PART 2 • Deutsch 1.0 EINLEITUNG 1.1 Allgemeine Sicherheitsmaßnahmen 1.2 Lagerung 1.3 Geräte Installation 1.4 Eigenschaften & Zubehör 2 2 3 3 3 2.0 IHR RECEIVER 2.1 Vorderseite 2.2 Rückseite 2.3 Fernbedienung 4 4 5 6 3.0 ANSCHLÜSSE 3.1 Anschluss an die Satellitenschüssel 3.2 Anschluss an TV und VCR 3.3 Anschluss an den Digital-Audioverstärker 3.4 Anschluss an den PC zum Download neuer Software 3.5 Anschluss an eine externe Festplatte 8 8 10 11 11 11 4.0 ERSTINSTALLATION 4.1 Sprachauswahl 4.
PART 2 • Deutsch 1.0 EINLEITUNG 1.1 Allgemeine Sicherheitsmaßnahmen Betreiben Sie Ihren Receiver nicht: n In einem geschlossenen oder unzureichend belüfteten Schrank, unmittelbar auf oder unter anderen Geräten und wenn die Lüftungsschlitze des Gehäuses abgedeckt sind.
PART 2 • Deutsch 1.2 Lagerung Ihr Receiver wurde vor dem Versand sorgfältig überprüft und verpackt. Beim Auspacken achten Sie bitte darauf, dass alles Zubehör vorhanden ist. Halten Sie die Transportverpackung von Kleinkindern fern. Wir empfehlen, die Kartonage für die Dauer der Garantie aufzubewahren, da im Falle einer Reparatur oder eines Garantiefalls der Receiver optimal für den Versand geschützt wird. Deutsch 1.
PART 2 • Deutsch n n n n n n Mehrsprachige Menüführung (OSD) Format (YUV) zwischen 1080i, 720p und 576p wählbar Digitaler Ton über optischen und koaxialen Ausgang (S/PDIF) DVB kompatibel, unterstützt MPEG-2, MPEG-4 und H.264 Vielzahl an Videoausgängen: HDMI, Component (Y, Pb, Pr), SCART (RGB, CVBS), Video RCA USB 2.
PART 2 • Deutsch 8. Display Im STAND-BY Modus wird die aktuelle Zeit angezeigt. Im laufenden Betrieb wird die aktuelle Programmnummer angezeigt. 9. Frontblenden-Klappe 9.a 2 Common Interface-Steckplätze 9.b Smartkartenleser für Conax Smartkarte Deutsch 2.2 Rückseite 1. SAT IN Zum Anschluss des Receivers an eine digitale Satellitenantenne mittels Koaxialkabel. 2. SAT OUT Zum Anschluss eines weiteren Receivers an das angeschlossene Signal (analog oder digital). 3.
PART 2 • Deutsch 10. RS-232 Serielle Schnittstelle Kann zum Laden der Software über Ihren PC im Notfall verwendet werden. 11. USB Zum Anschluss externer USB 2.0 Speichermedien, für Software Updates oder auch zum Import und Export von Kanallisten 12. Netzschalter 13. Netzkabel ACHTUNG: Führen Sie keine Arbeiten am Receiver durch, solange dieser mit dem Stromnetz verbunden ist. Im Zweifelsfalle wenden Sie sich bitte an einen entsprechenden Fachhändler.
13. SUB Mit SUB rufen Sie die Liste der jeweiligen Untertitel auf (sofern vom Programmanbieter unterstützt). 14.CH pq Dient zur Programmwahl (vorheriges/ nächstes Programm) im TVModus. Im Menü bewegen Sie hiermit den Cursor auf-/ abwärts. 15.VOL tu Lautstärke leiser / lauter. Im Menü-Modus zur Navigation links/rechts bzw. ändern Sie die Einstellungswerte. 16. MENU Mit der Menütaste gelangen Sie zum Hauptmenü. Durch Drücken der Menütaste im Menümodus gelangen Sie direkt zurück zum TV Programm. 17.
PART 2 • Deutsch 27. REWIND Rücklauf (Zurückspulen) in mehreren Geschwindigkeiten wählbar. 28. F/F Vorlauf in mehreren Geschwindigkeiten wählbar. 29. OK Mit OK bestätigen Sie die jeweiligen Änderungen im Menü-Modus. Die jeweilige Programmliste wird angezeigt. 3.0 ANSCHLÜSSE 3.1 Anschluss an die Satellitenschüssel Anschluss des Receivers an eine Satellitenschüssel Lassen Sie die Ausrichtung Ihrer Satellitenschüssel auf den gewünschten Satelliten durch einen autorisierten Fachmann durchführen.
PART 2 • Deutsch Deutsch Anschluss des Receivers an zwei unterschiedliche Satellitenpositionen mit Hilfe eines DiSEqC 1.0 Schalters Figure 4 Möchten Sie Programme von mehreren Satellitenpositionen (z.B. von ASTRA und HOT BIRD) empfangen, verbinden Sie die Satellitenschüsseln mittels Koaxialkabel mit dem IN Anschluss des DiSEqC1.0 Schalters. Verbinden Sie den OUT Anschluss des DiSEqC 1.0 Schalters mit dem SAT IN Anschluss des Receivers. Anschluss des Receivers an eine motorisierte Antenne DiSEqC 1.
PART 2 • Deutsch 3.2 Anschluss an TV und VCR Um den vollen Nutzen aus dem HD Empfang zu ziehen ist es empfehlenswert, den Receiver mittels HDMI oder Component Video Kabel mit dem Fernseher zu verbinden. Anschluss an das HDMI Kabel Verbinden Sie den HDMI Ausgang des Receivers mit Hilfe des HDMI Kabels mit dem HDMI Eingang Ihres Fernsehers.
PART 2 • Deutsch 3.3 Anschluss an den Digital-Audioverstärker Deutsch Sie können den Receiver über ein geeignetes S/PDIF-Kabel (optional) direkt mit Ihrer Stereoanlage verbinden. Figure 7 3.4 Anschluss an den PC zum Download neuer Software Verbinden Sie den seriellen Port Ihres PC´s mit dem RS-232 Anschluss des Receivers mittels Nullmodemkabel. Detaillierte Informationen zum Software Download erhalten Sie unter www.strong.tv.
PART 2 • Deutsch 4.0 ERSTINSTALLATION Stellen Sie sicher, dass Ihr Satellitenreceiver und Ihre Satellitenschüssel korrekt angeschlossen sind und das Signal von guter Qualität ist. haben Sie hierzu Fragen, wenden Sie sich an Ihren Fachhändler. Nach Anschluss aller notwendigen Kabel überprüfen Sie deren festen Sitz und stecken Sie den Netzstecker ein. Wir empfehlen Ihnen, die erstmalige Installation mit Hilfe des Installations-Assistenten durchzuführen.
PART 2 • Deutsch 4.4 Andere Antennenausrichtung 4.5 Antennen Setup Wählen Sie die Parameter für den LNB Typ, DiSEqC Typ, Antennen Eingang und den Antennen Modus. Für weitere Informationen siehe auch Kapitel “5.2.2 Installation der Satellitenschüssel”. 1. Bei einer fest installierten Satellitenanlage drücken Sie die ROTE (Autoscan) Taste Ihrer Fernbedienung, um die Kanalsuche zu starten. 2. Für motorbetriebene Satellitenanlagen mittels DiSEqC 1.2 oder GOTO X wählen Sie den entsprechenden Antennen Modus.
PART 2 • Deutsch Sortieren (ROTE Taste der Fernbedienung) Drücken Sie die ROTE Taste, um nach folgenden Kriterien zu sortieren: “Original Reihenfolge” Kanäle werden so angeordnet wie sie vor dem letzten Speichern waren. “Alphabet A-Z oder Z-A” Kanäle werden alphabetisch sortiert. “Frequenz Niedrig-Hoch” Kanäle werden nach der Frequenz sortiert, in ansteigender Reihenfolge. “Zuerst FTA” Unverschlüsselte Kanäle werden am Listenanfang gespeichert, die verschlüsselten am Ende.
PART 2 • Deutsch Kanäle löschen Durch Drücken der GELBEN Taste markieren Sie die Kanäle, die gelöscht werden sollen. Um die Markierung von Kanälen wieder rückgängig zu machen, drücken Sie erneut die GELBE Taste. Durch Drücken der BLAUEN (Speichern) Taste werden die Kanäle gelöscht. Beachten Sie bitte, Kanäle werden in allen Programmlisten durch Drücken der BLAUEN (Speichern) Taste gelöscht. Um abzubrechen ohne Kanäle zu löschen, drücken Sie die EXIT Taste.
PART 2 • Deutsch 3. Ist der Antennenmodus “GOTO X”, ist der Wert “GOTO X”. Drücken Sie OK zur Einrichtung der GOTO X Funktion. Transponder: durch Drücken der Taste OK werden alle Transponder des selektierten Satelliten gelistet. Wählen Sie den gewünschten Transponder, um die Signalstärke und –qualität zu überprüfen. Die Transponderliste enthält vordefinierte Transponder. Eine Änderung der Transponderliste kann im Menü “Satelliten editieren” wie im Kapitel 5.2.3 beschrieben, vorgenommen werden.
PART 2 • Deutsch Antenne bewegen: Position zentrieren: Begrenzung setzen: Mit den tu Tasten wählen Sie zwischen Langsam und Schnell. Langsame Geschwindigkeit erlaubt eine feine Anpassung der Schüsselposition. Schnelle Geschwindigkeit erlaubt eine grobe Anpassung der Schüsselposition. Mit den Tasten tu bewegen Sie die Schüssel in Ost/West-Richtung. Wenn Sie die OK Taste hier drücken, bewegt sich die Schüssel ins Zentrum, was einer Südausrichtung entspricht.
PART 2 • Deutsch Polarisations Kontr.: DiSEqC Typ: DiSEqC Eingang: Antennen Modus: Wählen Sie mit den Tasten tu den entsprechenden Wert. Wählen Sie Auto, damit der Receiver automatisch die Polarisationskontrolle durchführt. Wählen Sie 13 V oder 18 V, damit der Receiver den LNB mit der entsprechenden Spannung versorgt oder wählen Sie OFF, um die Spannungsversorgung des LNB zu sperren. Verwenden Sie einen DiSEqC Schalter, wählen Sie den entsprechenden Typ.
PART 2 • Deutsch 5.3 Installation OSD Sprache, Audio Sprache, Untertitel Sprache Zum Auswahl verwenden Sie die tu Tasten. Mit der OK Taste erhalten Sie eine Liste der Wahlmöglichkeiten. Einblendungs Dauer Hier stellen Sie ein, wie lange der Informationsbanner eingeblendet sein soll. Zum Selektieren verwenden Sie die tu Tasten. Mit der OK Taste erhalten Sie eine Liste der Wahlmöglichkeiten. Transparenz Zur Auswahl des Transparenzgrades verwenden Sie die tu Tasten.
PART 2 • Deutsch TIP: Der HD Typ kann nicht ausgewählt werden, wenn der Ausgangsmodus (YUV/RGB) auf RGB eingestellt wurde. TV Typ Verwenden Sie die tu Tasten zur Auswahl. Oder drücken Sie die OK Taste zur Anzeige der verfügbaren Optionen, mit den pq Tasten wählen Sie die TV Type, mit der OK Taste bestätigen Sie die Auswahl. TIP: Falls der TV Typ geändert wurde und nach 15 Sekunden noch kein TV Bild zu sehen ist, drücken Sie 2 Mal die EXIT Taste.
PART 2 • Deutsch 5.3.4 Kindersicherung In diesem Menü können Sie die Kindersicherung (EIN oder AUS) einrichten und den PIN Code ändern. Mit der Alterskontrolle können Sie Programme sperren, die für ältere Zuschauer als dem hier eingestellten zugelassen sind. Die Altersangabe zu Sendungen ist abhängig vom jeweiligen Programmanbieter. Der werkseitige PIN Code ist 0000 Anmerkung: Den Fortschritt des Software Downloads sehen Sie am TV Bildschirm.
PART 2 • Deutsch Kanal Typ: Startzeit: Dauer: Drücken Sie OK zur Anzeige der Programmliste und die Navigationstasten zur Auswahl des bestimmten Programms. Wählen Sie die TV/R Taste zur Wahl zwischen TV und Radiokanälen. Verwenden Sie die numerischen Tasten zur Eingabe der Startzeit. Verwenden Sie die numerischen Tasten zur Eingabe der Dauer sofern TimerModus auf „Dauer“ gesetzt wurde. 5.5 Anwendung In diesem Menü finden Sie folgende Untermenüs: USB, Kalender, Tetris (Spiel) und CAS 5.5.1.
PART 2 • Deutsch 5.5.3 Tetris tu: Block bewegen links/rechts q: nach unten bewegen OK: Block rotieren Deutsch 5.5.4 CAS Der Receiver ist mit einem Smartkartenleser für Conax verschlüsselte Pay TV Services ausgestattet. 1. Wählen Sie mit den pq Tasten CAS und drücken OK. 2. Die CAS Version und ID wird angezeigt. Befindet sich keine Smartkarte im Lesegerät, wird nichts angezeigt. 5.5.5 PDR Hier können Sie die gewünschte Aufnahmezeit (max. Länge einer Aufnahme) einstellen und Timeshift EIN oder AUS schalten.
PART 2 • Deutsch 6.2 Programminformationen Der Informationsbanner wird automatisch bei jedem Programmwechsel am Fernsehschirm eingeblendet. Er gibt Informationen zur aktuellen Programmliste, den Satellitennamen, zeigt Zeit und Datum, Kanalnummer und –name als auch den derzeitigen und folgenden Programmtitel, die Verfügbarkeit von Untertitel und Teletext des aktuellen Programms.
PART 2 • Deutsch 6.3.5 Teletext Drücken Sie die Taste TEXT im laufenden TV Betrieb und wählen Sie die gewünschte Sprache aus der Liste sofern mehrere Sprachen zur Auswahl stehen. Deutsch 6.3.6 Untertitel Durch Drücken der Taste SUB werden Untertitel eingeblendet, falls das ausgewählte Programm diese anbietet. Sofern mehrere Sprachen angeboten werden, kann die gewünschte Sprache mit den Tasten tu ausgewählt und mit OK bestätigt werden. Eine Deaktivierung erfolgt durch Selektion von “AUS”. 6.
PART 2 • Deutsch 6.4.3 Timeshift Drücken Sie II (Pause) im TV Modus, um Timeshift zu starten. Das Bild wird angehalten. Um das Programm dann weiter zu sehen, drücken Sie u (Wiedergabe). Falls Sie während einer laufenden Aufnahme Timeshift starten, wird die Aufnahme trotzdem fortgesetzt. Während Timeshift können Sie Fast Forward oder Fast Rewind durch Drücken der oder Tasten aktivieren. Neuerliches Drücken ändert die Geschwindigkeit (FF: x2, x4, x8; FR: x1, x2, x4, x8).
Meldung “Antennenspannung Overload” Receiver erkennt Kurzschluss im Kabelsystem Trennen Sie den Receiver vom Stromnetz, kontrollieren Sie die Kabel, ersetzen beschädigte Teile. Receiver einschalten. Fernbedienung funktioniert nicht Die Batterien der Fernbedienung sind leer, falsch oder nicht eingesetzt. Kontrollieren Sie, ob die Batterien richtig eingelegt sind. Tauschen Sie alle Batterien durch neue aus. Deutsch PART 2 • Deutsch A.
PART 2 • Deutsch Anschlüsse SAT IN; SAT OUT TV SCART (RGB, CVBS, Audio L/R Ausgang mit Lautstärkeregelung) VCR Scart (Input - RGB, CVBS, Audio L/R; Output - CVBS, Audio L/R) HDMI (V/A -Output) Type A -Version:1.0 RCA Output - Audio L/R & Video Output Component Video (Y, Pb, Pr) Out S/PDIF Dolby Digital Out (Koaxial, Optisch) Serielle Datenschnittstelle RS-232, 9-Pin D-Sub Male type USB 2.
Environmental Issues ENVIRONMENTAL ISSUES STRONG is committed to reducing the impact of its products on the environment. To maximise the benefits of our design enhancements, your co-operation is required. Electronic product recycling Do not dispose of this product with your domestic rubbish. At the end of its useful life, this product contains materials which when processed correctly can be recovered and recycled.
Environmental Issues