Kochplatte BEDIENUNGSANLEITUNG DEUTSCH Modell Netzspannung Leistung Elektr.
Bei der Benutzung elektrischer Geräte sind grundlegende Sicherheitshinweise zu beachten. Um die Gefahr von Verbrennungen, Stromschlägen, Bränden, und/oder Personenschäden zu vermeiden, lesen Sie bitte vor der Inbetriebnahme des Gerätes diese Bedienungsanweisung aufmerksam durch und beachten Sie beim Gebrauch des Gerätes alle Hinweise. Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung für den weiteren Gebrauch sorgfältig auf. Bei Weitergabe des Gerätes an Dritte, geben Sie bitte auch diese Bedienungsanleitung mit.
• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • Stellen Sie das Gerät nicht unter Wandschränken oder Regalen auf. Das Gerät darf nicht in einen Schrank eingebaut werden. Lassen Sie das Gerät während des Gebrauchs nicht unbeaufsichtigt. Vorsicht! Heiße Oberfläche. Während des Betriebs werden neben der Kochplatte auch die Außenflächen erhitzt. Vermeiden Sie jeden Kontakt mit den erhitzten Flächen. Berühren Sie das Gerät an den Schaltern. Verwenden Sie bei Bedarf Küchenhandschuhe.
• • • Benutzen Sie das Gerät nicht während eines Gewitters. Gefahr eines elektrischen Schlages! Verwenden Sie das Gerät nur für den in dieser Anleitung beschriebenen Verwendungszweck. Das Gerät ist nur für den Gebrauch in Privathaushalten und nicht für den gewerblichen Einsatz geeignet. GERÄTEÜBERSICHT 1. 2. 3. 4. 5. Kochplatte Gehäuse Netzkabel mit Netzstecker Betriebsleuchte Leistungsregler ERSTMALIGE INBETRIEBNAHME 1.
• • • • Wählen Sie eine dem Gar- / Erhitzungsvorgang angemessene Einstellung mittels des Leistungsreglers der jeweiligen Kochplatte. MIN = Aus bis MAX = maximale Temperatur Dazwischen liegen die Unterteilungen 1 – 5 (1 = lauwarm / 5 = heiß). Sobald die Kochplatte (1) eingeschaltet wird, leuchtet die Betriebsleuchte (4) auf. Zur Beendigung des Kochvorgangs stellen Sie den Leistungsregler (5) auf MIN. Die Betriebsleuchte (4) Schaltet sich ab.
• • • • • • Eingriff in das Gerät durch nicht autorisierte Personen. Veränderungen an oder innerhalb des Gerätes, Entfernung oder Unkenntlichmachung der Seriennummer, Entfernung oder Veränderung des Gerätesiegels. Bei Schäden die auf Stöße, Stürze oder äußere Einwirkung zurückzuführen sind. Bei Schäden die auf eine unsachgemäße Handhabung oder einen Fehlgebrauch zurückzuführen sind. Bei Schäden durch externe Ursachen, wie z.B. Überspannung, Blitzschlag. Gewerbliche Nutzung des Gerätes.