Mikrowelle mit Grill und Heißluft BEDIENUNGSANLEITUNG DEUTSCH Modell D80D20ESLR-TL6 230V ~ 50Hz Netzspannung Elektr. Schutzklasse I Ausgangsleistung Mikrowelle 800 Watt Ausgangsleistung Grill 1250 Watt Ausgangsleistung Heißluft 2000 W Garraumvolumen 20 Liter Netto Gewicht 13,6 kg 10 Mikrowellenleistungsstufen, 2 Kombinationsstufen Grill + Mikrowelle, 1 Grillstufe, 10 Heißluftleistungsstufen (110-200°C), 4 Kombinationsstufen Heißluft + Mikrowelle (110-200°C), 9 Automatikprogramme, 95 Min.
Bei der Benutzung elektrischer Geräte sind grundlegende Sicherheitshinweise zu beachten. Um die Gefahr von Verbrennungen, Stromschlägen, Bränden, und/oder Personenschäden zu vermeiden, lesen Sie bitte vor der Inbetriebnahme des Gerätes diese Bedienungsanweisung aufmerksam durch und beachten Sie beim Gebrauch des Gerätes alle Hinweise. Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung für den weiteren Gebrauch sorgfältig auf. Bei Weitergabe des Gerätes an Dritte, geben Sie bitte auch diese Bedienungsanleitung mit.
• • • • • • • • • • • • • • • Kinder erkennen nicht die Gefahren, die beim Umgang mit Elektrogeräten entstehen können. Halten Sie Kinder vom Gerät fern. Seien Sie beim Gebrauch des Gerätes bitte besonders aufmerksam, wenn Kinder in der Nähe sind! Halten Sie sämtliche Verpackungsmaterialien fern von Kindern! Erstickungsgefahr! Personen mit Herzschrittmachern sollen Ihren Arzt oder den Hersteller des Herzschrittmachers nach den Vorsichtsmaßnahmen beim Umgang mit Mikrowellengeräten befragen.
• • • • • • • • • Um Verbrühungen zu vermeiden, muss der Inhalt von Saugflaschen und Gläsern mit Babynahrung vor dem Füttern umgerührt oder geschüttelt werden und die Temperatur unbedingt überprüft werden. Durch die Wärme, die von den erhitzten Nahrungsmitteln abgegeben wird, können die Speisebehälter stark erhitzt werden. Beim Entnehmen der Speisebehälter aus dem Garraum sollten Topflappen / Küchenhandschuhe verwendet werden. Die Tür und die Behälter stets vom Gesicht und Körper abgewandt öffnen.
GERÄTEÜBERSICHT 1. 2. 3. 4. 4a) 4b) 4c) 4d) 4e) 4f) 4g) 4h) 4i) 4j) 4k) 5. 6. 7. 8.
HANDHABUNG DES GERÄTES AUFSTELLEN DES GERÄTES • Entfernen Sie sämtliche Schutz- und Verpackungsmaterialien und alle Einlagen aus und vom Gerät. • Das Mikrowellengerät darf nur auf einer ebenen, stabilen und hitzebeständigen Fläche aufgestellt werden die geeignet ist, das Gewicht des Gerätes zu tragen. • Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe von Wärmequellen, in der Nähe von entzündlichen oder brennbaren Materialien oder an Orten auf, an denen Nässe oder eine hohe Feuchtigkeit auftritt.
• • • Es wird empfohlen, einen separaten Stromkreis nur für das Gerät einzurichten. Die Verwendung von Hochspannung ist gefährlich und kann zu einem Brand oder anderen Unfällen und folglich zu Verletzungen oder Beschädigung führen. Eine unsachgemäße Nutzung kann Stromschläge oder Brände verursachen. Hinweise: • Sollten Sie Fragen zu den Anweisungen bezüglich der Erdung oder Elektrik haben, wenden Sie sich bitte an einen Elektriker.
ACHTUNG! Bitte beachten Sie, dass bei bestimmten Gerätefunktionen bestimmte Kochgeschirrmaterialien nicht verwendet werden dürfen! KOCHGESCHIRR Hitzebeständiges Glas Nicht hitzebeständiges Glas Hitze- und mikrowellenbeständige Keramik Mikrowellengeeignetes Kunststoffgeschirr Küchenpapier Metalleinsatz Metallrost Alufolie & Folienbehältnisse MIKROWELLE Ja Nein Ja GRILL Ja Nein Ja HEISSLUFT KOMBI Ja Ja Nein Nein Ja Ja Ja Nein Nein Nein Ja Nein Nein Nein Nein Ja Ja Ja Nein Ja Ja Ja Nein Nein Nein Ne
• • • • Achten Sie auf die Koch- oder Garzeit. Wählen Sie die kürzeste angegebene Koch- oder Garzeit und verlängern Sie diese bei Bedarf. Nahrungsmittel die stark überkocht sind, können Rauch entwickeln oder sich entzünden. Decken Sie die Nahrungsmittel während des Kochens oder Garens ab. Durch eine mikrowellengeeignete Abdeckung werden Spritzer und eine mögliche Verunreinigung oder Beschädigung des Gerätes vermieden und ein gleichmäßigeres Kochen oder Garen ermöglicht.
AUFTAUEN VON SPEISEN Beim Auftauen von Lebensmitteln in der Mikrowelle ist zu berücksichtigen, dass die Speisen ungleichmäßig erhitzt werden. Daher kann es vorkommen, dass die Speisen in der Mitte noch gefroren sind, während sie außen bereits aufgetaut sind. Um ein gleichmäßiges Auftauen zu erreichen, sollten die Speisen in mehreren Schritten erwärmt und zwischendurch zerteilt, umgerührt oder gewendet werden. Je nach Dicke der gefrorenen Speisen variiert die Auftauzeit.
• • • Ist die aktuelle Stunde eingestellt, drücken Sie erneut die Taste GEWICHT / UHR (4i), um die Einstellung zu bestätigen und nun die Minuten einzustellen. Die Platzhalter für die Minutenanzeige erscheinen. Drehen Sie wiederum am Regler ZEIT / MENÜ (4f), um die Minuten einzustellen. Sind die aktuellen Minuten eingestellt, drücken Sie zur Bestätigung die Taste GEWICHT / UHR (4i). Die Uhrzeit wird nun im Display (4a) mit blinkendem Doppelpunkt und dem Zusatz CLOCK angezeigt.
• • • Ab 30 Minuten kann in 5-Minuten-Schritten bis zur Maximalzeit von 95 Minuten eingestellt werden. Drücken Sie zum Starten die Taste START / SCHNELLSTART (4k). Das Gerät startet und die eingestellte Zeit läuft rückwärts ab. BEENDEN DER MIKROWELLENFUNKTION • Wenn die eingestellte Zubereitungszeit abgelaufen ist, schaltet sich das Gerät ab. Im Display (4a) erscheint END und es ertönt ein Signalton. Drücken Sie die Taste STOP / LÖSCHEN (4j), im Display (4a) wird die Uhrzeit angezeigt.
Der Heißluftmodus kann mit 10 unterschiedlichen Temperatureinstellungen mit oder ohne Vorheizen programmiert werden. Die Garzeit kann zwischen 2 Minuten und 9 Stunden 30 Minuten gewählt werden. HEISSLUFT OHNE VORHEIZEN • Drücken Sie die Taste HEISSLUFT (4c). Im Display (4a) erscheint die Angabe CONV. (Convection = engl. für Heißluft), sowie die Platzhalter für die Temperatureinstellung. • Geben Sie durch wiederholtes Drücken der Taste HEISSLUFT (4c) eine Temperaturstufe zwischen 110 und 200°C ein.
KOMBINATION MIKROWELLE UND GRILL Achtung! Bei dieser Funktion dürfen wie beim reinen Mikrowellenbetrieb keine Metallgegenstände (z.B. Backblech, Metallschalen, Geschirr mit Goldrand usw.) in den Garraum gegeben werden! Hier werden Magnetron (Mikrowelle) und Heizelement (5) abwechselnd mit Strom versorgt. Je nach Eigenschaft der Speisen können Sie diese Kombination von Grill und Mikrowelle ausnutzen, um optimale Kochergebnisse zu erzielen. Es stehen Ihnen 2 Leistungsstufen zur Verfügung: 1.
• • TASTE MIKRO+HEISSLUFT Anzeige Temperatur (wird angezeigt) 1x drücken 2x drücken 3x drücken 4x drücken CONV MICRO CONV MICRO CONV MICRO CONV MICRO 200 °C 170 °C 140 °C 110 °C Wählen Sie nun mittels des Reglers ZEIT / MENÜ (4f) die gewünschte Zeit. Drücken Sie nachfolgend die Taste START / SCHNELLSTART (4k). Der Kombibetrieb beginnt. Im Display (4a) erscheinen die Angaben “CONV“, “MICRO“ und “COOK“. Die Zeitanzeige zählt abwärts.
PROGRAMM LEBENSMITTEL 01 z.B. Kartoffeln (geschnitten) 02 Flüssigkeiten (z.B. Suppe, Kaffe) 03 Popcorn 04 Aufwärmen 05 z.B. Nudeln 06 z.B. Pizza 07 z.B. Geflügel 08 z.B.
3. 4. 5. 6. 7. 8. Das jeweils durch Drehen am Regler ZEIT / MENÜ (4f) ausgewählte Automatikprogramm wird angezeigt. Wählen Sie durch Drücken der Taste GEWICHT/UHR (4i) analog zur Tabelle das Gewicht, bzw. die entsprechende Garzeit der Speisen. Mit jedem Drücken der Taste erhöht sich das Gewicht / die Zeit. Drücken Sie die Taste START / SCHNELLSTART (4k), um das gewählte Automatikprogramm zu starten. Die Zeit läuft rückwärts ab.
• Nach den Eingaben für die erste Funktion, drücken Sie nicht die Taste START / SCHNELLSTART (4k) sondern geben direkt die zweite und falls gewünscht die dritte Funktion ein. Erst danach drücken Sie die Taste START / SCHNELLSTART (4k). Beispiel: Sie möchten ein tiefgekühltes Gratin im ersten Schritt auftauen, im zweiten Schritt mit der Mikrowelle garen und im dritten Schritt überbacken. • Wählen Sie durch 9x Drücken der Taste MIKRO (4b) die Mikrowellenfunktion P-20.
REINIGUNG UND PFLEGE • • • • • • • • • • Schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie den Netzstecker aus der Wandsteckdose, bevor Sie mit der Reinigung beginnen. Halten Sie das Gerät innen sauber. Wenn Spritzer von Nahrungsmitteln oder verschüttete Flüssigkeiten an den Wänden des Gerätes haften, wischen Sie diese mit einem feuchten Tuch ab. Ist das Gerät stark verschmutzt, kann ein mildes Reinigungsmittel verwendet werden.
ENTSORGUNG Elektroaltgeräte aus privaten Haushalten • • Wenn Sie das Elektrogerät nicht mehr verwenden wollen, geben Sie das bei einer öffentlichen Sammelstelle für die Elektroaltgeräte kostenlos ab. Elektroaltgeräte dürfen in keinem Fall in die Restabfalltonnen gegeben werden (siehe Symbol). Weitere Entsorgungshinweise • • Geben Sie das Elektroaltgerät so zurück, dass seine spätere Wiederverwendung oder Verwertung nicht beeinträchtigt wird.
Ihre gesetzlichen Rechte im Falle eines Mangels des Gerätes (Nachlieferung, Rücktritt, Minderung, Schadensersatz) werden durch diese Garantie nicht eingeschränkt. Bitte bewahren Sie die Originalverpackung für eine mögliche Reparaturrücksendung auf. Reparierte oder ausgetauschte Komponenten unterliegen generell der restlichen Garantielaufzeit des Gerätes. Sollten Sie Fragen zum Produkt oder zu dieser Bedienungsanleitung haben oder am Produkt evt.