Mikrowelle BEDIENUNGSANLEITUNG DEUTSCH Modell 17MX56V Netzspannung 220-240V ~ 50 Hz Ausgangsleistung Mikrowelle 700 Watt Elektr. Schutzklasse I Zeitschaltuhr Max. 30 Min.
Bei der Benutzung elektrischer Geräte sind grundlegende Sicherheitshinweise zu beachten. Um die Gefahr von Verbrennungen, Stromschlägen, Bränden, und/oder Personenschäden zu vermeiden, lesen Sie bitte vor der Inbetriebnahme des Gerätes diese Bedienungsanweisung aufmerksam durch und beachten Sie beim Gebrauch des Gerätes alle Hinweise. Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung für den weiteren Gebrauch sorgfältig auf. Bei Weitergabe des Gerätes an Dritte, geben Sie bitte auch diese Bedienungsanleitung mit.
• • • • • • • • • • • • • • • Kinder erkennen nicht die Gefahren, die beim Umgang mit Elektrogeräten entstehen können. Halten Sie Kinder vom Gerät fern. Seien Sie beim Gebrauch des Gerätes bitte besonders aufmerksam, wenn Kinder in der Nähe sind! Halten Sie sämtliches Verpackungsmaterial fern von Kindern. Erstickungsgefahr! Personen mit Herzschrittmachern sollen Ihren Arzt oder den Hersteller des Herzschrittmachers nach den Vorsichtsmaßnahmen beim Umgang mit Mikrowellengeräten befragen.
• • • • • • • Um Verbrühungen zu vermeiden, muss der Inhalt von Saugflaschen und Gläsern mit Babynahrung vor dem Füttern umgerührt oder geschüttelt werden und die Temperatur unbedingt überprüft werden. Durch die Wärme, die von den erhitzten Nahrungsmitteln abgegeben wird, können die Speisebehälter stark erhitzt werden. Beim Entnehmen der Speisebehälter aus dem Garraum sollten Topflappen / Küchenhandschuhe verwendet werden. Die Tür und die Behälter stets vom Gesicht und Körper abgewandt öffnen.
GERÄTEÜBERSICHT 3 4 2 1 11 10 9 8 7 6 1 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11.
• • • • • Für einen ordnungsgemäßen Betrieb muss das Gerät ausreichend belüftet werden. Gewähren Sie nach oben einen Abstand von 20 cm, an der Rückseite 10 cm und an beiden Seiten jeweils 5 cm. Die Öffnungen des Gerätes dürfen nicht abgedeckt oder versperrt werden. Die Gerätefüße dürfen nicht entfernt werden. Stellen Sie sicher, dass das Netzkabel unbeschädigt ist und nicht unter dem Gerät oder über heißen oder scharfkantigen Flächen verläuft oder eingeklemmt ist.
FUNKSTÖRUNGEN Der Betrieb des Mikrowellengerätes kann zu Störungen Ihres Radios, Fernsehers oder ähnlicher Geräte führen. Diese Störungen können durch folgende Maßnahmen verringert oder behoben werden: • • • Richten Sie die Empfangsantenne des durch die Mikrowelle gestörten Gerätes neu aus. Ändern Sie den Standort des Mikrowellengerätes oder den Standort des durch die Mikrowelle gestörten Gerätes.
GRUNSÄTZLICHES ZUM KOCHEN • Verteilen Sie die Nahrungsmittel richtig. Legen Sie die dicksten Stücke an den äußeren Rand des Tellers. • Achten Sie auf die Koch- oder Garzeit. Wählen Sie die kürzeste angegebene Koch- oder Garzeit und verlängern Sie diese bei Bedarf. Nahrungsmittel die stark überkocht sind, können Rauch entwickeln oder sich entzünden. • Decken Sie die Nahrungsmittel während des Kochens oder Garens ab.
BEDIENUNG Grundsätzliches: • Stecken Sie den Netzstecker in eine vorschriftsmäßig installierte Steckdose. • ACHTUNG: Wird die Speise vor Ablauf der eingestellten Garzeit herausgenommen, achten Sie bitte darauf, dass der Zeitrelger (10) auf “0” zurückgestellt wird, um nicht versehentlich nach dem Schließen der Tür die Mikrowelle ohne Inhalt zu betreiben. Sobald der Zeitregler (10) auf “0“ gedreht ist, ertönt ein Signalton.
REINIGUNG UND PFLEGE • • • • • • • • • • • Schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, bevor Sie mit der Reinigung beginnen. Halten Sie das Gerät innen sauber. Wenn Spritzer von Nahrungsmitteln oder verschüttete Flüssigkeiten an den Wänden des Gerätes haften, wischen Sie diese mit einem feuchten Tuch ab. Ist das Gerät stark verschmutzt, kann ein mildes Reinigungsmittel verwendet werden.
ENTSORGUNG Elektroaltgeräte aus privaten Haushalten • • Wenn Sie das Elektrogerät nicht mehr verwenden wollen, geben Sie das bei einer öffentlichen Sammelstelle für die Elektroaltgeräte kostenlos ab. Elektroaltgeräte dürfen in keinem Fall in die Restabfalltonnen gegeben werden (siehe Symbol). WEITERE ENTSORGUNGSHINWEISE • • Geben Sie das Elektroaltgerät so zurück, dass seine spätere Wiederverwendung oder Verwertung nicht beeinträchtigt wird.
Sollten Sie Fragen zum Produkt oder zu dieser Bedienungsanleitung haben oder am Produkt evt. Mängel feststellen, wenden Sie sich bitte direkt an unsere Servicehotline um weitere Schritte zu besprechen. Wichtiger Hinweis: Bitte versenden Sie Ihr Gerät nicht ohne Aufforderung an unsere Anschrift. Kontaktieren Sie vorher unbedingt unsere Servicehotline. ARTIKEL-NR.: 10100386 HERGESTELLT VON: DONLIM WEILI ELECTRICAL APPLIANCES CO., LTD.