Stabmixer Set BEDIENUNGSANLEITUNG DEUTSCH Modell 930 E Netzspannung 220-240 V ~ 50 Hz Nennleistung 250 Watt Netto gewicht 1,12 kg 3 Leistungsstufen Austauschbare Aufsätze Hackmesser aus Edelstahl
Bei der Benutzung elektrischer Geräte sind grundlegende Sicherheitshinweise zu beachten. Um die Gefahr von Verbrennungen, Stromschlägen, Bränden, und/oder Personenschäden zu vermeiden, lesen Sie bitte vor der Inbetriebnahme der Geräte diese Bedienungsanweisung aufmerksam durch und beachten Sie beim Gebrauch der Geräte alle Hinweise. Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung für den weiteren Gebrauch sorgfältig auf. Bei Weitergabe der Geräte an Dritte, geben Sie bitte auch diese Bedienungsanleitung mit.
• • • • • • • • Dieses Gerät ist nicht für den Gebrauch von Personen bestimmt, deren eingeschränkte physische, sensorische oder mentale Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen sie am Gebrauch des Gerätes hindert. Kinder erkennen nicht die Gefahren, die beim Umgang mit Elektrogeräten entstehen können. Halten Sie Kinder von dem Gerät fern.
ERSTE INBETRIEBNAHME • • • • Nehmen Sie alle Geräteteile aus der Verpackung und entfernen Sie alle Verpackungsmaterialien und Einlagen. Achten Sie darauf, dass Sie nicht in die Klingen des Stabmixereinsatzes (5) und Mulit-Zerkleinerers (11) greifen. Verletzungsgefahr! Wickeln Sie das Netzkabel (1) vollständig ab und entfernen Sie die Schutzhüllen der Klingen des Stabmixereinsatzes (5) und MulitZerkleinerers (11).
Stabmixeraufsatz: 1) Montieren Sie den Stabmixeraufsatz (5) wie oben beschrieben. 2) Geben Sie die zu verquirlenden / pürierenden Lebensmittel in ein geeignetes Behältnis.
REINIGUNG UND PFLEGE Achtung: Ziehen Sie vor der Reinigung immer den Netzstecker aus der Steckdose. • Die Motoreinheit, das Netzkabel und der Netzstecker dürfen zur Reinigung nicht in Wasser oder andere Flüssigkeiten getaucht werden. Reinigen Sie diese mittels eines trockenen Tuches. • Bitte beachten Sie u.a. auch beim Reinigen, dass die Klingen sehr scharf sind.
Weitere Entsorgungshinweise • • • Geben Sie das Elektroaltgerät so zurück, dass seine spätere Wiederverwendung oder Verwertung nicht beeinträchtigt wird. Batterien müssen vorher entfernt und die Zerstörung von Behältern, die Flüssigkeiten enthalten, vermieden werden. Batterien und Akkus dürfen nicht in den Hausmüll! Jeder Verbraucher ist gesetzlich verpflichtet, Batterien und Akkus bei einer Sammelstelle seiner Gemeinde, seines Stadtteils oder im Handel abzugeben.
Ihre gesetzlichen Rechte im Falle eines Mangels des Gerätes (Nachlieferung, Rücktritt, Minderung, Schadensersatz) werden durch diese Garantie nicht eingeschränkt. Bitte bewahren Sie die Originalverpackung für eine mögliche Reparaturrücksendung auf. Reparierte oder ausgetauschte Komponenten unterliegen generell der restlichen Garantielaufzeit des Gerätes. Sollten Sie Fragen zum Produkt oder zu dieser Bedienungsanleitung haben oder am Produkt evt.