{ STIHL MSA 160 C Gebrauchsanleitung
deutsch © ANDREAS STIHL AG & Co. KG, 2010 0458-701-9921-A. M4.H10.DDS. 0000003377_001_D Gedruckt auf chlorfrei gebleichtem Papier. Druckfarben enthalten pflanzliche Öle, Papier ist recycelbar.
deutsch Zu dieser Gebrauchsanleitung des Lieferumfanges in Form, Technik und Ausstattung müssen wir uns deshalb vorbehalten. Aus Angaben und Abbildungen dieser Gebrauchsanleitung können deshalb keine Ansprüche abgeleitet werden. Bildsymbole Bildsymbole, die auf dem Gerät angebracht sind, sind in dieser Gebrauchsanleitung erklärt. Abhängig von Gerät und Ausstattung können folgende Bildsymbole am Gerät angebracht sein.
deutsch Wird das Gerät nicht benutzt, ist es so abzustellen, dass niemand gefährdet wird. Gerät vor unbefugtem Zugriff sichern. Dazu den Handschutz auf ƒ stellen und den Akkumulator aus dem Gerät herausnehmen. Der Benutzer ist verantwortlich für Unfälle oder Gefahren, die gegenüber anderen Personen oder deren Eigentum auftreten. Gerät nur an Personen weitergeben oder ausleihen, die mit diesem Modell und seiner Handhabung vertraut sind – stets die Gebrauchsanleitung mitgeben.
deutsch – – Akkumulatorkontakte niemals mit metallischen Gegenständen verbinden (kurzschliessen). Akkumulator kann durch Kurzschluss beschädigt werden. Nicht benutzten Akkumulator fern von Metallgegenständen (z. B. Nägel, Münzen, Schmuck) halten. Keine metallischen Transportbehälter verwenden.
deutsch Nicht den Vorschriften entsprechende Anschlussleitungen dürfen nicht verwendet werden – Anschlussleitung so verlegen und kennzeichnen, dass sie nicht beschädigt und niemand gefährdet werden kann – Stolpergefahr vermeiden Schutzstiefel tragen – mit Schnittschutz, griffiger Sohle und Stahlkappe Schutzhelm tragen – wenn Gegenstände herab fallen können.
deutsch – Kontakte im Akkumulatorschacht des Gerätes auf Fremdkörper prüfen sicheren Führung Griffrohr und Handgriff mit den Daumen fest umfassen.
deutsch QuickStop-Kettenbremse: unmittelbar zum Stehen, wenn der Schalthebel losgelassen wird – siehe "Nachlaufbremse". Damit wird in bestimmten Situationen die Verletzungsgefahr verringert – der Rückschlag selbst kann nicht verhindert werden. Beim Auslösen der Kettenbremse kommt die Sägekette im Bruchteil einer Sekunde zum Stillstand – siehe Kapitel "Kettenbremse" in dieser Gebrauchsanleitung. Diese Funktion regelmäßig, in kurzen Abständen kontrollieren.
deutsch – festen Gegenstand im Holz trifft, kann das Gerät in Richtung Benutzer zurück gestoßen werden – zur Vermeidung: nur mit richtig geschärfter und gespannter Sägekette arbeiten – Tiefenbegrenzerabstand nicht zu groß Rückschlag reduzierende Sägekette sowie Führungsschiene mit kleinem Schienenkopf verwenden Oberseite der Führungsschiene nicht einklemmen – Führungsschiene im Schnitt nicht verdrehen Größte Vorsicht ist geboten A 001BA037 KN Hineinziehen (A) Wenn beim Sägen mit der Unterseite de
deutsch die Gewichtskraft des Gerätes aufnehmen – Gefahr des Kontrollverlustes! Fällrichtung und Fluchtwege fest legen Bestandslücke auswählen, in die der Baum gefällt werden kann. Am Hang immer oberhalb oder seitlich vom Stamm oder liegenden Baum stehen. Auf abrollende Stämme achten.
deutsch B Arbeitsbereich am Stamm vorbereiten – 45° – A Arbeitsbereich am Stamm von störenden Ästen, Gestrüpp und Hindernissen säubern – sicherer Stand für alle Beschäftigten C Stammfuß gründlich säubern (z. B. mit der Axt) – Sand, Steine und andere Fremdkörper machen die Sägekette stumpf 45° A B Fällrichtung Fluchtwege – Fluchtwege für jeden Beschäftigten anlegen – ca.
deutsch Fällschnitt Splintschnitte E D E Splintschnitte verhindern bei langfaserigen Hölzern das Aufreißen des Splintholzes beim Fallen des Stammes – an beiden Seiten des Stammes auf Höhe der Fallkerbsohle etwa 1/10 des Stammdurchmessers – bei dickeren Stämmen höchstens bis Breite der Führungsschiene – einsägen. Bei krankem Holz auf Splintschnitte verzichten. Vor Beginn des Fällschnittes Warnruf "Achtung!" abgeben.
deutsch Dünne Stämme: einfacher Fächerschnitt Dicke Stämme: nachgezogener Fächerschnitt 2 4 12 001BA148 KN N 001BA147 KN 1 2. Krallenanschlag hinter der Bruchleiste ansetzen. Gerät um diesen Drehpunkt schwenken – nur bis zur Bruchleiste – Krallenanschlag rollt dabei auf dem Stamm ab. Nachgezogenen Fächerschnitt (Mehrsektorenschnitt) ausführen, wenn der Stammdurchmesser größer als die Schnittlänge des Geräts ist.
deutsch – bei weichem Laubholz, um die im Stamm liegende Spannung wegzunehmen und zu verhindern, dass Holzsplitter aus dem Stamm gerissen werden N vorsichtig im Fallkerb einstechen – Rückstoßgefahr! – dann in Pfeilrichtung schwenken 1 N 1. 2 001BA179 KN 3 rückschlagarme Sägekette verwenden und besonders vorsichtig vorgehen Führungsschiene mit der Unterseite der Spitze ansetzen – nicht mit der Oberseite – Rückschlaggefahr! Einsägen, bis die Schiene in doppelter Breite im Stamm liegt 2.
deutsch Längsschnitt Wartung und Reparaturen Vor allen Reparatur- und Wartungsarbeiten den Handschutz auf ƒ stellen und den Akkumulator aus dem Gerät herausnehmen. Dadurch kein unbeabsichtigtes Anlaufen des Motors. 3999BA028 KN Gerät regelmäßig warten. Nur Wartungsarbeiten und Reparaturen ausführen, die in der Gebrauchsanleitung beschrieben sind. Alle anderen Arbeiten von einem Fachhändler ausführen lassen.
deutsch Funktionsbeschreibung Schneidgarnitur Das Gerät wird mit einer aufladbaren Batterie (Akkumulator) betrieben. Zum Aufladen des Akkumulators nur STIHL Ladegeräte verwenden. STIHL ist einziger Hersteller, der Motorsägen, Führungsschienen, Sägeketten und Kettenräder selbst herstellt. Datenaustausch Sägekette, Führungsschiene und Kettenrad bilden die Schneidgarnitur. Gerät, Akkumulator und Ladegerät tauschen Informationen miteinander aus.
deutsch Kettenbremse lösen Führungsschiene und Sägekette montieren (Kettenschnellspannung) 2 Handschutz auf Position ƒ stellen Akkumulator aus dem Gerät herausnehmen N Schraube (2) herausdrehen 1 3 N N Griff (1) ausklappen (bis er einrastet) N Flügelmutter (2) nach links drehen, bis diese locker im Kettenraddeckel (3) hängt N Kettenraddeckel (3) abnehmen 2 2310BA017 KN N 1 Schraube (2) ansetzen und anziehen 1 3999BA029 KN 16 Spannscheibe (1) abnehmen und umdrehen Sägekette auflegen Spa
deutsch N Spannscheibe (1) bis zum Anschlag nach rechts drehen N Führungsschiene so drehen, dass die Spannscheibe zum Benutzer weist N 3 Sägekette über das Kettenrad (2) legen N Führungsschiene über die Bundschraube (3) schieben, der Kopf der hinteren Bundschraube muss in das Langloch ragen 5 Beim Ansetzen des Kettenraddeckels müssen die Zähne von Spannrad und Spannscheibe ineinander greifen, ggf.
deutsch Kettenschmieröl N Akkumulator aus dem Gerät herausnehmen N Schutzhandschuhe anziehen N Handschutz in Richtung des Griffrohrs ziehen bis es hörbar klickt und der Handschutz auf Position ‚ steht – Kettenbremse ist gelöst N Sägekette muss an der Schienenunterseite anliegen und sich von Hand über die Führungsschiene ziehen lassen N wenn nötig, Sägekette nachspannen Eine neue Sägekette muss öfter nachgespannt werden als eine, die schon länger in Betrieb ist.
deutsch Öffnen Kettenschmieröl einfüllen Verschluss gedrückt halten und im Uhrzeigersinn drehen bis er einrastet N Bügel bis zur Anlage zuklappen N Verschluss ansetzen – Positionsmarkierungen an Verschluss und Einfüllstutzen müssen miteinander fluchten N Verschluss bis zur Anlage nach unten drücken 001BA222 KN Schließen Bügel ist senkrecht: Verschluss gegen den Uhrzeigersinn drehen (ca.
deutsch N Verschluss greifen – Verschluss ist richtig verriegelt, wenn er sich weder bewegen noch abnehmen lässt Wenn sich der Verschluss bewegen oder abnehmen lässt 001BA227 KN Unterteil des Verschlusses ist gegenüber dem Oberteil verdreht: links: rechts: Unterteil des Verschlusses verdreht Unterteil des Verschlusses in richtiger Position N Verschluss ansetzen und so lange gegen den Uhrzeigersinn drehen, bis er in den Sitz des Einfüllstutzens eingreift N Verschluss weiter gegen den Uhrzeigersinn
deutsch Nachlaufbremse Hand nicht am Griffrohr hinter dem Handschutz ist, wie z. B. beim waagerechten Schnitt. Kettenbremse Die Kettenbremse funktioniert nur, wenn am Handschutz nichts verändert wird. Sägekette blockieren Funktion der Kettenbremse kontrollieren 1 3999BA009 KN Jedes Mal vor Arbeitsbeginn: – 3999BA014 KN 2 Die Nachlaufbremse bringt die laufende Sägekette zum Stillstand, wenn der Schalthebel losgelassen wird.
deutsch Ladegerät elektrisch anschließen Akkumulator laden 2 N 3901BA015 KN 1 Es wird empfohlen, den Akkumulator vor der ersten Inbetriebnahme vollständig zu laden. Netzstecker (1) in die Steckdose (2) stecken Nach dem Anschließen des Ladegerätes an die Stromversorgung findet ein Selbsttest statt. Während dieses Vorganges leuchtet die Leuchtdiode (1) am Ladegerät für ca. 1 Sekunde grün, dann rot und erlischt wieder.
deutsch Das Ladegerät ist mit einem Gebläse zur Kühlung des Akkumulators ausgestattet. Das Gebläse ist während des Betriebes hörbar. Beim Laden Leuchtdioden (LED) am Akkumulator Vier Leuchtdioden zeigen den Ladezustand des Akkumulators sowie auftretende Probleme am Akkumulator oder dem Gerät an. Ladegerät AL 100 Das Ladegerät wartet mit dem Ladevorgang bis der Akkumulator von selbst abgekühlt ist. Die Abkühlung des Akkumulators findet über Wärmeabgabe an die Umgebungsluft statt.
deutsch 2) Wenn die roten Leuchtdioden dauerhaft leuchten/blinken Während der Arbeit Die grünen Leuchtdioden zeigen durch dauerhaftes Leuchten oder Blinken den Ladezustand. 3) 80 - 100 % 4) 60 - 80 % Während der Arbeit: Gerät schaltet sich ab – Akkumulator einige Zeit abkühlen lassen, hierfür eventuell Akkumulator aus dem Gerät nehmen. Akkumulator aus dem Gerät herausnehmen und wieder einsetzen – blinken die Leuchtdioden immer noch, ist der Akkumulator defekt und muss ersetzt werden.
deutsch Leuchtdioden (LED) am Ladegerät kein elektrischer Kontakt zwischen Akkumulator und Ladegerät – Akkumulator entnehmen und nochmals einsetzen – defekter Akkumulator – siehe auch "Leuchtdioden (LED) am Akkumulator" – 3901BA019 KN 1 – Ladegerät defekt – vom Fachhändler überprüfen lassen. STIHL empfiehlt den STIHL Fachhändler Gerät einschalten Bei Auslieferung ist der Akkumulator zu ca. 30 % geladen. Es wird empfohlen, den Akkumulator vor der ersten Inbetriebnahme vollständig zu laden.
deutsch Gerät mit beiden Händen festhalten – Handgriffe fest umfassen Schalthebel N sicherstellen, dass die Sägekette noch nicht zum Schnitt angesetzt ist und keine sonstigen Gegenstände berührt Die Motordrehzahl kann über den Schalthebel gesteuert werden. Mit zunehmend gedrücktem Schalthebel erhöht sich die Motordrehzahl.
deutsch Akkumulator herausnehmen Betriebshinweise 4 3999BA018 KN 3 N beide Sperrhebel (3) gleichzeitig drücken – Akkumulator (4) wird entriegelt N Akkumulator (4) aus dem Gehäuse herausnehmen Wird das Gerät nicht benutzt, ist es so abzustellen, dass niemand gefährdet wird. Gerät vor unbefugtem Zugriff sichern.
deutsch N Führungsschiene in Ordnung halten Führungsschiene ersetzen Die Treibglieder schleifen sonst auf dem Nutgrund – Zahnfuß und Verbindungsglieder liegen nicht auf der Schienenlaufbahn auf.
deutsch N Handschutz auf ƒ stellen N Akkumulator herausnehmen N Gerät umdrehen und ausschütteln – Späne aus dem Akkumulatorschacht entfernen N Schacht ggf. abdecken – vor Verschmutzung schützen N Sägekette und Führungsschiene abnehmen, reinigen und mit Schutzöl einsprühen N Gerät gründlich säubern, besonders die Kühlluftschlitze N bei Verwendung von biologischem Kettenschmieröl (z. B.
deutsch N Sicherungsscheibe (1) mit einem Schraubendreher abdrücken N Scheibe (2) abnehmen N Kettenrad (3) abziehen 2 1 N N 3 Nicht mit stumpfer oder beschädigter Sägekette arbeiten – dies führt zu starker körperlicher Beanspruchung, hoher Schwingungsbelastung, unbefriedigendem Schnittergebnis und hohem Verschleiß.
deutsch Picco Micro (PM) Zur Kontrolle der Winkel Winkel (°) A B 30 75 Zahnformen Micro = Halbmeißelzahn 90° STIHL Feillehre (Sonderzubehör, siehe Tabelle "Werkzeuge zum Schärfen") – ein Universalwerkzeug zur Kontrolle von Schärf- und Brustwinkel, Tiefenbegrenzer-Abstand, Zahnlänge, Nuttiefe und zur Reinigung von Nut und Öleintrittsbohrungen. 689BA043 KN Die Winkel müssen bei allen Zähnen der Sägekette gleich sein.
deutsch Bei ungleichen Zahnlängen sind auch die Zahnhöhen unterschiedlich und verursachen einen rauen Sägekettenlauf und Kettenrisse. alle Schneidezähne auf die Länge des kürzesten Schneidezahnes zurückfeilen – am besten in der Werkstatt mit einem ElektroSchärfgerät machen lassen Der Tiefenbegrenzer-Abstand verringert sich beim Schärfen des Schneidezahnes.
deutsch Werkzeuge zum Schärfen (Sonderzubehör) Kettenteilung Rundfeile ^ Rundfeile Zoll (mm) mm (Zoll) Teile-Nummer 1/4 P (6,35) 3,2 (1/8) 5605 771 3206 MSA 160 C Feilenhalter Teile-Nummer 5605 750 4300 Feillehre Teile-Nummer 0000 893 4005 Flachfeile Teile-Nummer 0814 252 3356 Schärfset Teile-Nummer – 33
deutsch Komplette Maschine Bedienungsgriffe (Handschutz, Sperrknopf und Schalthebel) Kettenbremse, Nachlaufbremse Sichtprüfung (Zustand, Dichtheit) X X X prüfen durch Fachhändler 1) X reinigen Kettenschmierung prüfen X X prüfen, auch auf Schärfzustand achten X X Kettenspannung kontrollieren X X X X schärfen prüfen (Abnutzung, Beschädigung) Führungsschiene X X reinigen und wenden X X entgraten X ersetzen Kettenrad Kühlluft-Ansaugschlitze Akkumulator Akkumulatorschacht 34 bei Bed
Zugängliche Schrauben und Muttern Kettenfänger Sicherheitsaufkleber 1) nachziehen prüfen bei Bedarf bei Beschädigung bei Störung jährlich monatlich wöchentlich bei jedem Wechsel des Akkumulators Vor allen Arbeiten am Gerät, Handschutz auf ƒ stellen und den Akkumulator herausnehmen. vor Arbeitsbeginn Die folgenden Arbeiten beziehen sich auf normale Einsatzbedingungen. Bei erschwerten Bedingungen (starker Staubanfall, stark harzende Hölzer, tropische Hölzer etc.
deutsch Verschleiß minimieren und Schäden vermeiden Einhalten der Vorgaben dieser Gebrauchsanleitung vermeidet übermäßigen Verschleiß und Schäden am Gerät. Benutzung, Wartung und Lagerung des Gerätes müssen so sorgfältig erfolgen, wie in dieser Gebrauchsanleitung beschrieben. Alle Schäden, die durch Nichtbeachten der Sicherheits-, Bedienungs- und Wartungshinweise verursacht werden, hat der Benutzer selbst zu verantworten.
deutsch Wichtige Bauteile 1 2 3 4 5 6 8 6 9 1 7 3 2 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 4 5 10 13 14 11 15 MSA 160 C 21 22 18 21 19 20 17 24 20 19 18 16 22 23 24 # # 23 3999BA023 KN 12 Akkumulatorschacht Kettenrad Kettenbremse Führungsschiene Oilomatic-Sägekette Kettenraddeckel mit Kettenschnellspannung Kettenfänger Spannrad Griff der Flügelmutter Krallenanschlag Öltankverschluss vorderer Handschutz vorderer Handgriff (Griffrohr) Sperrknopf Schalthebel hinterer Handgriff hinterer Han
deutsch Technische Daten Akkumulator AP 80 Typ: Nennspannung: Energie: 1 Lithium-Ion 28-36 V 1) 80 Wh je nach Zelltyp AP 160 Typ: Nennspannung: Energie: Lithium-Ion 36 V 160 Wh Ladegerät AL 100 Netzspannung: Nennstromstärke: Frequenz: Leistungsaufnahme: Ladestrom: Schutzklasse: 220 - 240 V 0,6 A 50 Hz 75 W 1,6 A II, E AL 300 Netzspannung: Nennstromstärke: Frequenz: Leistungsaufnahme: Ladestrom: Schutzklasse: 220 - 240 V 2,6 A 50 Hz 320 W 6,5 A II, E 38 Ladezeiten Schneidgarnitur AL 100 mit AP 8
deutsch Handgriff links MSA 160 C: 2,0 m/s2 Handgriff rechts 2,0 m/s2 Für den Schalldruckpegel und den Schallleistungspegel beträgt der K-Faktor nach RL 2006/42/EG = 2,5 dB(A); für den Vibrationswert beträgt der K-Faktor nach RL 2006/42/EG = 2,0 m/s2. Die angegebenen Vibrationsswerte sind nach einem genormten Prüfverfahren gemessen worden und können zum Vergleich von Elektrogeräten herangezogen werden.
deutsch Weiteres Sonderzubehör Ersatzteilbeschaffung – Schutzbrille – STIHL Akkumulator – STIHL Ladegerät – STIHL Akku-Gürtel – Feilenhalter mit Rundfeile – Feillehre – Prüflehren – STIHL Einfüllsystem für Kettenschmieröl – verhindert Verschütten oder Überfüllen beim Tanken Bei Führungsschiene und Sägekette handelt es sich um Verschleißteile. Beim Kauf der Teile genügt es, wenn die Verkaufsbezeichnung der Motorsäge, die Teilenummer und die Benennung der Teile angegeben wird.
deutsch Betriebsstörungen beheben Vor allen Arbeiten am Gerät den Akkumulator aus dem Gerät herausnehmen.
deutsch Vor allen Arbeiten am Gerät den Akkumulator aus dem Gerät herausnehmen. Störung Ursache Akkumulator nicht vollständig geladen Lebensdauer vom Akkumulator ist Betriebszeit ist zu kurz erreicht bzw.
deutsch Benutzer dieses Gerätes dürfen nur Wartungs- und Pflegearbeiten durchführen, die in dieser Gebrauchsanleitung beschrieben sind. Weitergehende Reparaturen dürfen nur Fachhändler ausführen. STIHL empfiehlt Wartungsarbeiten und Reparaturen nur beim STIHL Fachhändler durchführen zu lassen. STIHL Fachhändlern werden regelmäßig Schulungen angeboten und technische Informationen zur Verfügung gestellt.
deutsch Die EG-Baumusterprüfung wurde durchgeführt bei Anschriften VDE Prüf- u. Zertifizierungsinstitut (NB 0366) Merianstraße 28 D-63069 Offenbach STIHL Hauptverwaltung Zertifizierungs-Nr.: ANDREAS STIHL AG & Co. KG Postfach 1771 71307 Waiblingen Aufbewahrung der Technischen Unterlagen: ANDREAS STIHL AG & Co. KG Produktzulassung Das Baujahr und die Maschinennummer sind auf dem Gerät angegeben. STIHL Vertriebsgesellschaften DEUTSCHLAND ANDREAS STIHL AG & Co. KG STIHL Vertriebszentrale AG & Co.
deutsch Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge Dieses Kapitel gibt die in der europäischen Norm EN 60745 für handgeführte motorbetriebene Elektrowerkzeuge vorformulierten, allgemeinen Sicherheitshinweise wieder. STIHL ist verpflichtet, diese Normtexte wörtlich abzudrucken. Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen. Versäumnisse bei der Einhaltung der Sicherheitshinweise und Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen verursachen.
deutsch e) f) Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Freien arbeiten, verwenden Sie nur Verlängerungskabel, die auch für den Außenbereich geeignet sind. Die Anwendung eines für den Außenbereich geeigneten Verlängerungskabels verringert das Risiko eines elektrischen Schlages. Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was Sie tun, und gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit mit einem Elektrowerkzeug.
deutsch c) Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und/oder entfernen Sie den Akku, bevor Sie Geräteeinstellungen vornehmen, Zubehörteile wechseln oder das Gerät weglegen. Diese Vorsichtsmaßnahme verhindert den unbeabsichtigten Start des Elektrowerkzeuges. d) Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Lassen Sie Personen das Gerät nicht benutzen, die mit diesem nicht vertraut sind oder diese Anweisungen nicht gelesen haben.
deutsch Arbeiten mit einer Kettensäge kann ein Moment der Unachtsamkeit dazu führen, dass Bekleidung oder Körperteile von der Sägekette erfasst werden. – – – – 48 Halten Sie die Kettensäge immer mit Ihrer rechten Hand am hinteren Griff und Ihrer linken Hand am vorderen Griff. Eine umgekehrte Handhaltung erhöht die Gefahr einer Verletzung und sollte niemals angewendet werden.
deutsch – Das Verklemmen der Sägekette an der Oberkante der Führungsschiene kann die Schiene rasch in Bedienerrichtung zurückstoßen. – Jede dieser Reaktionen kann dazu führen, dass Sie die Kontrolle über die Säge verlieren und sich möglicherweise schwer verletzen. Verlassen Sie sich nicht ausschließlich auf die in der Kettensäge eingebauten Sicherheitseinrichtungen. Als Benutzer einer Kettensäge sollten Sie verschiedene Maßnahmen ergreifen, um unfall- und verletzungsfrei arbeiten zu können.
0458-701-9921-A deutsch D www.stihl.