Operation Manual

2
PART 2 • Deutsch
1.0 EINLEITUNG
1.1 Allgemeine Sicherheitsmaßnahmen
BETREIBEN SIE IHREN RECEIVER NICHT:
n In einem geschlossenen oder unzureichend belüfteten Schrank, unmittelbar auf oder unter anderen Geten und
wenn die Lüftungsschlitze des Geuses abgedeckt sind.
Setzen Sie Ihren Receiver und das Zubeh
ör folgendem nicht aus:
n Direkter Sonneneinstrahlung oder anderen Geräten, die Hitze abstrahlen; Regen oder intensiver Feuchtigkeit,
starken Vibrationen und schweren Sßen, die den Receiver nachhaltig beschädigen können sowie magnetischen
Gegensnden (Lautsprecherboxen, Transformatoren usw.)
n Benutzen Sie kein bescdigtes Netzkabel. Es könnte ein Brand entstehen oder Ihnen einen Stromschlag
versetzen. Fassen Sie das Netzkabel nicht mit nassen Händen an. Sie nnten einen Stromschlag erhalten.
n Benutzen Sie keine alkoholhaltigen oder ammoniakhaltigen Reinigungsmittel, um den Receiver zu reinigen. Falls
tig, können Sie Ihren Receiver mit einem weichen, leicht feuchten Tuch und milder Seifenlösung reinigen.
Trennen Sie jedoch das Get vorher vom Netz. Stellen Sie sicher, dass keine Fremdkörper oder Fssigkeiten
durch die ftungsschlitze des Gehäuses ins Innere des Geräts gelangen, es besteht Brand- oder Stromschlag-
Gefahr.
n Stellen oder legen Sie keine Gegenstände auf den Receiver, es nnte die Kühlung der Komponenten im Innern
des Getes behindern.
Sicherheitsvorkehrungen
n Öffnen Sie niemals das Gehäuse! Das Innere des Receivers steht unter Spannung. Ihre Garantieanspche
erschen, wenn der Receiver durch Unbefugte gffnet wird. Überlassen Sie nicht aushrbare Installations- oder
Servicetätigkeiten nur qualifiziertem Fachpersonal.
n Trennen Sie den Receiver vom Stromnetz, bevor Sie Kabel anschlien oder ngere Zeit nicht nutzen. Warten
Sie einige Sekunden, nachdem Sie den Receiver ausgeschaltet haben, bevor Sie ihn bewegen oder andere Geräte
anschließen. Bei einem Gewitter ziehen Sie den Netzstecker und entfernen Sie den Antennenanschluss zur
Satellitenantenne.
n Bitte beachten Sie, dass Sie nur Anschluss- und Verlängerungskabel verwenden, die für die gesamte
Leistungsaufnahme aller angeschlossenen Gete ausreichend bemessen sind. Stellen Sie sicher, dass Ihre
örtliche Netzspannung mit der auf dem Typenschild Ihres Receivers angegebenen übereinstimmt.
n Schalten Sie das Gerät bei längerer Abwesenheit und bei Gewitter grundtzlich mit dem Netzschalter aus und
trennen Sie es durch Ziehen des Netzsteckers vom Stromnetz. Dies gilt auch für diejenigen Gete, die mit
dem Get verbunden sind. Kabelnetz-Trennung ist ebenfalls zu empfehlen. Beachten Sie eventuelle Timer-
Programmierungen (Receiver) und schalten Sie das Gerät rechtzeitig vor dem Aufnahmezeitpunkt wieder ein.
Achten Sie darauf, dass der Netzstecker immer frei zugänglich ist.
n Sctzen Sie das Gerät vor Feuchtigkeit, Tropf- und Spritzwasser (stellen Sie auch keine gellten Gegensnde
wie z. B. Vasen auf das Get). Stellen Sie das Get nicht in der Nähe der Heizung auf, setzen Sie es nicht
direkter Sonneneinstrahlung aus und betreiben Sie es nicht in Feuchtumen. Verwenden Sie das Gerät nur in
geßigtem, nicht tropischen Klima! Stellen Sie keine offenen Flammen, wie z. B. Kerzen, auf das Gerät! Es
besteht Brandgefahr!
Sollte der Receiver trotz Beachtung aller Hinweise in dieser Anleitung nicht einwandfrei funktionieren, wenden Sie sich bitte
an Ihren Fachhändler.
1.2 Lagerung
Ihr Receiver wurde vor dem Versand sorgltig überpft und verpackt. Beim Auspacken achten Sie bitte darauf, dass alles
Zuber vorhanden ist. Halten Sie die Transportverpackung von Kleinkindern fern. Wir empfehlen, die Kartonage für die
Dauer der Garantie aufzubewahren, da im Falle einer Reparatur oder eines Garantiefalls der Receiver optimal r den Versand
gesctzt wird.
1.3 Entsorgungshinweise
Elektronische Gete gehören nicht in den Hausll, sondern ssen - gemäß Richtlinie 2002/96/EG DES
EUROISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 27. Januar 2003 über Elektro- und Elektronik-Altgete
fachgerecht entsorgt werden. Bitte geben Sie dieses Get am Ende seiner Verwendung zur Entsorgung an den
dar vorgesehenen öffentlichen Sammelstellen ab.