Doppelkochplatte BEDIENUNGSANLEITUNG DEUTSCH Modell HP 202 D4 Netzspannung 230V ~ 50Hz Leistung große Herdplatte 1500 Watt Leistung kleine Herdplatte 750 Watt Elektr.
Bei der Benutzung elektrischer Geräte sind grundlegende Sicherheitshinweise zu beachten. Um die Gefahr von Verbrennungen, Stromschlägen, Bränden, und/oder Personenschäden zu vermeiden, lesen Sie bitte vor der Inbetriebnahme des Gerätes diese Bedienungsanweisung aufmerksam durch und beachten Sie beim Gebrauch des Gerätes alle Hinweise. Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung für den weiteren Gebrauch sorgfältig auf. Bei Weitergabe des Gerätes an Dritte, geben Sie bitte auch diese Bedienungsanleitung mit.
• • • • • • • • • • • • • • • • • • • Stellen Sie das Gerät nicht unter Wandschränken oder Regalen auf. Das Gerät darf nicht in einen Schrank eingebaut werden. Lassen Sie das Gerät während des Gebrauchs nicht unbeaufsichtigt. Vorsicht! Heiße Oberfläche. Während des Betriebs werden neben der Kochplatte auch die Außenflächen erhitzt. Vermeiden Sie jeden Kontakt mit den erhitzten Flächen. Berühren Sie das Gerät an den Schaltern. Verwenden Sie bei Bedarf Küchenhandschuhe.
• • • • Halten Sie Verpackungsmaterialien wie Plastikbeutel und Styroporteile außerhalb der Reichweite von Kindern. Erstickungsgefahr! Benutzen Sie das Gerät nicht während eines Gewitters. Gefahr eines elektrischen Schlages! Verwenden Sie das Gerät nur für den in dieser Anleitung beschriebenen Verwendungszweck. Das Gerät ist nur für den Gebrauch in Privathaushalten und nicht für den gewerblichen Einsatz geeignet. GERÄTEÜBERSICHT 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8.
HANDHABUNG DES GERÄTES Verwenden Sie auf den Kochplatten nur geeignetes Kochgeschirr! • Stellen Sie den befüllten Kochtopf auf die, der Topfgröße entsprechende Kochplatte (1, 7). Achten Sie stets darauf, dass der Durchmesser des verwendeten Kochgeschirrs der jeweiligen Kochplatte entspricht und nicht größer oder wesentlich kleiner als die Platte ist. • Wählen Sie eine dem Gar- / Erhitzungsvorgang angemessene Einstellung mittels des Leistungsreglers (4, 5) der jeweiligen Kochplatte.
ENTSORGUNG Elektroaltgeräte aus privaten Haushalten • • Wenn Sie das Elektrogerät nicht mehr verwenden wollen, geben Sie das bei einer öffentlichen Sammelstelle für die Elektroaltgeräte kostenlos ab. Elektroaltgeräte dürfen in keinem Fall in die Restabfalltonnen gegeben werden (siehe Symbol). Weitere Entsorgungshinweise • • Geben Sie das Elektroaltgerät so zurück, dass seine spätere Wiederverwendung oder Verwertung nicht beeinträchtigt wird.
Ihre gesetzlichen Rechte im Falle eines Mangels des Gerätes (Nachlieferung, Rücktritt, Minderung, Schadensersatz) werden durch diese Garantie nicht eingeschränkt. Bitte bewahren Sie die Originalverpackung für eine mögliche Reparaturrücksendung auf. Reparierte oder ausgetauschte Komponenten unterliegen generell der restlichen Garantielaufzeit des Gerätes. Sollten Sie Fragen zum Produkt oder zu dieser Bedienungsanleitung haben oder am Produkt evt.