STIHL SG 31 Gebrauchsanleitung
deutsch Zu dieser Gebrauchsanleitung Sicherheitshinweise und Arbeitstechnik Gerät komplettieren Bedienungselemente Gerät in Betrieb nehmen Behälter füllen Spritzen Nach dem Spritzen Gerät aufbewahren Prüfung und Wartung durch den Benutzer Wartungs- und Pflegehinweise Wichtige Bauteile Technische Daten Betriebsstörungen beheben Reparaturhinweise Entsorgung EU-Konformitätserklärung Anschriften © ANDREAS STIHL AG & Co. KG, 2020 0458-595-0021-A. VB1.A20.
deutsch Zu dieser Gebrauchsanleitung Bildsymbole Sämtliche Bildsymbole, die auf dem Gerät angebracht sind, sind in dieser Gebrauchsanleitung erklärt. Kennzeichnung von Textabschnitten WARNUNG Warnung vor Unfall- und Verletzungsgefahr für Personen sowie vor schwerwiegenden Sachschäden. HINWEIS Warnung vor Beschädigung des Gerätes oder einzelner Bauteile. Sicherheitshinweise und Arbeitstechnik Diese Gebrauchsanleitung bezieht sich auf ein STIHL Spritzgerät, in dieser Gebrauchsanleitung auch Gerät genannt.
deutsch Nur Pflanzenschutzmittel ausbringen, die für die Anwendung mit Spritzgeräten zugelassen sind. Flüssigkeitsdichte und gegen Pflanzenschutzmittel unempfindliche Handschuhe tragen. Der Einsatz des Gerätes ist für andere Zwecke nicht zulässig und kann zu Unfällen oder Schäden am Gerät führen. Keine Änderungen am Spritzgerät vornehmen – auch dies kann zu Unfällen oder Schäden am Spritzgerät führen.
deutsch Gesetzliche Vorschriften im Umgang mit Pflanzenschutzmittel einhalten. Pflanzenschutzmittel können Bestandteile enthalten, die Menschen, Tiere, Pflanzen und Umwelt schädigen – Vergiftungsgefahr und Gefahr lebensgefährlicher Verletzungen! Kontakt mit Pflanzenschutzmittel vermeiden. Pflanzenschutzmittel dürfen nur von Personen eingesetzt werden, die im Umgang mit Pflanzenschutzmittel und in entsprechenden Erste-HilfeMaßnahmen ausgebildet sind.
deutsch Pflanzenschutzmittel nicht in Behältnissen aufbewahren, die für Nahrungsmittel, Getränke und Futtermittel bestimmt sind – Pflanzenschutzmittel nicht zusammen mit Nahrungsmitteln, Getränken und Futtermitteln lagern – Pflanzenschutzmittel von Kindern und Tieren fernhalten – Gerät entleert, drucklos und gereinigt aufbewahren – Pflanzenschutzmittel und Gerät so lagern, dass es vor unbefugtem Zugriff gesichert ist – Gerät trocken und frostfrei lagern Auf Hindernisse achten: Unrat, Baumstümpfe,
deutsch Nur Wartungsarbeiten und Reparaturen ausführen, die in der Gebrauchsanleitung beschrieben sind. Alle anderen Arbeiten von einem Fachhändler ausführen lassen. Nur hochwertige Ersatzteile verwenden. Ansonsten kann die Gefahr von Unfällen oder Schäden am Gerät bestehen. Bei Fragen dazu an einen Fachhändler wenden.
deutsch Pumpengriff entriegeln Bedienungselemente Brühebehälter Druck im Brühebehälter erzeugen 6159BA007 KN Vor der ersten Inbetriebnahme mit der Funktion der Bedienungselemente vertraut machen. Pumpe Pumpengriff verriegeln N 1 Pumpengriff ca.
deutsch Druck im Brühebehälter ablassen Pistole 6159BA010 KN Pistole entriegeln / verriegeln N 1 Kolbenmanometer am Griff ganz herausziehen – Druck entweicht – warten, bis Brühebehälter vollständig drucklos ist 1 2 vor dem Befüllen – nach dem Sprühen – zum Entleeren und Reinigen des Behälters – vor allen Wartungsarbeiten 2 6159BA024 KN – N 8 6159BA011 KN Druck muss abgelassen werden: Sicherungshebel (1) nach oben schieben – der Hebel (2) wird entriegelt und lässt sich durchdrücken N
deutsch Strahlrohrverlängerung 1 6159BA012 KN 2 Der Druck im Behälter darf innerhalb der nächsten 30 min nicht mehr als 0,5 bar (7,25 psi) abfallen. Gerät in Betrieb nehmen Sichtprüfung N Hebel der Pistole betätigen – Druck muss entweichen Gerät nur dann in Betrieb nehmen, wenn alle Bauteile unbeschädigt sind. Besonders auf Dichtheit des Behälters und der Schlauchverbindung achten.
deutsch Behälter füllen Spritzen Behälter muss drucklos sein. Sichtprüfung N Pumpe aus dem Behälter herausdrehen N Behälter kippsicher auf eine ebene Fläche stellen Gerät nur dann in Betrieb nehmen, wenn alle Bauteile unbeschädigt sind. Besonders auf Dichtheit des Brühebehälters und der Schlauchverbindung achten.
deutsch N Druck komplett aus dem Behälter ablassen N Pumpe aus dem Behälter herausdrehen N Behälter an einem gut durchlüfteten Ort entleeren – Restmenge in einem geeigneten Behälter auffangen Gerät aufbewahren N Zum Austrocknen und Lagern Behälter und Pumpe getrennt voneinander aufbewahren N Gerät trocken, vor Sonnenstrahlen geschützt und frostfrei lagern Prüfung und Wartung durch den Benutzer Pumpe Ausbau N Pumpe aus dem Brühebehälter herausdrehen N Pumpe am Zylinderrohr festhalten und Pumpen
deutsch Filter reinigen 1 Kolbenmanschette und O-Ring mit einem Schmierfett fetten 2 3 N Führungsstopfen (1) mit Kolbenmanschette (2) in das Zylinderrohr (3) schieben N Führungsstopfen (1) mit dem Daumen festhalten und in das Zylinderrohr drücken 6159BA017 KN 2 Griff (1) von der Pistole abschrauben und Filter (2) herausziehen Filter unter fließendem Wasser abspülen N Pumpengriff (1) bis zum Anschlag herausziehen N Pumpengriff (1) im Uhrzeigersinn drehen – bis Führungsstopfen (2) im Zylinderro
deutsch oder Flachstrahldüse vom Strahlrohr abschrauben N Überwurfmutter (3) vom Düsenkörper (6) abschrauben und Düse (4) mit Dichtring (5) entnehmen N Teile unter fließendem Wasser abspülen und wieder zusammenbauen 6159BA022 KN N SG 31 13
deutsch Wartungs- und Pflegehinweise Komplettes Gerät Sichtprüfung (Zustand, Dichtheit) nach 50 Einsätzen bei Bedarf bei Beschädigung bei Betriebsstörung jährlich monatlich wöchentlich nach Arbeitsende bzw. täglich vor Arbeitsbeginn Die Angaben beziehen sich auf normale Einsatzbedingungen. Bei längeren täglichen Arbeitszeiten die angegebenen Intervalle entsprechend verkürzen.
deutsch Wichtige Bauteile 7 8 6 4 3 2 1 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 Flachstrahldüse Hohlkegeldüse Dralleinsatz Strahlrohrverlängerung Überwurfmutter Strahlrohr Pistole Sicherungshebel Hebel Filter Schlauch Pumpengriff Kolbenstange Verriegelung am Pumpenzylinder Führungsstopfen O-Ring Pumpenzylinder Kolbenmanschette Kolbenmanometer / Sicherheitsventil 20 Brühebehälter 21 Traggurt 10 9 12 5 14 15 16 17 11 13 18 19 21 SG 31 6159BA026 KN 20 15
deutsch Technische Daten Hydraulische Daten Sprühdruck, max.: Volumenstrom, max.: Einfüllmenge, max.: Gesamtinhalt: 3 bar (43,50 psi) 1,0 l/min (61,02 cu. in./min) 5 l (1,32 US gals) 6,4 l (1,69 US gals) Betriebstemperatur, max.: 30° C (86 °F) technische Restmenge: <0,04 l (1,4 oz.) Rückstoßkraft: <5 N (1,12 lbf.) Arbeitsdruck- / Mengenübersicht Spritzdruck 1,5 bar (21,75 psi) 2,0 bar (29,0 psi) 3,0 bar (43,51 psi) Durchflussmenge mit Hohlkegeldüse 0,49 l/min (29,9 cu. in./min) 0,56 l/min (34,17 cu. in.
deutsch Betriebsstörungen beheben Vor Beginn Gerät so lange leer sprühen, bis sich der Druck vollständig abgebaut hat – bei Arbeiten am Gerät kann bei nicht abgelassenem Druck Flüssigkeit unkontrolliert herausspritzen. Nach den Arbeiten Probelauf mit klarem Wasser durchführen.
deutsch Benutzer dieses Gerätes dürfen nur Wartungs- und Pflegearbeiten durchführen, die in dieser Gebrauchsanleitung beschrieben sind. Weitergehende Reparaturen dürfen nur Fachhändler ausführen. STIHL empfiehlt Wartungsarbeiten und Reparaturen nur beim STIHL Fachhändler durchführen zu lassen. STIHL Fachhändlern werden regelmäßig Schulungen angeboten und technische Informationen zur Verfügung gestellt.
deutsch Anschriften STIHL Importeure BOSNIEN-HERZEGOWINA STIHL Hauptverwaltung ANDREAS STIHL AG & Co. KG Postfach 1771 71307 Waiblingen UNIKOMERC d. o. o. Bišće polje bb 88000 Mostar Telefon: +387 36 352560 Fax: +387 36 350536 KROATIEN STIHL Vertriebsgesellschaften UNIKOMERC - UVOZ d.o.o. DEUTSCHLAND Sjedište: Amruševa 10, 10000 Zagreb STIHL Vertriebszentrale AG & Co.
deutsch 20 SG 31
0458-595-0021-A deutsch D www.stihl.