungsschienen, Sägeketten und Kettenräder selbst herstellt. Kettenraddeckel abbauen 001BA186 KN Sägekette, Führungsschiene und Kettenrad bilden die Schneidgarnitur. Die im Lieferumfang enthaltene Schneidgarnitur ist optimal auf die Motorsäge abgestimmt.
deutsch N Führungsschiene über die Schrauben (1) legen – die Schneidkanten der Sägekette müssen nach rechts zeigen Gashebelsperre drücken um die Kettenbremse zu lösen N Schraube (4) nach rechts drehen, bis die Sägekette unten nur noch ein wenig durchhängt – und die Nasen der Treibglieder sich in die Schienennut einlegen N N Fixierbohrung (2) über den Zapfen des Spannschiebers legen – gleichzeitig die Sägekette über das Kettenrad (3) legen N N 4 Kettenraddeckel wieder aufsetzen – und die Muttern
deutsch Sägekette auflegen 5 11 N 133BA033 KN 133BA030 KN 10 Mutter (5) ansetzen und von Hand bis zur Anlage auf den Gewindestift drehen N Sägekette über das Kettenrad (10) legen N Führungsschiene anlegen – die mittlere lange Bundschraube (11) ragt durch die Bohrung der Spannscheibe – die Köpfe der beiden kurzen Bundschrauben ragen in das Langloch der Führungsschiene N Gashebelsperre drücken, um die Kettenbremse zu lösen N Treibglied in die Schienennut führen (siehe Pfeil) und Spannscheibe bi
deutsch Sägekette spannen (seitliche Kettenspannung) 133BA035 KN Zum Nachspannen während des Betriebs: 12 133BA036 KN 13 Beim Ansetzen des Kettenraddeckels müssen die Zähne von Spannrad und Spannscheibe ineinander greifen, ggf.
deutsch Spannung der Sägekette prüfen Kraftstoff 143BA007 KN Der Motor muss mit einem Kraftstoffgemisch aus Benzin und Motoröl betrieben werden.
deutsch Beispiele Benzinmenge Liter 1 5 10 15 20 25 Kraftstoff einfüllen Gerät vorbereiten in einen für Kraftstoff zugelassenen Kanister zuerst Motoröl, dann Benzin einfüllen und gründlich mischen 001BA229 KN N STIHL Zweitaktöl 1:50 Liter (ml) 0,02 (20) 0,10 (100) 0,20 (200) 0,30 (300) 0,40 (400) 0,50 (500) Restkraftstoff und die zur Reinigung benutzte Flüssigkeit vorschriften- und umweltgerecht entsorgen! Kraftstoffgemisch aufbewahren Lagerung nur in für Kraftstoff zugelassenen Behältern an einem tr
deutsch Bügel ist senkrecht: Verschluss ansetzen – Positionsmarkierungen an Verschluss und Einfüllstutzen müssen miteinander fluchten N Verschluss bis zur Anlage nach unten drücken Nase des Bügels muss ganz in der Aussparung (Pfeil) liegen N Verschluss greifen – Verschluss ist richtig verriegelt, wenn er sich weder bewegen noch abnehmen lässt Verschluss abnehmen 001BA221 KN Kraftstoff einfüllen Beim Auftanken keinen Kraftstoff verschütten und den Tank nicht randvoll füllen.
deutsch links: 001BA226 KN rechts: Unterteil des Verschlusses verdreht Unterteil des Verschlusses in richtiger Position N N N Verschluss ansetzen und so lange gegen den Uhrzeigersinn drehen, bis er in den Sitz des Einfüllstutzens eingreift Verschluss weiter gegen den Uhrzeigersinn drehen (ca.
deutsch Verringert sich die Ölmenge im Öltank nicht, kann eine Störung der Schmierölförderung vorliegen: Kettenschmierung prüfen, Ölkanäle reinigen, evtl. Fachhändler aufsuchen. STIHL empfiehlt Wartungsarbeiten und Reparaturen nur beim STIHL Fachhändler durchführen zu lassen.
deutsch Nachlaufbremse lösen Rückschlagbremse lösen Funktion der Nachlaufbremse kontrollieren Jedes Mal vor Arbeitsbeginn: Vollgas geben – hinteren Handgriff loslassen – die Sägekette muss in weniger als einer Sekunde stehen! Funktion der Rückschlagbremse kontrollieren N Gashebelsperre drücken, das Bremsband gibt die Kupplungstrommel frei – die Sägekette kann mitlaufen Rückschlagbremse wird aktiviert N Handschutz zum Griffrohr ziehen Vor dem Gasgeben (außer bei der Funktionskontrolle) und vor dem Sä
deutsch N Winterbetrieb Bei extrem winterlichen Bedingungen (Temperaturen unter -10 °C, Pulveroder Flugschnee) wird die Verwendung des Anbausatzes "Abdeckplatte" (Sonderzubehör) empfohlen.
deutsch Motor starten / abstellen Stellungen des Kombihebels Kombihebel einstellen Motorsäge halten Zum Verstellen des Kombihebels von Betriebsstellung F auf Startklappe geschlossen l Gashebelsperre und Gashebel gleichzeitig drücken und festhalten – Kombihebel einstellen. Es gibt zwei Möglichkeiten die Motorsäge beim Starten zu halten. Auf dem Boden Zum Einstellen auf Startgas n den Kombihebel erst auf Startklappe geschlossen l stellen, dann den Kombihebel in die Stellung Startgas n drücken.
deutsch Zwischen Knie oder Oberschenkel Anwerfen Motorsäge starten 001BA193 KN Nur Ausführungen mit Dekompressionsventil N N hinteren Handgriff zwischen Knie oder Oberschenkel klemmen mit der linken Hand das Griffrohr festhalten – Daumen unter dem Griffrohr 213BA006 KN 213BA005 KN N N mit der rechten Hand den Anwerfgriff langsam bis zum Anschlag herausziehen – und dann schnell und kräftig durchziehen – dabei das Griffrohr nach unten drücken – Seil nicht bis zum Seilende herausziehen – Bruchgefahr
deutsch Nach der ersten Zündung STOP 0 213BA035 KN 3 N Handschutz (1) nach vorn drücken – Sägekette ist blockiert N Gashebelsperre (2) und Gashebel (3) gleichzeitig drücken und festhalten – Kombihebel (4) einstellen N Kombihebel (1) auf Stellung Startgas n stellen N Knopf des Dekompressionsventils drücken (je nach Ausstattung) N Motorsäge halten und anwerfen Sobald der Motor läuft bei kaltem Motor (auch wenn der Motor nach dem Start beim Gasgeben ausgegangen ist) Stellung Startgas n – bei w
deutsch N Kombihebel auf Stoppstellung 0 stellen N Zündkerze ausbauen – siehe "Zündkerze" N Zündkerze trocknen N Anwerfvorrichtung mehrmals durchziehen – zum Lüften des Verbrennungsraumes N Zündkerze wieder einbauen – siehe "Zündkerze" N Kombihebel auf Startgas n stellen – auch bei kaltem Motor N Knopf des Dekompressionsventils drücken (je nach Ausstattung) N Motor erneut anwerfen Betriebshinweise Während der ersten Betriebszeit Das fabrikneue Gerät bis zur dritten Tankfüllung nicht unbelast
deutsch Ölmenge einstellen Sägekette nach der Arbeit unbedingt wieder entspannen! Beim Abkühlen zieht sich die Sägekette zusammen. Eine nicht entspannte Sägekette kann Kurbelwelle und Lager beschädigen. Bei kurzzeitigem Stillsetzen Führungsschiene in Ordnung halten Verstellbare Ölpumpe ist Sonderausstattung. Unterschiedliche Schnittlängen, Holzarten und Arbeitstechniken erfordern unterschiedliche Ölmengen.
deutsch Picco Rapid Picco Rapid Rapid Kettenteilung 1/4“ P 1/4“ 3/8“ P 3/8“; 0.325“ 0.404“ Mindestnuttiefe 4,0 mm 4,0 mm 5,0 mm 6,0 mm 7,0 mm Ist die Nut nicht mindestens so tief: N Führungsschiene ersetzen Die Treibglieder schleifen sonst auf dem Nutgrund – Zahnfuß und Verbindungsglieder liegen nicht auf der Schienenlaufbahn auf. Luftfiltersystem Das Luftfiltersystem kann unterschiedlichen Betriebsbedingungen durch den Einbau verschiedener Filter angepasst werden. Umrüstungen sind einfach möglich.
deutsch Filter in STIHL Spezialreiniger (Sonderzubehör) oder sauberer, nicht entflammbarer Reinigungsflüssigkeit (z.B. warmes Seifenwasser) auswaschen und trocknen Vlies-Filter nicht ausbürsten! N beschädigte Filter unbedingt ersetzen Luftfilter einbauen Vergaser einstellen H L H L Basisinformationen 213BA015 KN N Der Vergaser ist ab Werk mit der Standardeinstellung versehen.
deutsch Drehzahl im Leerlauf unregelmäßig; schlechte Beschleunigung (trotz Leerlaufstellschraube = 1/4) N Leerlaufeinstellung zu mager – Leerlaufstellschraube (L) gegen den Uhrzeigersinn drehen, bis der Motor regelmäßig läuft und gut beschleunigt – max. bis zum Anschlag Funkenschutzgitter im Schalldämpfer In einigen Ländern ist der Schalldämpfer mit einem Funkenschutzgitter ausgestattet.
deutsch Anwerfseil / Rückholfeder wechseln 1 Zündkerzenstecker abziehen N Zündkerze herausdrehen Bei einer Zündkerze mit separater Anschlussmutter (1) unbedingt die Anschlussmutter auf das Gewinde drehen und fest anziehen – durch Funkenbildung Brandgefahr! Zündkerze prüfen 000BA039 KN 1 N Schrauben (1) herausdrehen N Handschutz nach oben drücken N Unterseite des Lüftergehäuses vom Kurbelgehäuse weg ziehen und nach unten abnehmen Gerissenes Anwerfseil wechseln verschmutzte Zündkerze reinigen
deutsch Bei allen Ausführungen 2 Die Rückholfeder kann herausspringen – Verletzungsgefahr! 3 mit einem Schraubendreher das Seil aus dem Griff hebeln N Seilreste aus der Rolle und dem Anwerfgriff entfernen 5 6 N neues Anwerfseil von oben nach unten durch den Griff ziehen N Seilende von oben durch Seilbuchse (5) und Seilrolle (6) ziehen und mit einfachem Knoten sichern Bei Ausführungen ohne ElastoStart mit einem Schraubendreher das Seil aus dem Anwerfgriff hebeln N N Seilreste aus der Seilroll
deutsch Der Anwerfgriff muss fest in die Seilbuchse gezogen werden. Kippt er seitlich weg: Feder um eine weitere Umdrehung spannen. Gerät aufbewahren Bei Betriebspausen ab ca.
deutsch Profil- /Ringkettenrad einbauen Kettenrad prüfen und wechseln 5 N Kettenraddeckel, Sägekette und Führungsschiene abnehmen N Kettenbremse lösen – Handschutz gegen das Griffrohr ziehen 6 Kurbelwellenstumpf und Nadelkäfig reinigen und mit STIHL Schmierfett (Sonderzubehör) einfetten N Nadelkäfig auf Kurbelwellenstumpf schieben N Kupplungstrommel bzw. Profilkettenrad nach dem Aufstecken ca.
deutsch Kettenteilung Mühelos sägen mit richtig geschärfter Sägekette Schärf- und Brustwinkel A a Nicht mit stumpfer oder beschädigter Sägekette arbeiten – dies führt zu starker körperlicher Beanspruchung, hoher Schwingungsbelastung, unbefriedigendem Schnittergebnis und hohem Verschleiß.
deutsch Feilenhalter Schärf-Werkzeuge entsprechend der Kettenteilung auswählen N nur von innen nach außen feilen N Führungsschiene ggf.
deutsch Tiefenbegrenzer-Abstand Der Tiefenbegrenzer bestimmt die Eindringtiefe in das Holz und damit die Spandicke. a Sollabstand zwischen Tiefenbegrenzer und Schneidkante Beim Schneiden im Weichholz außerhalb der Frostperiode kann der Abstand bis zu 0,2 mm (0.008") größer gehalten werden. Sägeketten mit Höcker-Treibglied (2) – oberer Teil des Höcker-Treibgliedes (2) (mit Servicemarkierung) wird gleichzeitig mit dem Tiefenbegrenzer des Schneidezahnes bearbeitet.
deutsch Werkzeuge zum Schärfen (Sonderzubehör) Kettenteilung Rundfeile ^ Rundfeile Feilenhalter Zoll (mm) mm (Zoll) Teile-Nummer Teile-Nummer 1/4P (6,35) 3,2 (1/8) 5605 771 3206 5605 750 4300 1/4 (6,35) 4,0 (5/32) 5605 772 4006 5605 750 4327 3/8 P (9,32) 4,0 (5/32) 5605 772 4006 5605 750 4327 0.325 (8,25) 4,8 (3/16) 5605 772 4806 5605 750 4328 3/8 (9,32) 5,2 (13/64) 5605 772 5206 5605 750 4329 0.
deutsch Komplette Maschine Gashebel, Gashebelsperre, Kombihebel Kettenbremse Saugkopf/Filter im Kraftstofftank Sichtprüfung (Zustand, Dichtheit) X reinigen X X Funktionsprüfung X X X prüfen X reinigen, Filtereinsatz ersetzen X X X Kraftstofftank reinigen X Schmieröltank reinigen X Kettenschmierung prüfen X prüfen, auch auf Schärfzustand achten X X Kettenspannung kontrollieren X X X schärfen prüfen (Abnutzung, Beschädigung) Führungsschiene Luftfilter X reinigen und wenden X
Zylinderrippen Vergaser Zündkerze Zugängliche Schrauben und Muttern (außer Einstellschrauben) 2) Funkenschutzgitter im Schalldämpfer (nur länderabhängig vorhanden) Kettenfänger reinigen Leerlauf kontrollieren – Kette darf nicht mitlaufen X X bei Bedarf X X Leerlauf einstellen X Elektrodenabstand nachstellen X ersetzen nach 100 Betriebsstunden nachziehen X prüfen1) X reinigen, ggf.
deutsch Verschleiß minimieren und Schäden vermeiden Einhalten der Vorgaben dieser Gebrauchsanleitung vermeidet übermäßigen Verschleiß und Schäden am Gerät. Benutzung, Wartung und Lagerung des Gerätes müssen so sorgfältig erfolgen, wie in dieser Gebrauchsanleitung beschrieben. Alle Schäden, die durch Nichtbeachten der Sicherheits-, Bedienungs- und Wartungshinweise verursacht werden, hat der Benutzer selbst zu verantworten.
deutsch Wichtige Bauteile 1 2 3 4 3 4 5 6 7 8 9 10 5 1 # 2 11 6 12 7 13 10 8 11 14 9 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 18 17 16 19 23 21 24 25 # 24 15 MS 361 C-Q 20 25 214BA009 KN 22 Verschluss Vergaserkastendeckel Vergasereinstellschrauben Zündkerzenstecker Schieber (Sommerbetrieb und Winterbetrieb) Dekompressionsventil Kettenbremse Kettenrad Kettenraddeckel Kettenfänger seitliche Kettenspannvorrichtung (je nach Ausstattung) Spannrad (Kettenschnellspannung je nach Ausstattu
deutsch Gewicht Schallleistungspegel Lweq nach ISO 9207 Triebwerk unbetankt, ohne Schneidgarnitur MS 361 C 5,8 kg 113 dB(A) STIHL Einzylinder-Zweitaktmotor Schneidgarnitur Handgriff links: Handgriff rechts: Führungsschienen Rollomatic Für den Schalldruckpegel und den Schallleistungspegel beträgt der K-Faktor nach RL 2006/42/EG = 2,5 dB(A); für den Vibrationswert beträgt der K-Faktor nach RL 2006/42/EG = 2,0 m/s2.
deutsch Weiteres Sonderzubehör Sonderzubehör Kettenschutz Werden Führungsschienen unterschiedlicher Länge auf einer Motorsäge verwendet, muss die Länge des Kettenschutzes der Führungsschiene angepasst werden, um Verletzungen zu vermeiden. Deckt der Kettenschutz nicht die komplette Führungsschiene ab, ist ein passender Kettenschutz oder eine Kettenschutzverlängerung erforderlich. Je nach Ausstattung befindet sich die Kettenschutzverlängerung im Lieferumfang oder ist als Sonderzubehör erhältlich.
deutsch Reparaturhinweise Benutzer dieses Gerätes dürfen nur Wartungs- und Pflegearbeiten durchführen, die in dieser Gebrauchsanleitung beschrieben sind. Weitergehende Reparaturen dürfen nur Fachhändler ausführen. STIHL empfiehlt Wartungsarbeiten und Reparaturen nur beim STIHL Fachhändler durchführen zu lassen. STIHL Fachhändlern werden regelmäßig Schulungen angeboten und technische Informationen zur Verfügung gestellt.
deutsch Anschriften Qualitäts-Zertifikat STIHL Hauptverwaltung ANDREAS STIHL AG & Co. KG Postfach 1771 71307 Waiblingen STIHL Vertriebsgesellschaften DEUTSCHLAND 000BA025 LÄ STIHL Vertriebszentrale AG & Co. KG Robert-Bosch-Straße 13 64807 Dieburg Telefon +49 (0) 1803 671243* ÖSTERREICH STIHL Ges.m.b.H.
0458-214-0021-A deutsch D www.stihl.