Elektrogrill BEDIENUNGSANLEITUNG DEUTSCH Modell Netzspannung Nennleistung JA 802T-1 220-240V~50Hz 2000 Watt
Bei der Benutzung elektrischer Geräte sind grundlegende Sicherheitshinweise zu beachten. Um die Gefahr von Verbrennungen, Stromschlägen, Bränden, und/oder Personenschäden zu vermeiden, lesen Sie bitte vor der Inbetriebnahme der Geräte diese Bedienungsanweisung aufmerksam durch und beachten Sie beim Gebrauch der Geräte alle Hinweise. Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung für den weiteren Gebrauch sorgfältig auf. Bei Weitergabe der Geräte an Dritte, geben Sie bitte auch diese Bedienungsanleitung mit.
• Keine Gegenstände oder Körperteile auf die Grillfläche legen. Verbrennungsgefahr! Brandgefahr! • Benutzen Sie zum Tragen des Gerätes niemals die Netzkabel. • Tragen Sie das Gerät stets an den beiden seitlichen Kunststoffgriffen. Verbrennungsgefahr! • Beim Tragen des Gerätes oder beim Auseinanderbauen zur Reinigung kann heißes Fett / Wasser aus der Fettpfanne laufen. Verbrennungsgefahr! • Lassen Sie das Gerät stets abkühlen, bevor Sie es tragen.
ERSTE INBETRIEBNAHME HINWEIS: Beim Standgrill (Artikelnummer 10000153) stecken Sie bitte zunächst die Beine des Grills wie unter Punkt A. - I. beschrieben zusammen. 1. Nehmen Sie alle Geräteteile aus der Verpackung und entfernen Sie alle Verpackungsmaterialien und Einlagen. 2. Reinigen Sie den Tischgrill um eventuell vorhandene Produktionsrückstände zu entfernen. 3. Heben Sie den Grillrost vom Gerät. Der Grillrost ist durch eine Steckverbindung an den seitlichen Kunststoffgriffen mit dem Gerät verbunden. 4.
HANDHABUNG DES GERÄTES 1. Stellen Sie den Grill auf eine ebene und hitzebeständige Fläche (Tisch, Arbeitsplatte beim Tischgrill / Fußboden beim Standgrill). 2. Drehen Sie den Temperaturregler auf die kleinste Stufe und stecken Sie den Netzstecker in die Steckdose. Die rote Betriebsanzeige leuchtet auf. 3. Sie können die Temperatur des Grills während des Grillens jederzeit durch Drehen am Temperaturregler variieren (1 = geringste Temperatur / Max. = höchste Temperatur). 4.
ENTSORGUNG Elektroaltgeräte aus privaten Haushalten • • Wenn Sie das Elektrogerät nicht mehr verwenden wollen, geben Sie das bei einer öffentlichen Sammelstelle für die Elektroaltgeräte kostenlos ab. Elektroaltgeräte dürfen in keinem Fall in die Restabfalltonnen gegeben werden (siehe Symbol). WEITERE ENTSORGUNGSHINWEISE • • Geben Sie das Elektroaltgerät so zurück, dass seine spätere Wiederverwendung oder Verwertung nicht beeinträchtigt wird.
Ihre gesetzlichen Rechte im Falle eines Mangels des Gerätes (Nachlieferung, Rücktritt, Minderung, Schadensersatz) werden durch diese Garantie nicht eingeschränkt. Bitte bewahren Sie die Originalverpackung für eine mögliche Reparaturrücksendung auf. Reparierte oder ausgetauschte Komponenten unterliegen generell der restlichen Garantielaufzeit des Gerätes. Sollten Sie Fragen zum Produkt oder zu dieser Bedienungsanleitung haben oder am Produkt evt.