ELEKTROGRILL BEDIENUNGSANLEITUNG DEUTSCH Modell GL 2000 RL1 Netzspannung 220-240V ~ 50 Hz Nennleistung 2000 Watt Elektr.
Bei der Benutzung elektrischer Geräte sind grundlegende Sicherheitshinweise zu beachten. Um die Gefahr von Verbrennungen, Stromschlägen, Bränden, und/oder Personenschäden zu vermeiden, lesen Sie bitte vor der Inbetriebnahme der Geräte diese Bedienungsanweisung aufmerksam durch und beachten Sie beim Gebrauch der Geräte alle Hinweise. Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung für den weiteren Gebrauch sorgfältig auf. Bei Weitergabe der Geräte an Dritte, geben Sie bitte auch diese Bedienungsanleitung mit.
• • • • • • • • • • • • • • • • • • • Verwenden Sie das Gerät nicht in einer Umgebung, in der sich entflammbare Gase, Flüssigkeiten oder Staub befinden. Entzündungsgefahr und Brandgefahr! Beachten Sie stets die Füllmarkierung MIN / MAX n der Grillschale! Betreiben Sie den Grill niemals ohne eingefülltes Wasser und kontrollieren Sie den Wasserstand während des Grillens regelmäßig! Keine Gegenstände oder Körperteile auf die Grillfläche legen.
GERÄTEÜBERSICHT 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19.
MONTIEREN DES GRILLS • • • • • Nachdem Sie die Gerätefüße montiert haben und die Grillschale an den Kunststoffgriffen (9) auf die Gerätefüßen positioniert haben, befüllen Sie die Grillschale mit Wasser. Beachten Sie hierbei die Füllmarkierungen MIN und MAX. Das Wasser soll mindestens bis zur Markierung MIN eingefüllt werden, die Markierung MAX aber nicht überschreiten! Legen Sie nun den Reflektor (7) auf das eingefüllte Wasser. Setzen Sie nun die Heizspirale (4) mit dem Thermostat (6) ein.
1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. Stellen Sie den Grill auf einen ebenen, rutschfesten und hitzebeständigen sowie fettresistenten Untergrund. Stecken Sie den Netzstecker in eine vorschriftsmäßig installierte Steckdose. Drehen Sie das Thermostat (6) nach rechts in Richtung MAX. Die rote Betriebleuchte schaltet sich ein. Sie können die Temperatur des Grills während des Grillens jederzeit durch Drehen am Thermostat (6) regulieren (MIN = geringste Temperatur / MAX. = höchste Temperatur).
ENTSORGUNG Elektroaltgeräte aus privaten Haushalten • • Wenn Sie das Elektrogerät nicht mehr verwenden wollen, geben Sie das bei einer öffentlichen Sammelstelle für die Elektroaltgeräte kostenlos ab. Elektroaltgeräte dürfen in keinem Fall in die Restabfalltonnen gegeben werden (siehe Symbol). WEITERE ENTSORGUNGSHINWEISE • • Geben Sie das Elektroaltgerät so zurück, dass seine spätere Wiederverwendung oder Verwertung nicht beeinträchtigt wird.
Ihre gesetzlichen Rechte im Falle eines Mangels des Gerätes (Nachlieferung, Rücktritt, Minderung, Schadensersatz) werden durch diese Garantie nicht eingeschränkt. Bitte bewahren Sie die Originalverpackung für eine mögliche Reparaturrücksendung auf. Reparierte oder ausgetauschte Komponenten unterliegen generell der restlichen Garantielaufzeit des Gerätes. Sollten Sie Fragen zum Produkt oder zu dieser Bedienungsanleitung haben oder am Produkt evt.