Operation Manual
BG 56, BG 56 C, BG 66, BG 66 C, BG 86, BG 86 C, SH 56, SH 56 C, SH 86, SH 86 C
deutsch
4
Vor dem Starten
Gerät auf betriebssicheren Zustand
überprüfen – entsprechende Kapitel in
der Gebrauchsanleitung beachten:
– Gashebel muss leichtgängig sein
und von selbst in die
Leerlaufstellung zurückfedern
– Stellhebel/Taster muss sich leicht
auf STOP bzw. 0 betätigen lassen
– Festsitz des Zündleitungssteckers
prüfen – bei lose sitzendem Stecker
können Funken entstehen, die
austretendes Kraftstoff-Luftgemisch
entzünden können – Brandgefahr!
– Zustand von Gebläserad und
Gebläsegehäuse überprüfen –
siehe "Anwendung des
SaugHäckslers"
– Verschleiß am Gebläsegehäuse
(Anrisse, Ausbrüche) kann zur
Verletzungsgefahr durch
austretende Fremdkörper führen
– bei Beschädigungen am
Gebläserad oder Gebläsegehäuse
Fachhändler aufsuchen – STIHL
empfiehlt den STIHL Fachhändler
– keine Änderung an den
Bedienungs- und
Sicherheitseinrichtungen
vornehmen
Das Gerät darf nur in betriebssicherem
Zustand betrieben werden –
Unfallgefahr!
Motor starten
Mindestens 3 Meter vom Ort des
Tankens entfernt und nicht in
geschlossenen Räumen.
Das Gerät wird nur von einer Person
bedient – keine weiteren Personen im
Arbeitsbereich dulden – auch nicht beim
Starten.
Motor nicht aus der Hand anwerfen –
Starten wie in der Gebrauchsanleitung
beschrieben.
Nur auf ebenem Untergrund, auf festen
und sicheren Stand achten, Gerät sicher
festhalten.
Nach dem Anspringen des Motors
können durch den anschwellenden
Luftstrom Gegenstände (z. B. Steine)
hochgeschleudert werden.
Gerät halten und führen
Motorgerät immer fest in der Hand
halten.
Nur langsam vorwärts schreitend
arbeiten – Austrittsbereich des
Blasrohres stets beobachten – nicht
rückwärts gehen – Stolpergefahr!
Während der Arbeit
Niemals in die Richtung anderer
Personen oder Tiere blasen – das Gerät
kann kleine Gegenstände mit großer
Geschwindigkeit hochschleudern –
Verletzungsgefahr!
Bei drohender Gefahr bzw. im Notfall
sofort Motor abstellen –
Stellhebel/Taster auf STOP bzw. 0
stellen.
Gerät niemals unbeaufsichtigt laufen
lassen.
Vorsicht bei Glätte, Nässe, Schnee, Eis,
an Abhängen, auf unebenem Gelände –
Rutschgefahr!
Vorsicht bei Unrat, Baumstümpfen,
Wurzeln, Gräben – Stolpergefahr!
Nicht auf einer Leiter, nicht auf
unstabilen Standorten arbeiten.
Bei angelegtem Gehörschutz ist erhöhte
Achtsamkeit und Umsicht erforderlich –
weil das Wahrnehmen von warnenden
Geräuschen (Schreie, Signaltöne u. a.)
eingeschränkt ist.
Rechtzeitig Arbeitspausen einlegen, um
Müdigkeit und Erschöpfung
vorzubeugen – Unfallgefahr!
295BA052 KN
Im Umkreis von
5 m darf sich keine
weitere Person
aufhalten – durch
weggeschleu-
derte
Gegenstände
Verletzungsge-
fahr!