Advance MM Advance 2.9 MM plus Advance 3.
SPEZIFIKATION Modellnr. Kühlkapazität Strom/Ampereverbrauch Luftvolumen (max. Leistung) Entfeuchtungskapazität Stromversorgung Advance 2.9MM plus Advance 3.5MM plus 10000 BTU/hr 2520 Kcal/hr 2930 watts 12000 BTU/hr 2770 Kcal/hr 3516 watts 1180W/ 5.3A 1500W/ 6.7A 420m3/h 500m3/h 1,8 L/h 2,0 L/h 230V~, 50 Hz Kompressor Kühlmittel Kühlmittelmenge * Rotationskompressor R410A (vgl.
VOR DER INBETRIEBNAHME ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE • • • DAS GERÄT DARF NUR AUFRECHTSTEHEND AUF EBENEM BODEN UND MINDESTENS 36 cm VON ANDEREN GEGENSTÄNDEN ENTFERNT BETRIEBEN WERDEN (ABB. 1 & 4). NIEMALS GEGENSTÄNDE AUF DAS GERÄT LEGEN ODER DEN LUFTEINLASS/AUSLASS VERDECKEN (ABB. 2). BEI LAUFENDEM GERÄT KINDER UND TIERE NIEMALS UNBEAUFSICHTIGT LASSEN. ABB. 1 ELEKTRISCHE SICHERHEITSMASSNAMEN • • • • • NUR IN GESCHLOSSENEN RÄUMEN VERWENDEN. BEI NICHTGEBRAUCH ABSCHALTEN UND STROMSTECKER ZIEHEN.
BESTANDTEILE Vorderseite 1. 2. 3. 4. Rückseite Bedienungsfeld Luftauslass Tragegriff Rolle 5. 6. 7. 8. 9. Zubehör 10. Innenadapter, Teil 2 – über Schlauch streifen, dann mit Teil 1 verbinden. 11. Innenadapter, Teil 1 – mit Teil 2 verbinden und dann an Rückseite der Klimaanlage anschließen. 12. Außenadapter – über Schlauch streifen, dann in Schaumstoffstreifen schieben (oder in Öffnung von Wand/Fenster). 13. Runde Kappe zum Abdecken der Öffnung in Wand/Fenster. 14. Abluftrohr. 15.
EINBAU Einbau des Abluftrohrs Ihr Gerät ist eine mobile Klimaanlage, die Sie von Zimmer zu Zimmer rollen können. 1. Einbau mit Schaumstoffstreifen Schaumstoffstreifen ABB.5 • • Halten Sie die Schaumstoffstreifen an das Fenster und schneiden Sie sie gegebenenfalls passend zurecht. Schieben Sie das Abluftrohr durch den Schaumstoffstreifen und setzen den Streifen wie abgebildet in die Fensteröffnung ein; schieben Sie das Fenster ein wenig zurück, um den Streifen festzuhalten.
Befestigen des Abluftrohrs • • • Verwenden Sie nur das mitgelieferte Rohr. Befestigen Sie Abluftrohr und Adapter an der Geräterückseite. Knicken oder verbiegen Sie das Abluftrohr nicht, da sich sonst feuchte Abluft sammelt, was zu Überhitzen und Notstopp des Geräts führen kann. ABB 8 & 9 zeigen korrekte Rohrpositionen. Das Rohr kann von 300 mm auf 1500 mm verlängert werden, aber für optimale Wirkung sollten Sie es so kurz wie möglich halten. ABB.8 ABB.9 ABB.
Einbau des Kohlefilters 1. Entfernen Sie den Filterrahmen vom Gerät. 2. Entfernen Sie den Filterhalter vom Filterrahmen. 3. Nehmen Sie den Aktivkohlefilter aus der Plastikhülle. 4. Legen Sie den Aktivkohlefilter in den Filterrahmen ein. 5. Fixieren Sie den Filter mit dem Filterhalter im Rahmen. 6. Setzen Sie den Filterrahmen wieder in das Gerät ein.
BEDIENUNG des elektronischen Modells Bedienungsfeld ABB.12 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. EIN/AUS (Strom) Schalter Anzeige Entfeuchtung /Wasser voll Anzeige Ventilator (Belüftung) Modustaste Anzeige Heizfunktion Anzeige Celsius oder Fahrenheit (vgl. das von Ihnen gekaufte Modell) Schwenkschalter Anzeige Schlaffunktion Schlaffunktionstaste “Temperatur senken”-Taste Anzeige der Raumtemperatur 12. Empfangsteil für Fernbedienung 13. Anzeige Zeitschaltuhr 14. “Temperatur erhöhen”-Taste 15.
2. 3. Zeitgleich erscheinen die Symbole der gerade aktiven Funktionen. *HINWEIS! Das Anzeigefenster zeigt die Umgebungstemperatur von 0oC bis 50oC an. Zum Ausschalten des Geräts drücken Sie erneut den EIN/AUS-Schalter. Einstellen von Modus/Funktion Wählen Sie den gewünschten Betriebsmodus durch Drücken der MODE(Modus)-Taste: Automatisch, Kühlen, Ventilator, Entfeuchten oder Heizung. (Heizung ist nur möglich bei Modellen mit Kühlungs- und Heizungsfunktion.) Das Symbol des ausgewählten Modus leuchtet auf.
3. 4. 5. 6. Im Schlafmodus bleibt die Ventilatorgeschwindigkeit auf niedriger Stufe. Nach nochmaligem Drücken der SLEEP-Taste wird automatisch zur vorher eingestellten Temperatur und Ventilatorstufe zurückgekehrt. Nach 12 Stunden Betrieb im Schlafmodus schaltet sich das Gerät automatisch aus. Bitte beachten Sie, dass die Schlaffunktion nicht verfügbar ist, während das Gerät im Ventilator-, Entfeuchtungs- oder Auto-Modus arbeitet, sondern nur im Kühl- und Heizmodus.
Die Selbstdiagnose Dieses Gerät verfügt über eine Selbstdiagnosefunktion. Wenn Störungen im Gerät auftreten, zeigt die LCD-Anzeige “E1” oder “E2” an. In diesem Fall kontaktieren Sie bitte Ihr Servicecenter. Sämtliche oben genannten Funktionen können auch über die mitgelieferte Fernbedienung gesteuert werden. Für die Fernbedienung benötigen Sie zwei AAABatterien. ABB.13 HINWEIS ! 1.
.WASSER ABLASSEN Während des Kühlprozesses wird Feuchtigkeit aus der Luft extrahiert und sammelt sich als Wasser im Gerät an. Sobald der Sammelbehälter voll ist, schalten sich Kompressor und Motor aus. Die Anzeige „Wasser voll“ leuchtet auf, und ein Warngeräusch ertönt. Zur Wiederaufnahme des Kühlbetriebs leeren Sie bitte zuerst den Auffangbehälter wie folgt: 1. Klimaanlage abschalten und möglichst nicht bewegen. 2. Einen Auffangbehälter (z.B. flache Schüssel) unter die Drainageöffnung stellen. 3.
• Der Drainageschlauch kann durch einen Verlängerungsschlauch sowie dem passenden Verbindungsstück verlängert werden. ABB.16 Bitte beachten Sie 1. Abfluss darf nicht höher als die Drainageöffnung liegen. 2. Blinkende Kompressor/ Wasser voll-Anzeige funktioniert nicht bei dieser Methode. 3. Wollen Sie den Drainageschlauch verlängern, können Sie einen anderen Schlauch daran anschließen (Außendurchmesser: 18 mm) ABB.
Wenn Sie die Heizfunktion aktivieren, beachten Sie bitte: 1. Montieren Sie die Abluftleitung bitte sorgfältig, damit alle Kaltluft nach außen geleitet wird. (Informationen zum korrekten Einbau finden Sie im Benutzerhandbuch.) 2. Sorgen Sie für kontinuierliche Entwässerung (d.h. Entwässerung durch Drainageschlauch). 3. Der Temperaturbereich für die Heizfunktion liegt zwischen 7 und 27o C (für die Kühlfunktion liegt er bei 18 bis 32o C).
Langfristige Lagerung • Lassen Sie alles Wasser aus dem Gerät ablaufen, ehe Sie es für mehrere Stunden nur im Ventilatormodus laufen lassen; so wird das Geräteinnere vollkommen trocken. • Reinigen oder wechseln Sie den Filter. • Ziehen Sie das Stromkabel und wickeln es wie abgebildet auf • Lagern Sie das Gerät im Originalkarton oder decken es vollständig ab. ABB.
.FEHLERSUCHE Die Klimaanlage läuft nicht Das Gerät arbeitet, bewirkt aber wenig Das Gerät bewirkt anscheinend gar nichts. Das Gerät ist zu laut Gibt es direkte Sonneneinstrahlung? (Bitte Vorhänge zuziehen.