Heizlüfter BEDIENUNGSANLEITUNG DEUTSCH Modell Netzspannung Nennleistung Elektr. Schutzklasse Nettogewicht 2 Heizstufen Thermostatsteuerung Überhitzungsschutz Zuschaltbarer Turboventilator CH 1811 220 - 240V ~ 50 Hz max.
Bei der Benutzung elektrischer Geräte sind grundlegende Sicherheitshinweise zu beachten. Um die Gefahr von Verbrennungen, Stromschlägen, Bränden, und /oder Personenschäden zu vermeiden, lesen Sie bitte vor der Inbetriebnahme des Gerätes diese Bedienungsanweisung aufmerksam durch und beachten Sie beim Gebrauch des Gerätes alle Hinweise. Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung für den weiteren Gebrauch sorgfältig auf. Bei Weitergabe des Gerätes an Dritte, geben Sie bitte auch diese Bedienungsanleitung mit.
• • • • • • • • • • • • • • • • Betreiben Sie den Heizlüfter nicht in Räumen, in denen folgende Arbeiten durchgeführt werden: Versiegelungen, Schleifarbeiten, Reinigungen mit Benzin oder anderen Pflegemitteln in Sprayform, Bohnerwachs zum Einsatz kommt und dergleichen! Verwenden Sie das Gerät nicht im Freien. Benutzen Sie das Gerät nicht während eines Gewitters. Gefahr eines elektrischen Schlages! Stellen Sie den Heizlüfter nicht in der Nähe von brennbaren Gegenständen wie z.B.
GERÄTEÜBERSICHT Heizlüfter: 1 2 9 2 8 7 6 3 3 4 1. 2. 3 4. 5. 6. 7. 8. 9.
Die Außenseite des Gerätes wird während des Betriebs stark erhitzt! Verbrennungsgefahr! Halten Sie vor allem Kinder vom Gerät fern! Gleiches gilt für Haustiere. Achten Sie darauf, dass immer genügen Abstand zu Wänden, Böden und Gegenständen besteht! Verlassen Sie niemals den Raum solange das Gerät eingeschaltet ist! Bevor Sie das Gerät vom Stromnetz trennen, schalten Sie bitte alle Funktionen an den entsprechenden Tasten und Reglern ab.
HANDHABUNG Funktionsschalter • Der Heizlüfter besitzt 4 Funktionsstufen, welche mittels der Funktionsschalters (7) gesteuert werden. 0 = Aus 1000W = warm 2000W = heiß = Ventilator Hinweis: Der Ventilator unterstützt nur die Heißluftfunktion 2000Watt! • • Durch Drehen des Funktionsschalters (7) schalten Sie die jeweilige Funktion ein. Zum Abschalten drehen Sie den Funktionsschalter (7) auf 0.
• • • Achten Sie darauf, dass keine Gegenstände ins Geräteinnere gelangen! Zum Reinigen des Gerätes keine Reinigungsmittel, scheuernde Reinigungsflüssigkeiten oder chemische Mittel (Alkohol, Benzin usw.) verwenden. Entfernen Sie Staub vom Gerät! ENTSORGUNG Elektroaltgeräte aus privaten Haushalten • • Wenn Sie das Elektrogerät nicht mehr verwenden wollen, geben Sie das bei einer öffentlichen Sammelstelle für die Elektroaltgeräte kostenlos ab.
• • • • • • Eingriff in das Gerät durch nicht autorisierte Personen. Veränderungen an oder innerhalb des Gerätes, Entfernung oder Unkenntlichmachung der Seriennummer, Entfernung oder Veränderung des Gerätesiegels. Bei Schäden die auf Stöße, Stürze oder äußere Einwirkung zurückzuführen sind. Bei Schäden die auf eine unsachgemäße Handhabung oder einen Fehlgebrauch zurückzuführen sind. Bei Schäden durch externe Ursachen, wie z.B. Überspannung, Blitzschlag. Gewerbliche Nutzung des Gerätes.