User Manual
Table Of Contents
- 1. Inhaltsverzeichnis
- 2. Zu dieser Gebrauchsanleitung
- 3. Gerätebeschreibung
- 4. Zu Ihrer Sicherheit
- 5. Symbolbeschreibung
- 6. Gerät betriebsbereit machen
- 7. Bedienelemente
- 8. Hinweise zum Arbeiten
- 9. Sicherheitseinrichtungen
- 10. Gerät in Betrieb nehmen
- 11. Wartung
- 12. Transport
- 13. Verschleiß minimieren und Schäden vermeiden
- 14. Umweltschutz
- 15. Übliche Ersatzteile
- 16. Konformitätserklärung
- 17. Technische Daten
- 18. Fehlersuche
- 19. Serviceplan
- 1. Sommaire
- 2. À propos de ce manuel d’utilisation
- 3. Description de l’appareil
- 4. Consignes de sécurité
- 5. Signification des pictogrammes
- 6. Préparation de l’appareil
- 7. Éléments de commande
- 8. Conseils d’utilisation
- 9. Dispositifs de sécurité
- 10. Mise en service de l’appareil
- 11. Entretien
- 12. Transport
- 13. Comment limiter l’usure et éviter les dommages
- 14. Protection de l’environnement
- 15. Pièces de rechange courantes
- 16. Déclaration de conformité
- 17. Caractéristiques techniques
- 18. Recherche des pannes
- 19. Feuille d’entretien
- 1. Inhoudsopgave
- 2. Over deze gebruiksaanwijzing
- 3. Beschrijving van het apparaat
- 4. Voor uw veiligheid
- 5. Toelichting van de symbolen
- 6. Apparaat klaarmaken voor gebruik
- 7. Bedieningselementen
- 8. Aanwijzingen voor werken
- 9. Veiligheidsvoorzieningen
- 10. Apparaat in gebruik nemen
- 11. Onderhoud
- 12. Transport
- 13. Slijtage minimaliseren en schade voorkomen
- 14. Milieubescherming
- 15. Standaard reserveonderdelen
- 16. Conformiteitsverklaring
- 17. Technische gegevens
- 18. Defectopsporing
- 19. Onderhoudsschema
- 1. Indice
- 2. Avvertenze sulle istruzioni per l’uso
- 3. Descrizione dell’apparecchio
- 4. Per la vostra sicurezza
- 4.1 Informazioni generali
- 4.2 Attenzione - Pericoli causati dalla corrente elettrica
- 4.3 Abbigliamento ed equipaggiamento
- 4.4 Trasporto dell'apparecchio
- 4.5 Prima dell'uso
- 4.6 Durante il lavoro
- 4.7 Manutenzione, pulizia, riparazioni e rimessaggio
- 4.8 Rimessaggio durante periodi di non utilizzo prolungati
- 4.9 Smaltimento
- 5. Descrizione dei simboli
- 6. Preparazione per la messa in servizio dell'apparecchio
- 7. Elementi di comando
- 8. Istruzioni di lavoro
- 9. Dispositivi per la sicurezza
- 10. Messa in servizio dell'apparecchio
- 11. Manutenzione
- 12. Trasporto
- 13. Minimizzare l’usura ed evitare danni
- 14. Tutela dell’ambiente
- 15. Ricambi standard
- 16. Dichiarazione di conformità
- 17. Dati tecnici
- 18. Risoluzione guasti
- 19. Programma Assistenza Tecnica
- 1. Spis treści
- 2. Uwagi dotyczące instrukcji obsługi
- 3. Opis urządzenia
- 4. Zasady bezpiecznej pracy
- 4.1 Informacje ogólne
- 4.2 Ostrzeżenie – zagrożenia spowodowane prądem elektrycznym
- 4.3 Odzież robocza i sprzęt ochronny
- 4.4 Transport urządzenia
- 4.5 Przed rozpoczęciem pracy
- 4.6 Praca z urządzeniem
- 4.7 Konserwacja, czyszczenie, naprawa i przechowywanie
- 4.8 Przechowywanie urządzenia podczas dłuższych przerw w eksploatacji
- 4.9 Utylizacja
- 5. Objaśnienie symboli
- 6. Przygotowanie urządzenia do pracy
- 7. Elementy obsługi
- 8. Wskazówki dotyczące wykonywania pracy
- 9. Urządzenia zabezpieczające
- 10. Uruchamianie urządzenia
- 11. Konserwacja
- 12. Transport
- 13. Ograniczanie zużycia i zapobieganie uszkodzeniom
- 14. Ochrona środowiska
- 15. Typowe części zamienne
- 16. Deklaracja zgodności
- 17. Dane techniczne
- 18. Wykrywanie usterek
- 19. Plan czynności serwisowych
- 1. Содержание
- 2. О пользовании данной инструкцией по эксплуатации
- 3. Описание устройства
- 4. Техника безопасности
- 5. Описание символов
- 6. Подготовка устройства к работе
- 7. Элементы управления
- 8. Рекомендации по работе
- 9. Защитные устройства
- 10. Введение устройства в работу
- 11. Техническое обслуживание
- 12. Транспортировка
- 13. Сведение к минимуму износа и предотвращение повреждений
- 14. Охрана окружающей среды
- 15. Стандартные запчасти
- 16. Декларация о соответствии
- 17. Технические данные
- 18. Поиск неисправностей
- 19. График сервисного обслуживания
0478 121 9904 B - DE
12
– ob sich das Schneidwerkzeug und die
gesamte Schneideinheit (Mähmesser,
Befestigungselemente,
Mähwerksgehäuse) in einwandfreiem
Zustand befinden. Insbesondere ist auf
sicheren Sitz, Beschädigungen
(Kerben oder Risse) sowie Verschleiß
zu achten.
– ob die Sicherheitseinrichtungen (z. B.
Auswurfklappe, Gehäuse, Lenker,
Motorstoppbügel) in einwandfreiem
Zustand sind und ordnungsgemäß
funktionieren.
– ob der Grasfangkorb unbeschädigt und
vollständig montiert ist; ein
beschädigter Grasfangkorb darf nicht
verwendet werden.
– ob die Auslaufbremse des
Elektromotors funktioniert.
Bei Bedarf alle nötigen Arbeiten
durchführen bzw. einen Fachhändler
aufsuchen. STIHL empfiehlt den STIHL
Fachhändler.
Beachten Sie die Angaben im Kapitel
"Gefahren durch elektrischen Strom"
(Ö 4.2).
Schalten Sie den Elektromotor niemals
ohne vorschriftsmäßig montiertes Messer
ein. Gefahr der Überhitzung des
Elektromotors!
4.6 Während der Arbeit
Arbeiten Sie niemals, während
sich Tiere oder Personen,
insbesonders Kinder, im
Gefahrenbereich aufhalten.
Die am Gerät installierten Schalt- und
Sicherheitseinrichtungen dürfen nicht
entfernt oder überbrückt werden.
Insbesondere den Motorstoppbügel
niemals am Lenkholm fixieren (z. B. durch
Anbinden).
Der Lenker muss stets ordnungsgemäß
montiert sein und darf nicht verändert
werden. Das Gerät niemals mit
umgeklapptem Lenker in Betrieb nehmen.
Befestigen Sie niemals Gegenstände am
Lenker (z. B. Arbeitskleidung).
Verlängerungskabel dürfen nicht um den
Lenker gewickelt werden.
Arbeiten Sie nur bei Tageslicht oder bei
guter künstlicher Beleuchtung.
Arbeiten Sie nicht bei
Umgebungstemperaturen unter +5°C.
Arbeiten Sie mit dem Gerät nicht bei
Regen, Gewitter und insbesondere nicht
bei Blitzschlaggefahr.
Bei feuchtem Untergrund besteht wegen
verminderter Standhaftung erhöhte
Unfallgefahr.
Es ist besonders vorsichtig zu arbeiten,
um ein Ausrutschen zu verhindern. Wenn
möglich, Einsatz des Geräts bei feuchtem
Untergrund vermeiden.
Gerät nicht im Regen stehen lassen.
Gerät einschalten:
Schalten Sie das Gerät mit Vorsicht ein,
entsprechend den Hinweisen in Kapitel
"Gerät in Betrieb nehmen". (Ö 10.)
Achten Sie auf ausreichenden Abstand
der Füße zum Schneidwerkzeug.
Das Gerät muss beim Einschalten auf
einer ebenen Fläche stehen.
Das Gerät darf vor dem Einschalten und
während des Einschaltvorganges nicht
gekippt werden.
Elektromotor nicht einschalten, wenn der
Auswurfkanal nicht mit der Auswurfklappe
bzw. dem Grasfangkorb abgedeckt ist.
Häufige Einschaltvorgänge innerhalb
kurzer Zeit, insbesondere ein "Spielen" am
Einschaltknopf sind zu vermeiden. Gefahr
der Überhitzung des Elektromotors!
Arbeiten an Hanglagen:
Hänge immer in Querrichtung bearbeiten,
niemals in Längsrichtung.
Verliert der Benutzer beim Mähen in
Längsrichtung die Kontrolle, könnte er
zusätzlich vom mähenden Gerät überrollt
werden.
Seien Sie besonders vorsichtig, wenn Sie
die Fahrtrichtung am Hang ändern.
Achten Sie immer auf einen guten Stand
an Hängen und vermeiden Sie die Arbeit
mit dem Gerät an übermäßig steilen
Hängen.
Aus Sicherheitsgründen darf das Gerät
nicht an Hängen mit einer Steigung über
25° (46,6 %) eingesetzt werden.
Verletzungsgefahr!
25° Hangneigung entsprechen einem
vertikalen Anstieg von 46,6 cm bei 100 cm
horizontaler Länge.
Arbeitseinsatz:
Achtung –
Verletzungsgefahr!
Führen Sie niemals Hände oder
Füße an oder unter sich