Kaffeemaschine BEDIENUNGSANLEITUNG DEUTSCH Modell CM 2023 Netzspannung 220 - 240V ~ 50Hz Nennleistung 900 Watt Elektr. Schutzklasse I Füllmenge 1,5 l (max.
Bei der Benutzung elektrischer Geräte sind grundlegende Sicherheitshinweise zu beachten. Um die Gefahr von Verbrennungen, Stromschlägen, Bränden, und/oder Personenschäden zu vermeiden, lesen Sie bitte vor der Inbetriebnahme des Gerätes diese Bedienungsanweisung aufmerksam durch und beachten Sie beim Gebrauch des Gerätes alle Hinweise. Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung für den weiteren Gebrauch sorgfältig auf. Bei Weitergabe des Gerätes an Dritte, geben Sie bitte auch diese Bedienungsanleitung mit.
• • • • • • • • • • • • • • • • Um sicherzustellen, dass das Tropfsystem korrekt funktioniert, achten Sie bitte darauf, dass der Kannendeckel richtig auf der Glaskanne aufsitzt und die Kanne korrekt unter dem Filterauslass platziert ist. Achten Sie darauf, dass der Deckel des Wassertanks während des Kochvorganges korrekt verschlossen ist.
GERÄTEÜBERSICHT 1. klappbarer Wassertankdeckel mit Lasche zum Anheben 2. Filterhalterung mit unten angebrachtem Tropfschutzsystem und innenliegender Lasche zum Herausnehmen 3. schwenkbare Filterhalterung 4. Tropfstopp Filterhalterung 5. Warmhalteplatte 6. Netzkabel mit Netzstecker 7. Ein- / Ausschalter O / I mit Betriebsleuchte 8. Füllstandsanzeige (kleine Tassen max. 12) 9. Wassertank 10. Tropfstopp Kannendeckel 11. Kannengriff 12.
• • • • • • Die Wassermenge muss sich zwischen den Füllmarkierungen des Wassertanks (9) bewegen. Bei einer zu geringen Wassermenge kann das Gerät überhitzt werden. Bei einer zu hohen Wassermenge kann die überschüssige Flüssigkeit überlaufen. Klappen Sie die schwenkbare Filterhalterung (3) auf, indem Sie diese nach links schwenken. Setzen Sie einen Papierfilter der Größe 1x4 in die Filterhalterung (2)ein. Geben sie die gewünschte Menge an Kaffeepulver in den Papierfilter.
• • • • Das Gerät, das Netzkabel (6) und der Netzstecker (6) dürfen zur Reinigung nicht in Wasser oder andere Flüssigkeiten getaucht werden. Reinigen Sie diese mittels eines trockenen Tuches. Bei starker Verschmutzung kann die Außenseite des Gerätes vorsichtig mit einem angefeuchteten Tuch abgewischt und nachfolgend sorgfältig abgetrocknet werden. Achten Sie darauf, dass in den Bereichen des Ein- / Ausschalters (7) und der Warmhalteplatte (5) keine Feuchtigkeit ins Geräteinnere gelangt.
Weitere Entsorgungshinweise • • • Geben Sie das Elektroaltgerät so zurück, dass seine spätere Wiederverwendung oder Verwertung nicht beeinträchtigt wird. Batterien müssen vorher entfernt und die Zerstörung von Behältern, die Flüssigkeiten enthalten, vermieden werden. Batterien und Akkus dürfen nicht in den Hausmüll! Jeder Verbraucher ist gesetzlich verpflichtet, Batterien und Akkus bei einer Sammelstelle seiner Gemeinde, seines Stadtteils oder im Handel abzugeben.
Ihre gesetzlichen Rechte im Falle eines Mangels des Gerätes (Nachlieferung, Rücktritt, Minderung, Schadensersatz) werden durch diese Garantie nicht eingeschränkt. Bitte bewahren Sie die Originalverpackung für eine mögliche Reparaturrücksendung auf. Reparierte oder ausgetauschte Komponenten unterliegen generell der restlichen Garantielaufzeit des Gerätes. Sollten Sie Fragen zum Produkt oder zu dieser Bedienungsanleitung haben oder am Produkt evt.