Brotbackautomat BEDIENUNGSANLEITUNG DEUTSCH Modell: CBM-500
Bei der Benutzung elektrischer Geräte sind grundlegende Sicherheitshinweise zu beachten. Um die Gefahr von Verbrennungen, Stromschlägen, Bränden, und/oder Personenschäden zu vermeiden, lesen Sie bitte vor der Inbetriebnahme des Gerätes diese Bedienungsanweisung aufmerksam durch und beachten Sie beim Gebrauch des Gerätes alle Hinweise. Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung für den weiteren Gebrauch sorgfältig auf. Bei Weitergabe des Gerätes an Dritte, geben Sie bitte auch diese Bedienungsanleitung mit.
• Verwenden Sie beim Entnehmen von erhitzten Speisen Topflappen. Um Verbrennungen durch austretenden Dampf zu vermeiden, öffnen Sie den Deckel bitte stets auf einer dem Gesicht und den Händen abgewandten Seite. • Ziehen Sie vor der Reinigung immer den Netzstecker aus der Steckdose und lassen Sie das Gerät vollständig abkühlen. • Kinder erkennen nicht die Gefahren, die beim Umgang mit Elektrogeräten entstehen können. Halten Sie Kinder vom Gerät fern.
• Bei der Handhabung des Brotbackautomaten wenden Sie nie Gewalt an. Wenn sich Teile des Gerätes nicht ohne Gewalt benutzen lassen, dann ist ein Fachmann gefragt. • Niemals bewegliche oder rotierende Teile des Geräts berühren, wenn der Backvorgang läuft. • Das Gerät niemals einschalten, wenn die Brotwanne nicht ordnungsgemäß eingelegt und mit Zutaten befüllt ist. • Zum Schutz vor Brand oder Kurzschlüssen niemals Metallfolie oder sonstige Materialien in den Brotbackautomat einführen.
1 und die Programmdauer. Nach dem Einschalten erscheinen die entsprechenden Markierungen am Display-Rand, welche die verschiedenen Programmabschnitte anzeigen. START/STOP Zum Starten des eingestellten Programms müssen Sie einmal die Taste “Start/Stop” drücken. Es ertönt ein kurzer Piepton und die rote LED-Leuchte beginnt zu brennen. Nachdem das Programm gestartet ist, sind alle Tasten bis auf “Start/Stop” deaktiviert.
3. VOLLKORN: Kneten, gehen lassen und backen von Vollkornbrot. Hier ist die Vorheizzeit länger, damit das Korn im Wasser quellen und aufgehen kann. 4. HEFEKUCHEN/ Kneten, gehen lassen und backen von süßem Brot. Zum Backen von knusprigem und süßem Brot 5. KURZ-750g/ Kneten, gehen lassen und backen von ca. 750 g Brot in kürzester Zeit. 6. KURZ-1000g/ wie unter “KURZ-750g”, jedoch für ca. 1000 g Brot. 7. GEBÄCK/ Zur Zubereitung von Teig, der nicht gehen muss. 8.
BROTGEWICHT Mit dieser Taste lässt sich die Brotmenge auswählen. Die Programmdauer kann je nach eingestellter Brotmenge variieren. ZEIT 3 ODER ZEIT 4 Wenn das Gerät nicht sofort starten soll, kann mit diesen Tasten eine Zeitschaltuhrfunktion eingestellt werden. Geben Sie mittels der Tasten “Zeit 3” oder “Zeit 4 “ die gewünschte Fertigstellungszeit ein. Berücksichtigen Sie dabei die Backdauer des Programms. Nach Ablauf der über die Zeitschaltuhr festgelegten Zeit ist das Brot servierbereit.
BROTBACKEN 1. Brotwanne einsetzen. Knethaken in die Getriebewelle einsetzen und im Uhrzeigersinn drehen, bis sie einrasten. Es wird empfohlen, vorm Einsetzen der Kneter die Löcher mit hitzebeständiger Margarine zu füllen, damit der Teig nicht unter den Knetern kleben bleibt und die Kneter sich leicht vom Brot entfernen lassen. 2. Die Zutaten in die Brotwanne geben. Die Reihenfolge der Zutatenzugabe richtet sich nach dem Rezept.
11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. und das Brot zusammenfallen kann. Möglicherweise kann während des Backvorgangs Dunst aus den Lüftungsschlitzen austreten, das ist jedoch keine Betriebsstörung. In der Aufgeh- und Backphase sollte der Deckel auf keinen Fall geöffnet werden, da sich dadurch die Qualität des Brotes wesentlich verschlechtert. Programmende. Nach Beendigung des Programmablaufs wird im Display 00:00 angezeigt und es ertönt ein Signalton. Warmhalten.
Dementsprechend kann es erforderlich sein, die Rezepte zur weiteren Verfeinerung an die örtlichen Verhältnisse anzupassen. HINWEIS: Bevor das Brot geschnitten wird, mit dem Haken die Knethaken entfernen, die sich noch unter dem Brot befinden. Die Kethaken niemals per Hand entfernen, da das Brot heiß ist. REINIGUNG UND WARTUNG Vor der Reinigung das Gerät von der Stromversorgung trennen und abkühlen lassen. 1. Brotwanne: innen und außen mit einem feuchten Tuch abreiben.
HINZUFÜGEN VON ZUTATEN ZUM BROTBACKEN 1. Extra feines Mehl/Brotmehl Brotmehl enthält einen hohen Glutenanteil und ist somit aufgrund des Proteinanteils besonders backstark. Der Teig wird elastisch und fällt nach dem Gehen nicht zusammen. Durch den im Vergleich zu herkömmlichem Mehl höheren Glutenanteil eignet sich dieses Mehl für große Brotlaibe, die weniger krümeln. Brotmehl ist Hauptzutat beim Brotbacken. 2.
6. Stärkemehl und Hafermehl Stärkemehl und Hafermehl bestehen aus gemahlenem Mais bzw. Hafer. Sie werden als Zusatz bei groben Brotsorten verwendet, um Geschmack und Konsistenz zu verbessern. 7. Zucker Zucker ist eine wichtige Zutat zum Süßen und verleiht dem Brot Farbe. Er bildet die Nährgrundlage für Hefe. Hauptsächlich wird weißer Zucker verwendet. Für bestimmte Rezepte können auch brauner Zucker, Puderzucker und Zuckerwatte verwendet werden. 8. Hefe Hefe produziert Gärhilfsstoffe.
10. 11. 12. 13. 14. Wer kein Salz mag, kann es auch weglassen. Ungesalzenes Brot geht besser auf. Eier Eier verleihen dem Brot eine bessere Konsistenz, mehr Nährwert und Volumen sowie den typischen Eigeschmack. Eier werden ohne Schale und gleichmäßig verrührt verwendet. Fett, Butter, Pflanzenöle Durch Fett wird Brot weicher und länger haltbar. Butter aus dem Kühlschrank zur Weiterverarbeitung erwärmen oder in kleine Stück zerkleinern, damit sie sich glattrühren lässt.
1. Abmessen von flüssigen Zutaten Wasser, Frischmilch oder gelöstes Milchpulver können mit dem Messbecher abgemessen werden. Den Füllstand bei waagerecht stehendem Messbecher von der Seite ablesen. Zutaten immer einzeln abmessen und den Messbecher anschließend gut säubern. 2. Abmessen von Trockenpulver Trockenpulver bei Umgebungsbedingungen lose und nicht gepresst aufbewahren. Zum genauen Abmessen die Oberfläche in der Tasse vorsichtig glatt streichen. 3.
• • • • Alle Zutaten im Behälter mit einem Plastikspachtel verrühren. Programm “Marmelade” wählen und starten. Zucker vom Rand des Behälters mit einem Spachtel entfernen. Wenn das akustische Signal ertönt, den Behälter mit Ofenhandschuhen aus dem Gerät entfernen. Marmelade in Gläser abfüllen und diese fest verschließen. TECHNISCHE DATEN Model: Netzspannung Nennleistung CBM-500 230 V ~ 50 Hz 450 Watt ENTSORGUNGSHINWEISE • Elektroaltgeräte gehören nicht in den Hausmüll.
Die Garantie erlischt bei Beschädigung, Veränderungen oder zweckwidriger Verwendung des Geräts, sofern diese außerhalb des Verantwortungsbereichs des Garantiegebers liegen. Das gilt insbesondere in folgenden Fällen: • Eingriff in das Gerät durch nicht autorisierte Personen. • Veränderungen an oder innerhalb des Gerätes, Entfernung oder Unkenntlichmachung der Seriennummer, Entfernung oder Veränderung des Gerätesiegels. • Bei Schäden, die auf Stöße, Stürze oder äußere Einwirkung zurückzuführen sind.
ARTIKEL-NR.: 10100009 HERGESTELLT VON: ELEC-TECH INTERNATIONAL CO., LTD. FÜR: AERA RUNDFUNK UND FERNSEH GMBH HANNS-MARTIN-SCHLEYER STRASSE 2 D-77656 OFFENBURG Konformitätserklärung Der Artikel entspricht den Anforderungen der Bedarfsgegenständeverordnung und der Verordnung 1935/2004/eg. Produktbezeichnung: Brotbackautomat Modell Nr.:CBM-500 Artikel Nr.: 10100009 Order Nr.: 3007076 Aera Rundfunk und Fernseh GmbH Hanns-Martin-Schleyer Straße 2 D-77656 Offenburg Datum: 03. 06.
Front 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 Back